• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gibt es bei Canon auch Ölflecken auf dem Sensor?

...Wundert mich nur,dass es nicht schon bei meiner Reparatur der D800 im Frühjahr gemacht wurde...

Soviel ich weiß, betraf das eher die D600 und die D800 hatte was am AF.
 
Ich habe null Schmutz/Partkel auf dem Sensor - ohne jegliche manuelle Reinigung.
Canon hat das voll in den Griff bekommen. :top:

Ölflecken auf den Sensor ? - hat Nikon da ein temporäres Fertigungsproblem ?

Es hängt wirklich vom Nutzer ab. Ich habe einen,sagen wir mal,eher rustikalen Umgang mit meinem Equipment :). Da passiert so was schon mal,wenn man mit Kippe im Maul bei Wind am Strand ein Objektiv wechselt aber wo kommt das Öl her?


Gruß
Siggi
 
... aber wo kommt das Öl her?...

Schmiermittel vom Verschluss. Soll ja ne Weile halten, leider saut es die linke obere Ecke zu, ganz egal ob Du beim Objektivwechsel wenig zimperlich bist. Der Sensor wird ja erst beim Auslösen von den Verschlusslamellen freigegeben. Vorher landets im Spiegelkasten und kann mit Hilfe eines Blasebalgs entfernt werden, ohne je auf dem Sensor zu landen.

Es ist halt ein völlig anderes, systemunabhängiges Problem.
 
Schmiermittel vom Verschluss. Soll ja ne Weile halten, leider saut es die linke obere Ecke zu, ganz egal ob Du beim Objektivwechsel wenig zimperlich bist. Der Sensor wird ja erst beim Auslösen von den Verschlusslamellen freigegeben. Vorher landets im Spiegelkasten.

Ja,der sieht auch nicht gut aus. Bei der letzten Reinigung musste ich drauf zahlen,weil die so lange dabei waren. Dieser Werkstatt ist aber keine besondere Auffälligkeit bei den neuen Nikons bekannt. Keine Vertragswerkstatt. Der Kommentar vom Techniker: "Sie fotografieren wenigstens mit den Kameras!" ;)

Gruß
Siggi
 
Über beide? :) Ich überlege mir ernsthaft eine 5D mit dem 135er zuzulegen und vielleicht noch ein UWW dazu für meine HDRs und LZBs.
Es geht mir nicht um Nikon-Bashing. Die Bildqualität der D800 ist wirklich fantastisch (die Dateigrößen leider auch;)) aber das mit den Ölflecken nervt einfach.

Gruß
Siggi
 
Wieso? Tauschen die gleich die Kamera?

Gruß
Siggi

Hatte ich glatt überlesen. Es soll wohl schon Fälle gegeben haben, dass der Sensor gereinigt und anschließend mit Dauerfeuer "Überprüft" wurde, ob es neue Flecken gibt.

An jedem Gerücht ist halt immer was Wahres und so hättest Du Gewissheit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hatte ich auch noch nie sowohl bei Analog und Digital .Aber ich habe gehört das es passieren kann aber 1 zu 1000.Das die Lamellen verkleben können ist eher der Fall ,den Fall hatte ich bei Objektiv.
 
Hi
Ich habe und hätte seit gut 18 Jahren Canon Kameras nebst voller Objektiv Palette im Einsatz...sowas Kenn ich nicht.
Merkwürdig ist dabei, dass es scheinbar keine Stellungnahme von NIKON gibt.
Ich mag das nicht glauben... Ich glaube das einfach nicht... Bankrotterklärung, oder wie?
 
Weiss ich jetzt nicht aber keine 2000 und die ersten Flecken gab es schon nach ein paar hundert Auslösungen. Mittlerweile ist der Sensor so verdreckt,dass ich die Kamera gar nicht nutze. Selber reinigen mach ich nicht und zum Service müsste ich sie schicken,bin aber zu faul dazu.

Teufelskreis :-)

Du hast nach nicht einmal 2000 Auslösungen derartige Flecken auf dem Sensor, dass Du sie in praxisüblichen Blenden nicht mehr nutzen kannst?

Also das könnte ich so nicht bestätigen, ich hab so aus einer Ahnung heraus immer wieder mal bei Blende 20 gegen den Himmel geknipst und geschaut. Ich kann bestätigen, die ersten Flecken war schon nach ein paar Auslöungen zu sehen, die sind aber auch nicht dramatisch mehr geworden.

Ganz bewusst hatte ich mich dazu entschlossen, erstmal Auslösungen auf den Tacho zu bauen, zumal die Flecken in meinem üblichen Blendenbereich nicht zu erkennen waren.

Dann ein bisschen bei Nikon (facebook) genörgelt und kostenlos auf "Kulanz" bei Nikon reinigen gelassen. 0,nix für bezahlt, Kamera 10 Tage weg. Wenn es dabei bleibt, kann ich damit leben. Euphorieanfälle löst das ganze natürlich nicht aus.

Ich mag aber immer noch nicht glauben, dass nur Nikon so ein Problem hat. Im Ernst, spätestens nach dem D600 Disaster hätte Nikon ja Canons, Pentaxe und Sonys einkaufen können um dann von denen zu "lernen". Mit Canon hab ich total wenig Berührung in meinem Fotografenfreundenumkreis. Spricht man sie drauf an, haben sie nie ein Problem mit Dreck, gegen den Himmel knipsen tun sie aber auch nicht.

Bei Sony weiss ich, dass die Sensoren auch kleine Staubfänger sind. Jedenfalls die SLT 77 meines Bekannten ist einer.

vg, Patrick
 
Hier wird ja ganz schön Stimmung gemacht...:rolleyes:
Eine Riesenschweinerei,die nach der Reinigung und ein paar Auslösungen sofort wieder da ist.
...
Fotografieren mit Blenden kleiner als f8 ist mit diesen Kameras eigentlich nicht möglich,es sei denn man ist bereit stundenlang in der Nachbearbeitung den Dreck zu entfernen.
...
Oft geht es gar nicht,weil die Flecken einfach zu groß sind und das Bild wandert in die Tonne.
+
Keine Ahnung aber so geht´s nicht weiter. Für LZBs mit Blende 11 sind diese Kameras leider nicht geeignet!
Nur wer übertreibt, kann anschaulich schildern, oder was wird das hier? :)

Ich finde, von solchen absolut verallgemeinernden Aussagen ist wenig zu halten, und ich frage mich, wieso so viele, viele andere Anwender es hinbekommen, derart tolle Bilder mit den Kameras auch oberhalb von f/8 hinzubekommen...:rolleyes:
Mittlerweile ist der Sensor so verdreckt,dass ich die Kamera gar nicht nutze. Selber reinigen mach ich nicht und zum Service müsste ich sie schicken,bin aber zu faul dazu.
Was genau ist also der anvisierte Plan?
Lieber faul sein und so teures Equipment verstauben lassen wird es wohl nicht sein?
Vielleicht die verschmutzte und mit u.a. Riesen(-Ölflecken-)Mangel behaftete Kamera verstauben lassen, oder so wie sie ist verkaufen - und dann wechseln?
Danke!:top: Dann werde ich sie mal einschicken, beide.
Was denn nun - zu faul oder einschicken?

Zur Ölthematik bei einigen Nikon-Modellen gibt es genügend Infos im Nikon-UF, wo das alles sinnvollerweise und korrekt platziert besprochen wird.
Und noch mal: Ich rede nicht von den kleinen Staubflecken.
Zeige doch bitte mal ein paar konkrete Bildbeispiele (am besten jedoch im Nikon-UF), danke.
Diese vergleichsweise riesigen Ölflecken, die sofort wieder da sind, kann ich mir in diesem extremen Ausmaß nicht so recht vorstellen.
@Siggih
Möchtest du hier über Canon oder Nikon schreiben ?
Ich frage mich auch, warum das im Nikon-UF bereits ausführlichst besprochene Thema nun hier im Canon-UF für solche Aufreibung sorgen soll?
Es geht mir nicht um Nikon-Bashing.
Klingt aber irgendwie so bei all dieser Verallgemeinerung.
Die Bildqualität der D800 ist wirklich fantastisch (die Dateigrößen leider auch;)) aber das mit den Ölflecken nervt einfach.
Der richtige Platz, über all dieses zu sprechen, ist aber im Nikon-UF. :)
Wenn Du da Probleme hast, dann besprich sie doch einfach dort?
Ich überlege mir ernsthaft eine 5D mit dem 135er zuzulegen und vielleicht noch ein UWW dazu für meine HDRs und LZBs.
Das klingt nach einem Canon-UF-Thema. :top:
 
Ich mache das schon, ein gelegentliches Testfoto mit sehr kleiner Blende gegen hellen Hintergrund. Einfach, weil ich das von der 5D so gewohnt war, damit man den dicken Fleck nicht erst merkt, wenn es zu spät ist und man ein paar hundert Fotos bearbeiten muss.

Aber Öl, Öl hatte ich selbst bei der 5D nie. Und mit 7D, 5DIII und 6D habe ich so gut wie gar keinen Bedarf an einer Sensorreinigung. Die automatische Reinigung beim Anschalten habe ich deaktiviert. Gibt es doch mal ein Fleckchen, das ich durch so ein Testfoto entdecke, dann ist das in den allermeisten Fällen nach dem manuell ausgelösten Rütteln weg.


Andererseits ist eine Sensor-Nassreinigung auch nicht schlimm. Man nimmt sich Sensor Swabs, eine Reinigungsflüssigkeit, bei der der Hersteller die Verträglichkeit mit der eigenen Kamera zusichert und eine halbe Stunde Zeit. Eigentlich reichen auch 10 Minuten, aber bei der Sensorreinigung soll man es nicht eilig haben, deswegen einfach mehr einplanen.

Dann ist die Kamera nicht 10 Tage weg, sondern nur ein paar Minuten nicht einsatzbereit.

Wäre ich mit der Kamera ansonsten zufrieden, dann wäre das für mich jedenfalls zwar lästig und ärgerlich, aber kein Wechselgrund.
 
Die automatische Reinigung beim Anschalten habe ich deaktiviert.

Das empfehle ich (und auch Canon) gar nicht.
Was nämlich bei einem male nicht weggeht, geht mit hoher wahrscheinlichkeit beim 2., 3., oder 4. mal dann weg. Und die aktivierte Reinigung beim An7Ausschalten behindert absolut nicht und frisst auch so gut wie keinen Strom.
Man verliert also nichts - kann aber durchaus damit gewinnen.
 
Der richtige Platz, über all dieses zu sprechen, ist aber im Nikon-UF. :)
Wenn Du da Probleme hast, dann besprich sie doch einfach dort?

Im Nikon UF sind leider zu wenig Canon Besitzer. Wen soll ich denn da fragen?
Mir geht es wirklich nicht um Nikon-Bashing oder gar Stimmungsmache!

Gruß
Siggi
 
Das empfehle ich (und auch Canon) gar nicht.

Das ist mir, mit Verlaub, wurscht. :D
Denn ich habe keinen Hilferuf zur Konfiguration einer Kameraoption losgetreten, sondern beschrieben, dass ich trotz ziemlich sensorhygienefeindlicher Behandlung keine Probleme mit Schmutz auf dem Sensor habe.

Gleichwohl Ihr damit sicherlich recht habt:

Was nämlich bei einem male nicht weggeht, geht mit hoher wahrscheinlichkeit beim 2., 3., oder 4. mal dann weg. Und die aktivierte Reinigung beim An7Ausschalten behindert absolut nicht und frisst auch so gut wie keinen Strom.
Man verliert also nichts - kann aber durchaus damit gewinnen.

Ich bin in meinen Urlauben gerne mal ein paar Wochen ohne Netzstrom unterwegs. Und aus der Erfahrung kann ich Dir sagen, dass man sich früher oder später für jeden Stromverbrauch interessiert: Display, IS, Beleuchtung, Sensorschüttler und sogar die Selbstentladung der Akkus. Denn es hilft ja nicht, eine handvoll Akkus dabei zu haben, wenn die nach 2 Monaten von alleine leer wären.

Der wichtigste Grund aber ist für mich: Die Sensorreinigung nervt mich, wenn sie dauernd läuft. Die 5DIII habe ich seit fast genau eineinhalb Jahren und habe in dieser Zeit den Rüttler 2 Mal aktiviert. Beide Male erfolgreich.
Im gleichen Zeitraum hat die Kamera einige tausend Ein-/Ausschaltvorgänge erlebt, entspräche ebenso vielen Rüttelrunden. Wozu nur sollte ich das mir und dem Gerät antun?

Zumal ich wirklich nicht glaube, dass der Rüttler Öltröpfchen wie hier im Thread beschrieben wegrütteln könnte.
 
Also zum ersten:

Ich habe den Beitrag nicht alleine für Dich geschrieben.
Wenn Dir meine Meinung Wurscht ist - bitte sehr.
Aber schreibst Du das zu jeder meinung, die Dir hier "Wurscht" ist ??!!
Also denke mal dahingehend darüber nach.

Zum Zweiten:

Wo die aktivierte automatische Sensoreinigung "nerven" soll - das ist mir ein Rätsel. Genauer gesagt:
Du schreibst da Unsinn was das angeht.
Das nervt, behindert und verzögert überhaupt Nichts.

Zum Dritten:

Egal was Du da an Strom einzusparen gedenkst: Es ist extrem wenig.
Aber Deine Denkweise dazu ist ganz schön Naiv !
Ein Tipp - nicht für das Thema, sondern überhaupt:
So ein Akku kostet nicht die Welt (gibt aus preisqwertere Alternativen), wiegt wenig und nimmt kaum Platz weg.
UND nun noch das Beste für Dich:
Wahnsinn ! - So kannst sogar noch richtig viel mehr Bilder machen !
- wenn Du nicht zu viel an Speicherkarten gespart hast ...

Du siehst also:
Man kann sich auch schon schön dumm sparen !

Und wenn Dir das "Wurscht" ist - bitte sehr.
Aber DIES HIER ist NICHT DEIN Forum ALLEINE.
Beiträge hier werden NICHT alleine für DICH geschrieben.
Mitunter werden auch Andere vor den falschen Infos Anderer gewarnt.
 
Leute, ...muss doch nicht sein. :(

@TO
Die Sache mit Ölflecken auf dem Sensor bei Canon-Cams ist ja nun eindeutig beantwortet worden, ...gibt es nicht. Das dir da aber Nikon nicht helfen kann, wäre schon ein wenig seltsam, ...dann um so ärgerlicher.
Da komme ich dann gleich zu

@Yoda
Wenn jemand den Kanal so weit voll hat, dass er ernsthaft über einen Systemwechsel nachdenkt, muss schon einiges im Vorfeld passiert sein, ...es würde neben einer gewissen Umlernphase bei herstellerspez. Besonderheiten auch nicht unbeträchtlich den Geldbeutel strapazieren.
Deshalb auch die allgemeine Ausdrucksweise, ...gepaart mit Unmut.
Ich kann da recht gut differenzieren, ...andere sicherlich auch.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten