• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf gibt es ein Berlebach mit 4 Segmenten

graviton137

Themenersteller
Leider ist die Homepage von Berlebach sehr unübersichtlich und man kann nicht wirklich nach Stativeigenschaften filtern. Irgendwie habe ich den Überblick verloren, deswegen frage ich mal hier, vielleicht weiß es ja wer von euch: Gibt es auch ein Berlebach (vorzugsweise Report) mit 3 Auszügen, d.h. 4 Segmenten? Oder bauen sie so was aus Stabilitätsgründen gar nicht?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Soweit ich gefunden habe nicht,
aber da ganz unten auf der Seite unter Informationen hinter Prospektdownload findet sich alles was an Infos notwendig ist.

Grüße

Robert
 
Danke dir! Wie gesagt, die Seite ist sehr unübersichtlich, aber habe mir jetzt mal den Prospekt heruntergeladen. Sieht aber wirklich nicht so aus, als ob es das gäbe.
 
Berlebach ist schon sehr kommunikativ und offen. Einfach nachfragen, telefonisch oder auch per e-Mail, geht alles ziemlich schnell. Wenn sie keines im Angebot haben, frag' einfach mal, ob sie denn eins (um-)bauen würden und was dies dann kostet. Dann hast Du es ganz konkret. :top:
 
Das klingt aber dann nach teuer ;) Aber vielleicht schadet es nicht, damit sie so was in die zukünftige Produktentwicklung evt. aufnehmen.

Teuer ist relativ und bisher nur Spekulation bzw. Annahme. Vielleicht kannst Du ja mit Deiner Idee, warum 4 Segmente, bei Berlebach ein neues Produkt ins Leben rufen. :lol::lol::lol: - Frag' mal nach, das Ergebnis würde mich schon interessieren, weniger ein Stativ mit 4 Segmenten. :lol:
 
... Gibt es auch ein Berlebach (vorzugsweise Report) mit 3 Auszügen, d.h. 4 Segmenten? Oder bauen sie so was aus Stabilitätsgründen gar nicht?

Neben Stabilitätsgründen werden es ganz sicher auch Fertigungsgrüde sein. Schau mal in den Anhang: beim 3-teiler, da noch in der Mitte ein Streichholz einfügen?
 

Anhänge

Die Berlebächer bauen seit gefühlt der Völkerwanderung Holzstative verschiedenster Art und kennen sich da recht gut aus, IMHO.

Warum also bislang kein Viersegmenter? Meine Mutmaßung: Die Beine würden bei ähnlicher Segmentstärke weitere fünf Zentimeter breiter und ihr Gewicht noch höher. Die Stativschulter müsste ebenfalls verbreitert und schwerer werden. Alles keine Eigenschaften, die man sich bei einem Kompaktstativ von Herzen wünscht. Zudem sind schon die Report-Dreisegmenter merklich weniger stabil und vibrationsarm als die Zweisegmenter. Wie stünden erst Viersegmenter da?

Klar, Ideen kann man viele haben. Klar, Holzstative haben einige schöne Vorzüge. Gute Teil- und Teleskopierbarkeit gehören aber nicht dazu. Deshalb werden ja von einigen wenigen Mitbewerbern inzwischen auch Stative aus Aluminium- und Carbonrohren (mit anderen Nachteilen) angeboten, da geht das besser. ;)

Im Ernst: Die Produktvielfalt bei Berlebach ist gewaltig und Spezialanfertigungen sind möglich, aber es gibt Vernunftgrenzen, IMHO.

Trotzdem: Frag mal nach! Die Antwort würde sicher viele hier interessieren - mich auch. Schönen Sonntag noch! :)
 
Ich meine auch vier Segmente würden vom Packmaß her völlig klobig. Dünner als bei den 3-Segmentern lassen sich die Beine in Holz nicht stabil konstruieren schätze ich.

Das Angebot auf der Webseite ist erstmal verwirrend und komisch sortiert, stimmt. Aber wenn man die Systematik raus hat, eingentlich ganz einfach. Bei den Report hier mal die Numemrn am Beispiel des 803:

8 = Arbeitshöhe, größere Zahl entspricht größerer Höhe (1-4 sind
Zweisegmenter, 7-9 Dreisegmenter)
0 = Moduleinsatz, es gibt unterschiedliche beliebig wechselbare und auch
nachträglich kaufbare Einsätze (0 = einfache Schraube, dann gibt es alles
mögliche von Nevelliereinsatz über Mittelsäulen und Halbschale)
3 = Beinsegmente

Wenn man auf der Seite unter Sative "Report" auswählt und dann die Sortierung nach Bezeichung wird es übersichtlich, als erstes die Moduleinsätze dann die Stative nach Nummern aufsteigend.
 
Ja, danke, mit dem Prospekt habe ich das vorerst verwirrende Nummernschema nun endlich auch herausgefunden! :D

Ich habe mal bei ihnen angefragt!
 
Die Antwort war jetzt extrem rasch da - wie wir vermutet haben, wäre das Stativ mit 4 Segmenten zu instabil.

Aber ich habe jetzt schon ein anderes Berlebach im Visier. Vielen Dank für eure Beiträge!
 
...und nehme das Report 302 als besonders stabile Ergänzung dazu! Dann klappt es mit dem 150-600 auch...

Ein 3er Report ist für Dein Vorhaben eine gute Wahl! Ich empfehle Dir aber
anstatt des 302 ein Auge auf das 312 zu werfen. Mit der Sternschraube
kannst Du den Kugelkopf oder Gimbal etc viel besser auf das Stativgewinde
aufschrauben, und läufst nicht Gefahr, das Innengewinde zu beschädigen.
Noch geeigneter ist das 362. Das ist durch die Nivelliereinheit (muss als
Extra dazugekauft werden, wenn man keinen Kopf mit Halbschale ver-
wendet) genau dafür konstruiert, um den Kopf schnell und sicher ins Wasser
stellen zu können. Einziger Wermutstropfen: beim 362 schraubst Du wieder
von oben.

Gruß

Karl
 
Ein 3er Report ist für Dein Vorhaben eine gute Wahl! Ich empfehle Dir aber
anstatt des 302 ein Auge auf das 312 zu werfen.
Danke dir! Da ich es hier aus dem Forum gebraucht kaufe, ist es das 302 geworden. Aber ich kann mir ja den Moduleinsatz dann noch nachkaufen! Ich mag solche modularen Aufbauten wirklich sehr!
 
Wow, das 302 ist schon eine ganz andere Dimension des Stativs! Das ist die ideale Kombination mit dem 150-600. Sehr empfehlenswert, die Schlepperei zahlt sich jedenfalls aus! Schon beim Scharfstellen merkt man die viel bessere Dämpfung als bei meinem Reise-Alu-Stativ (ich würde sagen, damit wird manuelles Scharfstellen überhaupt erst wirklich möglich). Damit sind bei nicht zu starkem Wind nun auch scharfe Nachtaufnahmen bei 600mm möglich! :top:

Jetzt bin ich nur noch am Überlegen, einen K-40x zu kaufen. Der K-20x trägt das Sigma zwar auch ausreichend, aber ein bißchen mehr Reserve könnte nicht schaden :)
 
(...) Jetzt bin ich nur noch am Überlegen, einen K-40x zu kaufen. Der K-20x trägt das Sigma zwar auch ausreichend, aber ein bißchen mehr Reserve könnte nicht schaden :)
Gratulation zum 302! Für mich persönlich in der Summe seiner Eigenschaften das interessanteste Berlebach-Stativ.
Zum K-40X: Mach et, Otze! :top: Du gibst dem K-20X völlig nachvollziehbar ein "ausreichend", das ist in der Schule eine 4. (Ich würde eher eine 4- geben, aber egal.) Mit dem zwei Nummern größeren 40er wird das eine andere Welt und dann nutzt Du das 302 erst aus.
 
Gratulation zum 302! Für mich persönlich in der Summe seiner Eigenschaften das interessanteste Berlebach-Stativ.
Zum K-40X: Mach et, Otze! :top: Du gibst dem K-20X völlig nachvollziehbar ein "ausreichend", das ist in der Schule eine 4. (Ich würde eher eine 4- geben, aber egal.) Mit dem zwei Nummern größeren 40er wird das eine andere Welt und dann nutzt Du das 302 erst aus.
Ja, das K-20x ist für meine restlichen Objektive hervorragend, aber ein 2kg-Objektiv ist dann doch etwas Anderes (mein schwerstes Objektiv davor war bei 1kg).
 
Ja, das K-20x ist für meine restlichen Objektive hervorragend, aber ein 2kg-Objektiv ist dann doch etwas Anderes (mein schwerstes Objektiv davor war bei 1kg).
Na, wenn Du mit dem K-20X bei geringerer Auflast so zufrieden bist, dann spricht wirklich alles für den K-40X für das "große Werkzeug". Du musst Dich dann auch nicht umgewöhnen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten