Die eigentliche Frage wurde nicht beantwortet und wird sie wohl auch nicht. Statt 3-4 Antworten, die ich erhofft hatte, von Usern, die sich mit der Materie auskennen, driftete das Thema auf 3-4 Seiten ab.
Der Bildbearbeitungsbezug ist der der Reihenfolge.
Vor ein paar Monaten gab es ein Thema und da ging es ums Schärfen von Bildern fürs Web & Highdpi (Retina ist den meisten eher ein Begriff).
Nur da sind die Auflösungen und Größen sehr viel geringer als beim Druck. Und sehr viel verständlicher, da es fast jeder sofort nachvollziehen kann.
Das Prinzip ist aber das Gleiche.
In meinem ersten Post schrieb ich
wäre dann eine geringere Auflösung von 600 dpi optimal .. Oder ist das vollkommen egal oder nur vernachlässigbar egal?
Aus den Anworten lese ich nur heraus, dass man sich entweder keine Gedanken macht oder es einem egal ist.
Ich vermute, dass die richtige Antwort auf diese Frage 'praktisch vernachlässigbar egal' ist. Und es nur in ein paar Extremfällen Auswirkungen haben könnte.
Die könnte man zwar konstruieren, aber ich kenne schon jetzt die Antworten: 'sowas macht man ja auch nicht'. Und deshalb werde ich mir nicht die Zeit nehmen, diese zu konstruieren.
Falls jemand genau weiß (ich bin mir zu 99% sicher, dass dem so ist), ob Photoshop & Co. beim Drucken noch einmal interpolieren, falls die im Druckdialog angezeigte ppi nicht mit 600 bzw. 720 (bzw 300/360 im Standarddruck) übereinstimmt, dann bitte ich um eine Antwort.
Wenn dem so ist, dann würde ich in bestimmten Fällen selber vorher interpolieren bzw. ein paar Pxel wegcroppen und erst dann ein paar finale Schritte durchführen. (wobei ich mich in den letzten Tagen eigentlich schon überredet hatte, dies in Zukunft zu tun. Es kostet aber zusätzlich Zeit.)
Übrigens:
Beim Randlosdruck und Druckern wie Epson, die einen zusätzlichen Randbereich hinzufügen, könnte man diesen Rand intelligent selber belegen (falls Quell- und Ziel-ppi ähnlich sind), um die zusätzliche Interpolation zu verhindern. Das Druckmodul von Photoshop ist da nicht flexibel genug.
(und wie ich jetzt festgestellt habe - das von DxO OpticsPro 11 erwähnt diesen nicht einmal

)
Aber wieso M nutzen, wenn man mit P zufrieden ist?