• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf GH4 Stativ / Reisestativ

eXI911

Themenersteller
Hallo zusammen,

für den Urlaub brauchen meine Frau (1,8m) und ich (1,9m) noch ein Stativ für unsere GH4. Ein Stativ besitzen wir noch keins. Das Stativ sollte in einen großen Koffer passen und nicht alzu schwer sein. Einen Fotorucksack besitzen wir noch nicht, soll aber angeschafft werden (nachdem das Stativ feststeht). Das Stativ soll dann entweder in/an dem Fotorucksack oder am Wanderrucksack (z.B. Halterung für Trekkingstöcke) befestigt werden.
Falls die Objektive wichtig sind:
1. Panasonic Lumix Objektiv G X Vario 12-35mm 2.8 ASPH OIS (H-HS12035)
2. Panasonic Lumix Objektiv G Vario 45-200mm 4.0-5.6 OIS (H-FS045200E)
Eventuell vllt. mal eine Festbrennweite dazu.

Es wäre ebenfalls schön, wenn man dieses Stativ auch zum Filmen nutzen könnte. Anderer Kopf oder spezielle Erweiterung? Kenne mich null aus!

Könnt ihr uns eins empfehlen?

[x ] Ich suche hier mein erstes Stativ.
[ ] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas besseres.
[ ] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas wirklich gutes für den Rest des Lebens.

Ich suche...
[x ] Stativ,
[x] Stativkopf,
[ ] Stativ + Kopf (Hinweis: bei besseren Stativen muss man den Kopf extra kaufen),
[ ] Einbeinstativ,
[ ] Einbeinstativ + Kopf.

Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
[ ] im Internet oder in Zeitschriften angeschaut:


[ ] leibhaftig ausprobiert und angefasst:


[ ] bereits besessen:



Verfügbares Gesamtbudget:
offen
[ ] Euro, davon
[ ] Euro für Stativ
[ ] Euro für Kopf
[ ] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll

[x] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.
[ ] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich (ansonsten bitte keine höherpreisigen Vorschläge).

Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
30 % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
30 % Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
0 % Günstiger Preis (tendenziell schwerer und/oder wackliger)
20 % Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger)
20 % Große Auszugshöhe (tendenziell schwerer und/oder wackliger und/oder teurer)

Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
__ % Architektur
40 % Landschaft
30 % Panorama
__ % Sport
10 % Tierfotografie mit langen Brennweiten
__ % Astronomie
__ % Studio
__ % Makro
20 % Reise
__ % Sonstiger: ______________________

oder:
[x] 100 % Eierlegende Wollmilchsau (Allrounder mit diversen Kompromissen)

Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
[ ] Kompaktkamera
[x] Bridge oder Spiegellose
[ ] kleine DSLR mit Standard-Objektiven
[ ] große DSLR mit längeren Zooms oder schweren Objektiven
[ ] schwere Ausrüstung mit Tele-Objektiven

oder:
200 mm längste und 12 mm kürzeste Brennweite wird an der Kamera GH4 eingesetzt.

Kamera mit welchem Sensor?
[ ] Vollformat
[ ] Crop
[ ] Four Thirds
[x] Micro Four Thirds
[ ] ganz klein

Besondere Gründe für den Kauf:



Stativ

Körpergröße:
[190/180] cm

Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[ ] Tisch- / Kleinst- / Spezialstativ (kleiner als 35 cm Packmaß)
[ ] Reisestativ (35 cm bis 45 cm Packmaß)
[ ] Kompaktstativ (45 cm bis 55 cm Packmaß)
[x] Standardstativ (55 cm bis 65 cm Packmaß)
[ ] Stativmaße sekundär

Stativhöhe:
[ ] Stativ soll im bodennahen Bereich dienen, max. Auszugshöhe sekundär.
[ ] Stativ soll klein sein, dafür bücke ich mich auch.
[ ] Stativ soll in Ausnahmefällen höher reichen (Mittelsäule).
[x] Stativ soll bei hoher Stabilität aufrechtes Arbeiten ermöglichen.
[ ] Stativ soll für besondere Anwendungsfälle sehr hoch sein oder überkopf reichen.

Material (Info):
[ ] Aluminium
[ ] Basalt
[ ] Carbon
[ ] Holz
[x] egal

Arretiersystem:
[ ] Twistlock (Beinverschlüsse haben Griffe zum Drehen)
[ ] Leverlock (Beinverschlüsse haben Hebelgriffe)
[ ] Boltlock (Beinverschlüsse werden seitlich geschraubt)
[ ] egal
--> keine Ahnung

Mittelsäule:
[ ] ja, umlegbar
[ ] ja, zum Rein-/Rausschieben
[ ] ja, gedämpft
[ ] ja, zum Kurbeln
[ ] nein
[ ] egal
--> keine Ahnung

Besonders wichtig sind mir diese Besonderheiten:
[ ] Libelle/Wasserwaage
[ ] Nutzbarkeit bei Nässe und im Wasser
[ ] gut zu reinigen / leicht zu zerlegen
[ ] Sonstiges: _________________________

Kopf

Kopfart:
[ ] Kugelkopf
[ ] Getriebe-Neiger
[ ] 3-Wege-Neiger
[ ] Tele-Neiger/Tele-Bügel
[ ] anderer: ____________________

Handhabbarkeit und Präzision:
[ ] Friktion (Erklärung)
[ ] mehrere 90°-Kerben
[ ] Libelle/Wasserwaage
[ ] Bedienung mit Handschuhen
[ ] guter Schutz gegen Feuchtigkeit
[ ] Unterstützung der Beinumlegung

Panoramaverstellung:
[ ] unter dem Kopf
[ ] auf dem Kopf
[ ] unter und auf dem Kopf
[ ] keine

Kompatibilität:
[ ] Arca-Swiss
[ ] Manfrotto
[ ] Velbon
[ ] Cullmann
[ ] Novoflex miniconnect
[ ] Sonstige: _____________________

Vorhandenes Zubehör, mit dem der Kopf passen muss (Marke, Bezeichnung):





Vielen Dank
Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verwende auf Reisen mit der GH4, langen Wanderungen, Fahrradtouren, Dokumentationen, Nahaufnahmen (Makro), Panoramen, HDR ausschließlich ein Einbeinstativ (mit Monostatfuß).

Das klappt seit Jahrzehnten (!) bestens auch bei Nacht, in dunklen Kirchen, Höhlen, Bergwerken, Museen. Auch mit Tele! Ohne Ausschuss!

Wie?
Durch Anlehnen (mit elektrischem Fernauslöser)! Es gibt IMMER einen geeigneten Anlehnpunkt! Auch am Strand, auch in der Vollwüste, auch auf dem Berggipfel!

Transport?
Entweder im/am Rucksack oder mit Spanngummi am Fahrrad-Oberrohr oder schlicht in der Hand getragen. Mit montierter GH4 schussbereit montiert lässt sich die Kombination über viele km in der Armbeuge am Ellenbogen tragen (mache ich so auf Fernreisen und bei Motivsuche in heimischen Gegenden). Dabei ist die Kamera am Kugelkopf abgewinkelt: Ein sicherer Transport selbst durch Dickicht!

Ich habe bei derartigen Aktivitäten mit mFT noch nie ein Dreibein vermisst!!!

Erst gestern wieder auf der Suche nach Engeln in 7 (dunklen) Kirchen (Auftragsarbeit) mit Olympus 2.8/150 PRO + Telekonverter (= 420 mm KB) und Belichtungen über 10 s kein Problem! Ohne Ausschuss! Verwacklungsfrei!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt IMMER einen geeigneten Anlehnpunkt! Auch am Strand, auch in der Vollwüste, auch auf dem Berggipfel!
Erst gestern wieder auf der Suche nach Engeln in 7 (dunklen) Kirchen (Auftragsarbeit) mit Olympus 2.8/150 PRO + Telekonverter (= 420 mm KB) und Belichtungen über 10 s kein Problem! Ohne Ausschuss! Verwacklungsfrei!!!

Nicht jeder hat beim Fotografieren Kirchenbänke dabei! Und wo man sich in der Vollwüste anlehnen soll, weißt wohl nur Du. Oder nimmst Du da auch einen Stuhl mit?
 
Hi,
vielen Dank für die sehr interessante Beschreibung für das Einbeinstativ.
Aber ich kann mir ehrlich beim besten Willen nicht vorstellen, wie ich es am Strand oder in der Wüste (Foto von Pyramiden, Tempeln, etc.) nutzen könnte.
 
Hi,
vielen Dank für die sehr interessante Beschreibung für das Einbeinstativ.
Aber ich kann mir ehrlich beim besten Willen nicht vorstellen, wie ich es am Strand oder in der Wüste (Foto von Pyramiden, Tempeln, etc.) nutzen könnte.
Wo steht ein Tempel mutterseelenallein in der Pampa?
Und Pyramiden? Steht da nicht der geparkte Landrover, der Sie dorthin brachte?

Und wenn schon! Mit ein bisschen Fantasie und Improvisationskunst (nebst fotografischem Können...) finden sich auch am Abend oder in der Nacht Möglichkeiten mit dem Einbeinstativ. Und dank heutiger Zooms ist die gewünschte Perspektive kein Thema mehr.

Für einen Palast in Marokko genügten mir Absperrungspfosten für tolle Nachtaufnamen.

Deshalb schleppe und schleppte ich bei Fernreisen nie ein Dreibein mit.
 
Und wenn schon! Mit ein bisschen Fantasie und Improvisationskunst (nebst fotografischem Können...) finden sich auch am Abend oder in der Nacht Möglichkeiten mit dem Einbeinstativ. Und dank heutiger Zooms ist die gewünschte Perspektive kein Thema mehr.

Und die 30 Sek. mit 'nem Graufilter oder bei Nacht packt man auch durch Anlehnen, nicht wahr? :rolleyes: Und 5 Bilder für ein HDR.
 
sodala ich beginne mal wieder bei @topic

Also ich hab mir jetzt ein Manfrotto BeeFree (MKBFRA4-BH) bestellt für den Urlaub und Outdoor sachen.

Es gibt mehrere Gründe warum ich es gekauft habe.

1.) Von den ganzen Reisestativen wirkt es am hochwertigsten im vergleich zum Preis. Viele China stative kosten auch 90-120€ und da leg ich gerne 20€ mehr drauf und es ist definitiv hochwertiger
2.) Mag ich diese Schnellverschlüsse an den Beinen den auf Reisen muss es öfters schnellgehen.
3.) War mit Manfrotto bis jetzt sehr zufrieden.

Ich benutz im Urlaub die A6000, also alles klein und kompakt ähnlich wie bei dir.

Negativ dürfte sich beim Beefree für dich auswirken das der standard Kopf nicht Panorama fähig ist. Wenn du wirklich viel Landschaften machst vielleicht wichtig.

Bei stativen musst du unbedingt dein Preislimit kennen nach oben geht es nämlich weit. Schau dir z.B die Gitzo Stative an (Kopf muss man da extra kaufen) die beginnen bei den reisetativen bei 700€ und gehen was reisetative angeht hoch bis 2000€ für das top Model der Ocean serie. (speziell für Einsatz im Meerwasser)

Zum filmen sind Köpfe die Flüssigkeitsgedämpft sind sehr praktisch aber da sind vielleicht andere getgedts wie ein Stabilisator mit gyro vielleicht interessanter aber ob das eine oder das andere wirklich kompromisslos mobil ist nichts davon.

Geh ins Geschäft und versuch ein Gefühl dafür zu bekommen was dir wertig erscheint und was nicht sonst kaufst du 2 mal.

edit: PS und ob dir zB. der doppelte Preis wie z.b beim Befree für die Carbon Variante für 200g leichter das Wert ist kannst auch nur du entscheiden.

lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Und die 30 Sek. mit 'nem Graufilter oder bei Nacht packt man auch durch Anlehnen, nicht wahr? :rolleyes: Und 5 Bilder für ein HDR.
Ja, selbstverständlich! Wo liegt da das Problem?

Solche Sachen gehören fast zu meinem täglichen Repertoire!
1) Anlehnen bei Nacht oder an Wasserfällen mit Graufiltern habe ich gar schon oft ohne jeglichen Ausschuss gemacht.
2) Die GH4 erlaubt bis zu 7 Bildern für HDR. Das mache ich gerade in Kirchen oft, damit trotz heller Fenster sowohl der Raum als auch die Fensterzeichnung gut herauskommen. Dank der elektronischen Auslösung der GH4 gelingen gerade HDRs besonders gut! Und weil das Anlehnen eines Einbeins besonders stabil und verwacklungsfrei ist, werden die HDRs auch rattenscharf ... :)
 
Dass hier einige bei jeder Stativfrage einen Glaubenskrieg lostreten müssen...

@Topic: Du möchtest aufrecht stabil arbeiten können, bedeutet das, dass sowohl deine Frau, als auch du zeitgleich das Stativ an einem Ort verwenden möchtet? Dann würde es eher in die Richtung 1,80m und für dich etwas bücken gehen. Bei der Größe würde ein Stativ mit ca. 1,50m Höhe reichen. Soll es auf 1,90m gehen, muss etwas größeres her.
So oder so würde ich bei der Höhe nicht zu günstig kaufen. Die Werte haben in der Theorie viele Stative, erkaufen dies jedoch durch sehr dünne Segmente und/oder lange, manchmal mehrteilige, Mittelsäulen.
Was für ein Gewicht wird denn angepeilt? Im Fragebogen wird es mit 30% schon sehr hoch priorisiert.
 
Dass hier einige bei jeder Stativfrage einen Glaubenskrieg lostreten müssen
Es geht nun wahrlich nicht um Glaubenskriege, sondern eher um Praxiserfahrungen über Jahrzehnte.

Dafür stehen meine 8 Dreibeine (die genaue Zahl weiß ich im Moment gar nicht) einsatzbereit zu Hause. Das geht von Berlebach der UNI-Serie über Linhofs Profi-Modelle bis zu Gitzos GT5541SGT. Diese setze ich je nach Einsatzzweck ein, aber nie auf Reisen! Und schon gar nicht bei mFT wie GH4.

In den 50er Jahren machte ich mit einem schwachen, dünnbeinigen Bilora-Dreibein viele Nachtaufnahmen und wunderte mich stets über gewisse Unschärfen. Später wurde mir klar, dass mir immer der Wind übel mitspielte und ich die dadurch verursachten Verwacklungen nicht genügend ernst nahm.

Heute mache ich Nachtaufnahmen nur noch mit dem angelehnten Monostat RS-16 PO ART. Da spielt dann Wind keine Rolle mehr! Auch in Museen komme ich mit dem Einbein im Gegensatz zu Dreibeinen direkt an die Glasvitrine und kann die Objekte ohne Spiegelungen und ohne Fremdlicht ablichten.
 
@WinSoft: Vielen Dank, dass Du mich auf ein Einbein hingewiesen hast. Aber ich hätte gerne ein Dreibein. Vllt. überlege ich es mir irgendwann noch mal.

@Stativ + Kopf.
Ich habe ebenfalls vor, mir ein flexibles Stativ zu kaufen. z.B. ein Joby Gorillapod

GH4: laut Digitalkamera betriebsbereit 560g
Objektiv 45-200: 380g

Blitz Metz 52 AF-1: 862g?

Auch wenn diese Gewichte nur den Worst Case wiederspiegeln, denke ich, dass ich lieber das SLR-Zoom (3kg) kaufe, anstatt das Hybrid (1kg), oder?

Da man das SLR auch ohne Kopf kaufen kann, wäre es super, wenn ihr mir ein Stativ und einen Kopf separat empfehlen würdet, so dass ich diesen Kopf für das Stativ und für das flexible Stativ nutzen könnte.

Als Gewicht habe ich mir etwa max. 2kg vorgestellt. Reicht das? Habe nur wenig gelesen, daher das Sirui ET-2004 sieht ganz nett aus? Kann ich den E-20 Kopf auch auf dem Gorillapod SLR-Zoom nutzen? Allerdings macht mir die Arbeitshöhe von 144cm + Kamera etwas sorgen. Ich glaube das ist zu tief?!
 
Es wäre vielleicht besser, sich hier etwas mehr nach dem TO zu richten:

Er möchte nämlich ...


- ausdrücklich ein Dreibein

- er will ein Stativ, hinter dem er (190 cm) aufrecht stehen kann und das ihm auch bei Vollauszug dennoch hohe Stabilität bietet (eine max. Auszugshöhe von z.B. "144 cm" sind ihm daher anscheinend schon zu niedrig)

- es soll leicht sein (daher anscheinend seine Überlegungen zum max. Lastgewicht), immerhin 20 % Reise

- er hat keine besonderen Einsatzziele bzw. Ansprüche (das ist nicht abwertend gemeint), weder Makrofotografie noch besondere Telebrennweiten (max. 200 mm am Crop2.0, also Bildwinkel max. 400 mm KB bei relativ leichter Kamera ohne Spiegelmechanik; das schafft im ersten Anstellwinkel fast jedes moderne Stativ)
Anwendungsgebiete: vor allem Landschaft (bzw. Panorama) und nur selten Tierfotografie mit langen Brennweiten

- der TO gibt keine Budget-Grenzen an




Nun könnt Ihr doch eigentlich sofort loslegen (incl. hitziger Diskussion über Sinn und Unsinn eines angefragten Gorillapods)



M. Lindner

(beim 2. Punkt - der maximalen Auszugshöhe - würde ich allerdings darauf achten, ob ich überhaupt ein Stativ mit Mittelsäule nehmen würde, denn so etwas ist bei Vollauszug definitiv nicht stabilitätssteigernd, aber das nur am Rande; man könnte das aber auch umsetzen, da der TO ja ausdrücklich kein trendiges Minimal-Reisestativ sucht, sondern ein "Standardstativ" mit moderaten "55 cm bis 65 cm Packmaß", das ginge also auch mit einem Modell ganz ohne Mittelsäule)
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo,
also wenn wir nicht über ein ca. 1000 euro budget und mehr reden scheint mir klein, leicht, stabil, hoch, foto+video völlig unvereinbar.

und video in qualität (nicht verwackelt!) benötigt zwingend einen gedämpften viedeo(kopf) auch bei der gh4 oder man hat das studiert (kamera) und war in der meisterklasse da gibt es auch leute die freihändig arbeiten können aber auch die nutzen dann bestimmte techniken bzw. ausrüstung (rigg, gyro, steady, etc.) und gerade im video bereich ist es dann ganz schnell sehr sehr teuer also deutlich vierstellig und mehr.

staiv für komfortables arbeiten mit kopf ist ohne mittelsäule bis 65cm nicht möglich ohne kopf geht das das stativ sollte deutlich über 150cm haben für das gewicht der ausrüstung etwas überdimensioniert aber video in dieser höhe macht man eigentlich auch nicht: gitzo gt4542ls das gewicht stimmt nicht auf der seite s. katalog 2,31 kg dazu ein berlebach 553 stativ 760 euro+400 euro kopf also ca. 1200 euro

gruss tina
 
Hallo Tina,

vielen Dank für deine Empfehlungen.
Der Kopf schaut sehr interessant aus. Vor allem, dass man jede Achse arretieren kann.
Bei dem Stativ bin ich noch am gucken. Ich werde mir in den nächsten Tagen mal ein paar Arbeitshöhen mit meiner GH4 anschauen. Danach weiß ich, wie hoch das Stativ werden soll.

Ich melde mich wieder!

Dank Dir
Martin
 
der kopf ist ein kompromiss foto/ video für neu 400 euro ist das ok bin sehr zufrieden in Verbindung mit meinem spektiv es gibt noch flm bzw. lösung von novoflex s. anwendungsbeispiele
ansonsten foto/video von manfrotto oder eben nur video auch als set bzw. gleich sachtler mit ace m als kleinste lösung sind aber beide nicht arca kompatibel

ja und stativ ich habe lieber auch etwas reserve um mal eine treppenstufe oder unebenes gelände auszugleichen je nach kopf sind 150 cm meinen bekannten mit 1,90m schon zu wenig!

gruss tina
 
ja und stativ ich habe lieber auch etwas reserve um mal eine treppenstufe oder unebenes gelände auszugleichen je nach kopf sind 150 cm meinen bekannten mit 1,90m schon zu wenig!

gruss tina


... genau, daher werden wir wohl warten müssen, ob der TO wirklich so viel (also um die 170 cm) braucht, denn dann falllen hier viele der üblichen Forenempfehlungen raus und man wird spezielle Stative vorschlagen müssen (aber da gibt es auch durchaus als stabil getestete Modelle, die z.B. das auch realisieren können, wenn man keine Mittelsäule nutzen muss; die kosten aber auch etwas ...)

Stative, die die 170 aber nur mit maximal ausgezogener Mittelsäule realisieren können, würde ich dann aber wie gesagt in jedem Fall weglassen - Voraussetzung ist aber, dass der TO jetzt nicht noch zusätzlich das trendige "deutlich-unter-2Kg" Stativ sucht.

M. Lindner
 
Hallo zusammen,

ich habe nun ein paar Stative ausprobiert und meine Anforderungen haben sich etwas verändert:

Länge ausgezogen: min. 140cm
Länge geschlossen (Packmaß): max. 45cm
Der Kopf sollte Panorama (vertikal / senkrecht gesperrt, horizontal / waagerecht frei) geeignet sein.
Kopf mit Schnellwechselplatte.

Vielen Dank im voraus!
 
Ja gut und was darf es nun kosten?


Ist video noch wichtig?

Sonst bestell dir einfach ein rollei c5i das ist günstig und es gibt ne menge Leute die davon sehr überzeugt sind. (siehe traumflieger)

lg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten