• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gibt es eine Möglichkeit in PS dies zu retten?

Bond

Themenersteller
Hallo,

ich habe gestern ein paar Familienfotos gemacht wobei ich zwei Durchlichtschirme benutzt habe. Nun hatte ich das Problem das eine Person,
egal wie ich sie positioniert habe immer reflexe in den Brillengläsern hatte. Wir haben sogar die Brille gewechselt. Das grünliche kommt denke ich von der Wiese des rückwärtigen Terassenfensters.
Das komische ist, eine weiter Person mit Brille hatte diese Probleme nicht, obwohl gleiche Position.
Jetzt sind die PS Experten unter Euch gefragt.
Kann man das wegretuschieren in PS?
Wenn ja wie?

Gruß
Bond
 
1.) Augenbereich aufteilen und den jeweiligen momentan zu bearbeitenden Bereich mit dem Lasso markieren
2.) Gesicht rekonstruieren - Probiers mit dem Kopierstempel und dem Pinsel für dunke Linien http://www.google.de/search?hl=de&q=Kopierstempel+tutorial
3.) Glas rekonstruieren - So wie es ausschaut sind mit Ausnahme der grünen Spots keine Glascharakteristika erkennbar (ansonsten mit Verläufen, transparenz und arbiträren Spiegelungen)
 
Das ist eine klassische Aufgabe für den Kopierstempel, ist ein bißchen mühsam, aber nicht wirklich schwierig.
 
Das ist eine klassische Aufgabe für den Kopierstempel, ist ein bißchen mühsam, aber nicht wirklich schwierig.
Ein bischen? Bei so einer großen Fläche extrem mühsam. Ich würde mal probieren, an diesen Stellen (Lasso) das Grün herauszufiltern oder Grün zu entsättigen. Danach kannst Du die Reste viel leichter wegstempeln.
 
Hi, so mal auf die Schnelle. Ist schwierig. Du kannst die Zonen einigermaßen aus seinem linken Auge rekonstruieren/stempeln und dann das linke Auge wieder aus seinem rechten.
Ist aber aufwendig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist eine klassische Aufgabe für den Kopierstempel, ist ein bißchen mühsam, aber nicht wirklich schwierig.

Ich zitier mich mal selber und häng mein Ergebnis an. Noch nicht ganz perfekt, Zeit etwa 20 min. Bei Ganzsicht auf das Foto wohl nicht mehr sichtbar. Die Gefahr beim Kopierstempel ist immer, dass man zu wenig Struktur in eine überstempelte Fläche bringt. Dann muss man passendes Material suchen (z.B. von einer Iris in die andere) und auch noch Licht/Schatten versuchen zu optimieren. Das Schmierenwerkzeug ist auch unentbehrlich und auch der Weichzeichner bei zu harten Übergängen. Et jeht..., alles ne Frage von Zeit,
 
Würde zuerst die Farbe angleichen: EBENE DUPLIZIEREN, Weichzeichnungsfilter (DURCHSCHNITT, GAUSS, MATTER MACHEN), Überblendung mit FARBTON. Danach müsste das Grün verschwunden sein. Anschließend die Reflexionen stempeln und reparieren und dabei die Einstellungen nach Bedarf abwechseln.

Genix
 
Danke für Eure zahlreichen Tips, ich werde es mal nach Euren Anleitungen bearbeiten.

@Zitterhuck
Das sieht echt gut aus, danke werde es so machen.

Gruß
Bond
 
Die grünliche Farbe der Reflexion ist die Entspiegelung der Brillengläser. Es gibt eine rötliche und eine grünliche... ...eine davon ist besser als die andere. Keine Ahnung welche.
Dagegen ist vor Ort nichts zu machen, außer die Lichtquelle so zu positionieren, das erst keine Reflexe enstehen.

Gruß
Jürgen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten