Oh Mann. Das Nachbeten der wieder und wieder wiederholten Vorurteile ändert auch nichts daran, dass sie falsch sind und falsch bleiben.
Sorry, das sind nicht nur Vorurteile und das ist auch kein Nachbeten, sondern beruht auf meinen eigenen Erfahrungen und auch auf physikalischen Regeln.
Die Bildqualität zwischen einer 20-MP-µFT-kamera und einer 36-MP-KB-Kamera lässt sich nur beim meiner Ansicht nach höchst sinnentleerten Pixel-Peepen erkennen.
Kommt immer auf die Ausgabegröße an, oder auch auf die Ausschnittvergrößerung. Pixelpeepen lässt gewöhnlich die Ausgabegröße außer acht, dann ist es tatsächlich für die Praxis nur bedingt tauglich. Wenn aber jemand die entsprechende Ausgabegröße braucht, ist die höhere Auflösung des Sensors von Vorteil.
Ich denke zum Beispiel an großflächige Landschaftsaufnahmen.
Üblicherweise hat da ein größerer Sensor auch im Bereich des Dynamikumfangs noch Vorteile.
Und nimmt den High-Res-Modus von E-M1 MKII, E-M5 MKII oder Pen F, so sieht die KB-Kamera ganz plötzlich ziemlich alt aus.
Du weißt so gut wie ich, dass der Modus für bewegte Motive oder für Aufnahmen aus der Hand nicht taugt.
Freistellen lässt sich auch mit µFT ganz hervorragend, wenn man weiß, wie's geht - selbst mit nicht ultralichtstarken Objektven
Nicht immer kann man sich die Situation so hinbauen, dass das möglich ist. Wie willst Du etwa in einer Sporthalle den Turner weitestgehend vom Hintergrund freistellen, wenn Du bei gleichem Bildausschnitt nicht bei möglichst großem Aufnahmeformat die Blende möglichst weit aufdrehst. Gegen ein 85/1.2 oder ein 200/2 oder 300/2.8 vor einem KB-Sensor kommst Du mit mFT nicht an. Oder erklär es uns. Ok, in der EBV wäre vielleicht einiges möglich. Dann fehlt Dir möglicherweise aber auch die Lichtempfindlichkeit des KB-Sensors, um die Bewegung noch bei erträglichen Rauschwerten einfrieren zu können.
Wie gesagt, wir bewegen uns in einem Bereich, der nicht für jedermann und sicher auch nicht für die meisten zentral oder überhaupt relevant ist. Aber zu sagen, es gibt hier keine Praxisunterschiede, geht auch an der Realität vorbei.
Das ist also ganz bestimmt kein Grund, sich 'ne 20-Kilo-Ausrüstung ans Bein zu binden.
Muss nicht, aber für manche ist es offenbar ein guter Grund. Und Du sagst es ja selbst:
Natürllich wird ein größerer Sensor in gewissen Belangen immer einen Vorsprung haben, doch diese Belange verschieben sich mehr und mehr in Bereiche, die nur noch theoretisch von Bedeutung sind. Ungefähr wie ein 16-Zylinder. Baut heute auch kein Mensch mehr, weil's acht oder zwölf genauso gut tun.
Nur, dass ich "nur noch theoretisch" so nicht übernehmen würde. Manche Leuten brauchen für ihren Job eben doch einen LKW, wenn auch selten im normalen Leben oder in ihrer Freizeit.
Hinzu kommt, dass etwa in den Bereichen, wo die ultralichtstarken Festbrennweiten bei mFT angesagt sind, dann entsprechende KB-Kombinationen evtl. auch nicht viel größer und sogar noch preisgünstiger ausfallen können.
Deshalb soll doch jeder sich ein Bild machen und das für ihn stimmige System auswählen.
