• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Gibt es eine Alternative zur Panasonic FZ50?

schnuggi

Themenersteller
Hallo Leute, für den Fall, dass ich mich wiederholen sollte usw... gleich mal eine Entschuldigung. Ich bin von der DSLR-Fraktion und suche für einen Freund eine Bridgrkamera.

Die FZ50 hat mich aufs Erste begeistert.
  1. Zoom per Hand und nicht mit nervigen, langsamen Motor wie bei der FZ28/18 oder 20
  2. Leichte kompakte Bauweise
  3. Gute Ergebnisse
Die Minuspunkte, die fest gestellt habe:
  1. Sucherbild unscharf
  2. Liveview-Monitor sehr klein (2 Zoll glaub ich)
Da der Preis der FZ50 momentan rapide am Fallen ist, vermute ich, dass es einen Nachfolger geben wird.

Zwei Fragen:
  1. Gibt es einen Nachfolger?
  2. Gibt es eine Alternative zur FZ50 von einem anderen Hersteller (mit Handzoom)?
Vielen Dank für Euer Bemühen
Jürgen
:top:
 
Zwei Fragen:
  1. Gibt es einen Nachfolger?
  2. Gibt es eine Alternative zur FZ50 von einem anderen Hersteller (mit Handzoom)?
Nachfolger gibt es vermutlich keinen da Panasonic nun in dieser Klasse auf µFT setzt (Panasonic G1).

Von anderen Herstellern werden dich vermutlich interessieren:
  • Fuji Finepix S100FS
  • Casio EX-F1
Olympus SP-565 UZ und SP-570 UZ haben einen "Mutlifunktionsring" um das Objektiv für Fokus und Brennweite, allerdings befeuert der nur den Elektromotor. Geschmackssache - Olympus selbst ist wohl nicht sehr überzeugt denn in der SP-590 UZ ist der Ring nicht mehr mit dabei.

Sehr kompakt sind die genannten Kameras aber alle nicht, vielleicht siehst du dir auch mal die Panasonic G1 an.
 
Die Minuspunkte, die fest gestellt habe:
  1. Sucherbild unscharf
  2. Liveview-Monitor sehr klein (2 Zoll glaub ich)
Hast du mal am Dioptrien-Rädchen gedreht, um das Sucherbild zu verbessern?

Da der Preis der FZ50 momentan rapide am Fallen ist, vermute ich, dass es einen Nachfolger geben wird.
Das glaube ich nicht. Eine FZ50 mit 20x Zoom zu realisieren, wäre ziemlich schwierig und die Kamera wäre dann noch größer als die Fuji S100fs.
 
--> Gibt es einen Nachfolger?
Gemäss Panasonic wird es in den nächsten 2 Jahren keinen Nachfolger geben.

--> Gibt es eine Alternative zur FZ50 von einem anderen Hersteller (mit Handzoom)?
- Fuji S100fs
- Olympus SP570
 
Einen Nachfolger wird es wohl nicht geben, wäre Konkurrenz im eigenen Haus für die G1 bzw. GH1.
Aber mittlerweile sind die Einsteiger-DSLR durchaus eine Alternative zur Bridge!
Nur mal so ein paar Maße zum Vergleich:
Breite x Höhe x Tiefe in mm
  1. Pana FZ 50 141 x 85 x 142
  2. Fuji S100 133 x 94 x 150
  3. Pentax K-m 122 x 62 x 68 (ohne Obj.)
  4. Nikon D60 126 x 94 x 64 (ohne Obj.)
  5. Canon 1000D 126 x 98 x 62 (ohne Obj.)
(Quelle: digitalkamera.de)

Das Tamron 18-270mm hat eine Länge von 101mm.
Mit so einer Kombi hast du inzwischen die Handlichkeit einer Bridge gepaart mit der Bildqualität von APS-C!
Ist vielleicht auch `ne Überlegung wert:)!

Mfg greybeard
 
Die Testbilder des Tamron 18-270 sind nicht so der Bringer. Da würde ich eher zu einem 18-200mm greifen. Aber da fehlt immer noch die Makro-Möglichkeit, welche ein Bridge bietet. Wenn man zu dem Kombi noch ein Makro-Objektiv dazunehmen muss, dann wirds schon schwerer und teurer.

Ich glaube zur echten Bridge gibt es immer noch keine Alternative im DSLR-Bereich.
 
Die Testbilder des Tamron 18-270 sind nicht so der Bringer. Da würde ich eher zu einem 18-200mm greifen. Aber da fehlt immer noch die Makro-Möglichkeit, welche ein Bridge bietet. Wenn man zu dem Kombi noch ein Makro-Objektiv dazunehmen muss, dann wirds schon schwerer und teurer.

Ich glaube zur echten Bridge gibt es immer noch keine Alternative im DSLR-Bereich.

Ich seh das zwar ein bißchen anders, weil ich in den BMT zum Tamron regelmäßig reingucke, aber das war ja auch nur ein Beispiel! Bei Pentax oder Sony z.B. muß es ja keine Stabi-Variante sein, da die den incl. haben! Und mit einem Superzoom an einer DSLR macht man m.Mng. nach immer noch bessere, mdst. gleichwertige Fotos als mit einer Bridge!
Das mit den Macro-Fähigkeiten kann ich allerdings nicht bestreiten, obwohl sicher auch gute Nahaufnahmen mit einigen Superzooms möglich sind, aber für echtes Macro braucht man zumindest Vorsatzlinsen oder eben echte Macrooptiken! Allerdings kann man dadurch bei einer DSLR die Macromöglichkeiten viel besser erweitern bzw. variieren!
Wie gesagt, es war ja nur zum Nachdenken, entscheiden muß der TO bzw. sein Bekannter!

Mfg greybeard
 
Vielen Dank für die Anregungen.
Es soll wohl eine kleine Kompakte sein mit "Idiotenmodus" [Vollautomatik], die es gewiss an der D60 auch gibt. Aber grundsätzlich werde ich ihm die Variante D60 mit Tamron 18-200 oder 270mm anbieten.

Gruß
Jürgen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten