• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gibt es eine alternative zu dem Objektiv 24-70mm/2.8L USM von Canon

marcopolo2000

Themenersteller
hat einer erfahrung mit alternativen Objektiven wie dem vom Canon 24-70mm/2.8L USM für Studiofotografie und teilweise auch Portraitaufnahmen außen gemacht.
will mir dieses für eine eos 5d mark2 zulegen. kann aber keine alternativen finden bzw. auch testen
grüße thomas
 
Das neuere Sigma 24-70/ 2,8 DG HSM soll, laut Aussage meines Fotodealers, an die Abbildungsleistung des Canon-Pendants heranreichen ... ist im Laden etwas günstiger ... das wäre die Alternative, die mir einfällt.

Das Tamron 28-75/ 2,8 ist ne schöne Linse, aber liegt hinter dem Canon doch etwas zurück ... zudem ist mir die Farbwiedergabe etwas flau im Vergleich. Dafür preislich sehr viel günstiger...

Sonst bleiben wohl nur FBs, die wirklich mehr bieten ... z.B. ne Kombi ala 35/1,4 USM L + 85/1,8 USM ... wenn es für den Portraitbereich sein soll
 
Das neuere Sigma 24-70/ 2,8 DG HSM soll, laut Aussage meines Fotodealers, an die Abbildungsleistung des Canon-Pendants heranreichen ... ist im Laden etwas günstiger ... das wäre die Alternative, die mir einfällt.

kann ich alles bestätigen.
Hatte 4 Sigma 24-70 HSM, aber leider kein Glück beim AF Lotteriespiel.

Das Tamron 28-75/ 2,8 ist ne schöne Linse, aber liegt hinter dem Canon doch etwas zurück ... zudem ist mir die Farbwiedergabe etwas flau im Vergleich. Dafür preislich sehr viel günstiger...

kann ich teilweise bestätigen. Bei der Farbwiedergabe geb ich dir recht, allerdings ist mein Tamron bei f2.8 richtig scharf und schlägt im Zentrum die 24-70L welche ich an meiner 5D gehabt habe. Am Rand ist das L besser - logisch.


Ich würde zum 24-70L raten oder (so wie ich) für den Übergang das Tamron, bis man ein gutes 24-70L erwischt hat. Sigma hat meinen Nerven nicht unbedingt gut getan ;)
 
vielen dank.
denke werde wohl dann doch das von canon nehmen.

weiß denn jemand wie es bei dem von canon mit der verzerrung im studio aussieht.
hatte das objektiv (ohne L9 zum test und war angenehm überrascht was die verzerrung angeht.
 
Hallo,

damit beschäftige ich mich auch gerade. So richtig brauchbare Alternativen sind nur die Vorgängerversionen des 24-70 L gebraucht:
- EF 28-70/2,8 L USM, bis auf die 4mm am witen Ende sehr ähnlich
- noch älter: EF 28-80 2,8-4 L USM

Von den Fremdherstellern am ehesten noch das Tamron, dass wenigstens etwas abgeblendet wirklich klasse ist.

Grüße,
Heinz
 
Ciao,

Das Canon 24-70L hat etwa den 4fachen Preis und wiegt fast doppelt soviel wie das Tamron 28-75, beides bei f/2.8.
Da muss das Canon aber WIRKLICH gut sein, um das zu rechtfertigen. Das Tamron ist bereits ziemlich gut, selbst bei Offenblende und an einer FF cam (benutze es an der 5D). Die Haptik ist zugegebenermassen etwas wacklig...

f= 48mm f/2.8 Beispiel mit dem Tamron/5D (extrem kritisch, Sternabbildungen zeigen alle Fehler gnadenlos deutlich, ist wesentlich anspruchsvoller was opt Quali an geht als Normalfotos ! ):
http://eyes4skies.de/Internet/Astro/AstroFoto/Images/picture_cygnus.htm
Mein Tamron hat offensichtlich oben links etwas Schwächen (für die Freaks: nein das ist keine Bildfeldrotation oder Nachführfehler), das stört mich aber bei dem Preis und in der normalen Fotografie praktisch nicht.

Gruss, Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ciao,

Das Canon 24-70L hat etwa den 4fachen Preis und wiegt fast doppelt soviel wie das Tamron 28-75, beides bei f/2.8.
Da muss das Canon aber WIRKLICH gut sein, um das zu rechtfertigen. Das Tamron ist bereits ziemlich gut, selbst bei Offenblende und an einer FF cam (benutze es an der 5D). Die Haptik ist zugegebenermassen etwas wacklig...

Beispiel (extrem kritisch, Sternabbildungen zeigen alle Fehler gnadenlos deutlich):
http://eyes4skies.de/Internet/Astro/AstroFoto/Images/picture_cygnus.htm

Gruss, Peter

Für das Canon sprechen Farbwiedergabe, Randschärfe offen, USM.
Sollte ich irgendwann zum 24-70L wechseln, muss ich mir wirklich noch überlegen ob ich das Tamron verkaufe...habe einfach ein wirklich gutes Exemplar erwischt, welches alleine aufgrund seines Gewichtes und der Abbildungsleitung an der 5D, ein Dasein neben Canon Pendant verdient hätte.
 
Das spiegelt etwa meine Erfahrung an der 5D (MK I) wieder:

Zum 24-105L IS am KB (Canon):
http://www.photozone.de/canon_eos_ff/420-canon_24105_4_5d?start=1

Das 24-70L verzeichnet und vignettiert weniger als das 24-105L. Von den übrigen Abbildungsleistungen ist es recht ähnlich. Signifikant ist der Unterschied hauptsächlich bei 24mm. Das 24-105L IS betrachtet man als kritischer User besser eher als 28-105L IS. Schärfe ist bei 24mm recht gut, aber Vignette und Verzeichnung sind schon "streng".

Zum Tamron am KB (Canon):
http://www.photozone.de/canon_eos_ff/418-tamron_2875_28_5d?start=1

Zum Sigma am KB (Nikon):
http://www.photozone.de/nikon_ff/474-sigma_ex_2470_28_hsm_fx?start=1

Das Sigma würde ich in keinem Fall nehmen. Von den AF-Spirenzchen und dem Gelbstich der Sigma EX ganz abgesehen macht es schon im Vergleich zum Tamron keine gute Figur.

Es bleibt also als Standard 24-70L USM, 24-105L IS USM, Tamron 28-75 und für Sparfüchse für unterwegs das 28-135 IS USM (halt mit Abstrichen bei der Qualität).
Darüber dann die 70-200Ls in der einen oder anderen Form.
Alternativ 24L, 35L, 50L, 85 1.8 oder L, 135L, 200 2.8L oder 2.0L, ... oder für Sparfüchse 50mm 1.8 oder 1.4 oder Sigma 50mm 1.4 (sollte der AF sitzen).

Grüße

TORN
 
ich würde dem sigma 24-70 ne chance geben, denn für ca. 700-780€ kriegst du das z.zt. neu und es ist - gutes exemplar vorausgesetzt - wirklich ein superklasse objektiv. habe bereits 3 exemplare an meiner 5d in läden getestet und ein paar raws mit nach hause genommen und war jedesmal begeistert (die exemplare stehen in Mannheim/Heidelberg, zur info :) )...hätte ich das geld, würd ich es mir sofort holen!

24-105 ist nicht fisch nicht fleisch - eher unnötig.
28-75 ist der preis-leistungs-sieger, bei f2,8 gut und bei f4 echt scharrrf :)
 
Es bleibt also als Standard 24-70L USM, 24-105L IS USM, Tamron 28-75 und für Sparfüchse für unterwegs das 28-135 IS USM (halt mit Abstrichen bei der Qualität).
Darüber dann die 70-200Ls in der einen oder anderen Form.
Alternativ 24L, 35L, 50L, 85 1.8 oder L, 135L, 200 2.8L oder 2.0L, ... oder für Sparfüchse 50mm 1.8 oder 1.4 oder Sigma 50mm 1.4 (sollte der AF sitzen).

so isses :D
 
stimme obigen bis auf hinzufügen des sigma ex hsm 2.8 zwischen = 24-105 zu
wenn man eins hat wo kein 1,5cm ff hat, dann top sonst ab in die tonne
hatte alle obig genannten samt dem sigma und bleibe beim 24-70 L - evtl mal is II wenn es kommen sollte in 5 jahren
 
24-105 ist nicht fisch nicht fleisch - eher unnötig.

Naja, das sehen alle 24-105L IS User wohl anders. ;)

Provokant formuliert sind letztlich alle Zooms am KB irgendwie weder Fisch noch Fleisch, da der wesentliche Vorteil der KB-Kameras maximale Freistellung und gute AL-Fähigkeit ist. Beides wird optimal durch hochlichtstarke Festbrennweiten unterstützt aber nicht durch "lichtschwache" 2.8er oder 4.0er Zooms.

Ist alles eine Frage der Perspektive, aber wenn man nicht ab und an eine 1.4er oder 1.2er Linse drauf schraubt (respektive 135L oder 200mm 2.0L IS) oder extremen WW <16mm bevorzugt, könnte man (theoretisch und von wenigen Ausnahmen abgesehen) auch bei einer 7D bleiben.

Grüße

TORN
 
Naja, das sehen alle 24-105L IS User wohl anders. ;)

Provokant formuliert sind letztlich alle Zooms am KB irgendwie weder Fisch noch Fleisch, da der wesentliche Vorteil der KB-Kameras maximale Freistellung und gute AL-Fähigkeit ist. Beides wird optimal durch hochlichtstarke Festbrennweiten unterstützt aber nicht durch "lichtschwache" 2.8er oder 4.0er Zooms.

Ist alles eine Frage der Perspektive, aber wenn man nicht ab und an eine 1.4er oder 1.2er Linse drauf schraubt (respektive 135L oder 200mm 2.0L IS) oder extremen WW <16mm bevorzugt, könnte man (theoretisch und von wenigen Ausnahmen abgesehen) auch bei einer 7D bleiben.

Grüße

TORN

Genau, seh ich auch so, denn die eine Blende 2.8 zu 4.0 tuts nicht.
FB mit 1.4 oder 1.8 oder 2.0 schon.
Obwohl sich`s halt am KB selbst beim 24-105 schon besser freistellen läßt als am Crop.

Gruß
 
Genau, seh ich auch so, denn die eine Blende 2.8 zu 4.0 tuts nicht.
FB mit 1.4 oder 1.8 oder 2.0 schon.
Obwohl sich`s halt am KB selbst beim 24-105 schon besser freistellen läßt als am Crop.

Gruß

dem stimme ich nicht zu, das 24-105 stellt nicht sonderlich gut frei, ein stabi in dem BW bereich ist (für mich persönlich) unnötig und zwischen 2,8 und 4 ist - je nach aufnahmesituation - ein gewaltiger unterschied....
es hängt jedoch stets von den präferenzen ab. ich habe lieber ein unstabilisiertes 2,8 als ein stabilisiertes 4,0 und andere werden sich genau gegenteilig äußern. mir ist das 28-75 an der 5d lieber als das 24-105, welches ich wieder abgegeben habe...my 2 cents :)

p.s. den punkt mit der festbrennweite unterschreib ich, denn die bringen wirklich was !
 
dem stimme ich nicht zu, das 24-105 stellt nicht sonderlich gut frei, ein stabi in dem BW bereich ist (für mich persönlich) unnötig und zwischen 2,8 und 4 ist - je nach aufnahmesituation - ein gewaltiger unterschied....
es hängt jedoch stets von den präferenzen ab. ich habe lieber ein unstabilisiertes 2,8 als ein stabilisiertes 4,0 und andere werden sich genau gegenteilig äußern. mir ist das 28-75 an der 5d lieber als das 24-105, welches ich wieder abgegeben habe...my 2 cents :)

p.s. den punkt mit der festbrennweite unterschreib ich, denn die bringen wirklich was !

;)........ da hast du aber ein wenig falsch interpretiert.
Ich hab geschrieben das zwischen Blende 4 und 2.8 kaum ein Unterschied besteht, im Gegensatz dazu aber die FB ein ganz anderes Potenzial haben.

Und ich hab nicht gesagt das das 24-105 besser freistellt als das 28-75 oder 24-70, sondern das es am KB besser freistellt als am Crop;).

Ich hab ja das 50iger und hol mir demnächst noch das 100er 2.0(wenn mein persönlicher Finanzminister die Freigabe erteilt:ugly:). Für Freistellung perfekt - und das 24-105 bleibt mein Immerdrauf.
 
vielen dank.
denke werde wohl dann doch das von canon nehmen.
Gute Entscheidung, zwar etwas teurer aber gut. Ich hatte zwar auch keine schlechten Erfahrungen mit dem 24-105, aber da der Preis ähnlich ist würde ich zum 24-70 raten.

Das Tamron ist aber wie schon mehrfach erwähnt gar nicht mal so schlecht, aber man muß eben auf USM, Dichtungen, 24mm, Randschärfe bei Offenblende und bessere Farbwiedergabe Verzichten, aber ansonsten ist es nicht schlecht und vor allem schön leicht ;).

weiß denn jemand wie es bei dem von canon mit der verzerrung im studio aussieht.
Ich, mir sind bisher so gut wie gar keine Aufgefallen :top:
Ich nehme es im Studio am liebsten, sogar noch vor den FB's da ich damit viel flexibler bin und sich die Abbildungsleistung sehen lassen kann :top:
Sicher kommt das 24-70 nicht an FB's ran (z.b. 135 2.0 usw.) aber es ist eine würdige alternative.

hatte das objektiv (ohne L9 zum test und war angenehm überrascht was die verzerrung angeht.
Ich auch ;)

.
 
Also, als bekennender Zoom-Freak muss ich sagen:
Ich hab mein 24-70/2,8 zur Finanzierung eines 24-105/4 hergegeben (kann einer der wenigen sein :D) Einfach, weil mir nach "Oben" die 35mm wichtig sind/waren!

Dennoch, ohne 28-75/2,8 käme ich nicht aus!
Sprich: Nur ein 24-105 alleine, fast unmöglich! Ein paar FB´s 30/50/85mm hat wohl auch fast jeder (noch dazu)

24-105/4 meine erklärte Lieblingslinse! Aber bitte: nicht alleine!

..und wenns mal wieder zu einem 24-70/2,8 L reichts, wirds auch wieder eins!

Ich hatte 3x Glück mit einem Tamron 28-75/2,8 3x scharf bei Offenblende! Halt laut und irgenwie nicht wirklich griffig, aber gut brauchbar!
 
Die Diskussion hatten wir doch gerade.
Sigma 24-60/2.8. Gutes Exemplar bildet nicht schlechter ab als ein 24-70L und wiegt nur die Hälfte. Mit Glück spottbillig. Aber nur noch in Ausnahmefällen neu zu kriegen.
 
Hallo,
ich habe auch nach einer alternative zum 24-70/2.8L von Canon gesucht, hatte mir das Sigma 24-70/ 2.8 HSM bestellt und wurde bitter enttäuscht. Ich habe wohl ne ziemlich unscharfe und dezentrierte Gurke erwischt....Ich habe es wieder zurück geschickt und bin zu der Erkenntnis gekommen das ich mir das Objektiv von Canon bestellen werde auch wenn es deutlich teurer als das Sigma ist...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten