• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT GH4: Blendensprünge unter Lichteinfluss

KLive85

Themenersteller
Hi zusammen,
ich hatte vor nicht allzulanger Zeit ein Topic erstellt, bei dem ich von Blendensprüngen des X Vario 12-35 f2.8 berichtet hatte. Hier nochmal der Link mit den Videos: Einmal klicken bitte.

Ich wollte euch nun über den Prozess ein Wenig auf dem Stand halten: Die Kamera + Objektiv waren nun mittlerweile bei Geißler und es kam als Reperaturbericht sinngemäß zurück, dass der Sensor und die Optikbaugruppe ausgetauscht wurden und noch etwas Drittes, was ich gerade beim Schreiben des Textes hier nicht mehr weiß. Leider ist das beschriebene Phänomen dadurch nicht weg und ich habe keine Ahnung, warum überhaupt was getauscht wurde - aber okay, ein neuer Sensor schadet ja nie :D Gut, Spaß beiseite und zurück zum Thema:
Wir haben mittlerweile herausgefunden, dass es definitiv KEIN Objektivfehler ist, sondern ein Phänomen der GH4 (ich bezeichne es absichtlich solange nicht als Fehler, bis wir Genaueres wissen). Wir konnten unter Mithilfe von 3 verschiedenen Läden (Danke an dieser Stelle) insgesamt nun 6 GH4-Bodies mit diversen Objektiven testen, welche allesamt so reagierten. Alle 6 Fachverkäufer und -berater, die inzwischen daran beteiligt sind waren ziemlich irritiert über dieses Verhalten. Sämtliche andere Panasonic-Modelle zeigten das Verhalten in der selben Situation nicht! Wir sind natürlich darauf gekommen, dass die Kamera wohl intern so die Belichtung zu messen scheint. Allerdings erklärt das nicht, weshalb die Blendensprünge nach der Messung nicht mehr aufhören und sich im Vergleich zu anderen Kameras mit allen Objektiven so extrem darstellen (optisch und akkustisch).

Alle drei Läden haben ihre Kameras nun vorerst aus dem Sortiment genommen und wollen am Montag mit ihren Panasonic-Außendienstmitarbeitern sprechen. Ich selbst habe das mutmaßliche Problem nun zunächst telefonisch bei Panasonic gemeldet. Der Mitarbeiter an der Hotline schaute sich die Videos an und wusste auch nix damit anzufangen. Ich habe dann auf seine Bitte hin noch eine längere Mail mit ausführlicher Erklärung hingeschickt und das Ganze wird nun zur Technik weitergeleitet. Wenn Panasonic wirklich so hilfsbereit und kommunikativ ist, wie sie selbst von sich behaupten, dann dürfte einer von uns (ich oder die Mitarbeiter der Geschäfte) gegen Mitte der kommenden Woche ein Feedback bekommen.

Wie oben gesagt dürfte das Phänomen wohl aktuell "normal" sein und bei jedem Body auftreten - zumindest in der aktuellen Charge. Wir sind uns nur alle nicht sicher, ob das wirklich gut ist, dass es so ist, wie es ist, weil es a) extrem nervig ist (man sieht und hört das bei jeder Bewegung der Kamera) und es b) bei sovielen Blendenschlüssen auf Dauer den Mechanismus der Objektive defnitiv stärker abnutzt als notwendig. Man darf nun also gespannt sein, ob es ein Bug oder ein Feature ist. Falls es tatsächlich ne Macke ist, dann könnte die Ansteuerung der Blende vermutlich per Softwareupdate gelöst werden. Ich melde mich auf alle Fälle, sobald ich was Neues weiß!

Der K

P.S.: Falls jemand eine ausführlichere Beschreibung des Phänomens inklusive Situationen des Auftretens usw. benötigt, beantworte ich gerne alle Fragen per PN oder hier im Topic.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Erfahrung mit dem Panasonic-Service würde ich ja eher als "durchwachsen" denn als "hilfsbereit und kommunikativ" einschätzen, aber ich bin gespannt, was dabei rumkommt ^^'
 
" mit diversen Objektiven..."

Ich erinnere mich nicht mehr zu 100% im Detail daran, was wir genau alles versucht hatten. Wenn ich mich recht entsinne waren jedoch 3 12-35mm, 2 14-140mm II und ich meine das kleine PZ (14-42mm) sowie das "normale" 14-42mm Kit dabei. Allesamt natürlich auch noch jeweils an nem anderen Kameramodell zur Referenz getestet, wo nichts Ungewöhnliches feststellbar war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das gleiche wurde mal von einer anderen Kamera und dem 1,7/20 beschrieben.

Irgendwie ist das doch nachvollziehbar. Der Sensor hat einen endlichen Empfindlichkeitsbereich, der möglicherweise im Liveview-Modus auch nicht genau so ist wie im Aufnahmemodus. Was soll die Kamera tun, wenn dann das Licht (wie im Beispiel) stark zunimmt? Entweder sie zeigt einen weißen Bildschirm oder sie blendet ab.
 
Ich kenne das von der OM-D auch. Wenn man mit mFT Optiken filmt und kurzzeitig sehr helle Reflexe (an reflektierenden Flächen o.ä. entstehen) blendet die Kamera selbst im manuellen Modus kurz ab (man hat dann vielleicht 2Frames ein dunkleres Bild). Einzige Möglichkeit das zu verhindern > Objektive ohne elektrische Blende verwenden(also komplett manuelle).
 
Die softigste automatische Belichtungsregulierung hat man im P oder A Modus mit der GH4.
Sichtbare Belichtungsprünge sind im S Modus ausgeprägter. Der Blendenring des Nocticron wirkt nicht wie ein rein manuelles Objektiv.
 
Die grundlegende Mechanik hinter diesem Phänomen ist ja klar, aber wenn man sich das Video anschaut, sieht man dass nach dem ersten Auslösen, die Kamera mit dem "Blendenflackern" weitermacht obwohl sie nicht mehr ins Licht gerichtet ist. Das dürfte eigentlich nicht sein, da gebe ich dem TO recht...
 
Hey zusammen, ich freue mich, dass so langsam eine Diskussion dazu entsteht. Es gibt sogar ein paar Neuigkeiten, die meine Meinung darüber bestärken, dass es sich um ein Fehlerverhalten handelt. Ich zitiere euch kurz mal die Mail, die ich als Antwort bekommen habe:

"Sehr geehrter Herr KLive (:P),

vielen Dank für Ihre e-mail und Ihr Interesse an Panasonic.
Bei dem von Ihnen beschriebenen Effekt handelt es sich nicht um eine
Fehlfunktion der Kamera.Es handelt sich hierbei um die gewollte Funktion des Blenden- und Verschlusszeiteneffektes. Die Kamera zeigt über das Display, mit den eingestellten Belichtungswerten, die zu erwartende Abbildung des Bildes
an. Dies dient zur Überprüfung der eingestellten Belichtungswerte. Diese
Funktion können Sie Ein-/Ausschalten. Mit den Standardeinstellung der
Kamera ist dies über die Fn4-Taste möglich. Weitere Informationen hierzu
finden Sie in der Bedienungsanleitung auf Seite 155

Die vorstehenden Auskünfte werden von uns nach bestem Wissen gegeben. Sie
sind nicht rechtlich bindend. Insbesondere stellen sie keine
Eigenschaftszusicherung dar, die Ansprüche gegen uns oder Ihren
Fachhändler begründen."

Okay, daraufhin habe ich geantwortet, dass es daran nicht liegen kann, da diese Funktion standardmäßig bei der GH4 deaktiviert ist. Und selbst wenn es daran liegen würde, würde diese schlichtweg falsch funktionieren, bzw. offenbar softwaremäßig nicht mehr abgeschaltet werden. Ich erkläre das mal, in dem ich direkt auf Andreas Hs Post eingehe. Zwei Fliegen mit einer Klappe und so:

Das gleiche wurde mal von einer anderen Kamera und dem 1,7/20 beschrieben.

Irgendwie ist das doch nachvollziehbar. Der Sensor hat einen endlichen Empfindlichkeitsbereich, der möglicherweise im Liveview-Modus auch nicht genau so ist wie im Aufnahmemodus. Was soll die Kamera tun, wenn dann das Licht (wie im Beispiel) stark zunimmt? Entweder sie zeigt einen weißen Bildschirm oder sie blendet ab.

Das Problem ist ja nicht, dass sie dauerhaft abblendet, um die Anzeige und die Messung zu gewährleisten, sondern zu- und direkt wieder aufspringt. Das Problem an der Geschichte ist ja auch nicht die Messung sondern eben folgendes Verhalten:
Situation A: Kamera wird im Raum umhergeschwenkt und alles ist gut.
Situation B: Kamera wird gegen eine Lichtquelle gehalten (Lampe, Himmel, total egal, irgendwas grelles). Ich akzeptiere hier sogar, dass die Kamera versucht irgendwas gegenzuregulieren.
Situation A': Kamera wird identisch zu A umhergeschwenkt und die Blende "flackert" ununterbrochen weiter.
Dieses Verhalten ergibt in dieser Form absolut keinen Sinn und kann auch nicht durch die Blenden- und Verschlusszeitenvorschau beeinflusst oder erklärt werden (siehe unten).

Nachdem ich das per Mail halt auch so erklärt habe kam Folgende Antwort:
"wir bedauern, dass Sie mit unserer Antwort nicht zufrieden sind.
Das von Ihnen geschilderte Verhalten können wir aus der Ferne nicht
beurteilen oder nachvollziehen. Sie können Prüfen, ob es sich um den Blenden- und Verschlusszeiteneffekt handelt in dem Sie diesen über die Fn4-Taste ein- und ausschalten. Das Verhalten der Kamera müsste sich dann ändern. Wenn Sie jedoch der Meinung sind, dass es sich nicht um den Blenden- und Verschlusszeiteneffekt handelt, dann besteht die Möglichkeit das Gerät zur Prüfung des Effektes in eines der nachfolgende Panasonic Service Center zu senden.
Es besteht die Möglichkeit unseren Pickup-Service auf unserer Homepage zu
nutzen. "

Fakt ist aber, dass die Kamera bereits eingeschickt war (habe ich denen auch so geschrieben) und sich dadurch auch nix geändert hat. Desweiteren war ich heute auch nochmal im MM um diese Blenden und Verschlusszeitengeschichte erneut zu testen (man weiß ja nie...). Lange Rede kurzer Sinn, es hat damit nachweislich absolut gar nix zu tun. Ich hab in allen Fotomodi alle 3 Zustände dieser Vorschaugeschichte eingestellt - selbes Ergebnis. Zunächst alles gut, leichte Lichtquelle, bumm, Blendensprünge. Außendienstmitarbeiter von Pana ist jetzt über MM dran. Der war heute Vormittag auch da und hat sich das mal angeschaut! Die (Panasonic) bekommen Morgen nochmal nen Anruf von mir - damit lass ich mich in der Form sicherlich nicht abspeisen. :)

Ich habe absolut nix dagegen, wenn die mir sagen würden: "Hey, das ist normal so und der Sinn dahinter ist xyz." Aber einfach darauf zu beharren, dass es irgendeine Einstellung ist, die rein von der Logik her damit nix zu tun haben kann ist noch nicht befriedigend genug :D

P.S: Aber nur nochmal zum Verständnis: Im Videomodus (Manuell Video) passiert das alles nicht. Das ist ausschließlich ein Phänomen der Fotomodi...Und es ist da egal welchen man nimmt, das Verhalten zeigt sich bei allen gleich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie ich bereits etwas weiter vorne im Thread berichtete, ist der Kundenservice von Panasonic eher mäßig... solange du da nicht einen Arm voll Beweismaterial in Form von Videos und detaillierten Aufzeichnungen ablieferst sehen die nix, machen die nix und reagieren die auf nix.

Hatte ein Objektiv von Panasonic, bei dem der Fokusbereich von Mitte zu Rand EXTREM nach vorne wanderte (massive Bildfeldwölbung) Und zwar in einem Ausmaß, dass ich meinetwegen im Zentrum etwas in 3 Meter Entfernung im Fokus hatte und am Rand etwas in vielleicht 50-70cm Entfernung (links mehr als rechts), also MASSIV!

Erst ohne Bilder mit Beschreibung eingeschickt -> "keine Fehlfunktion festgestellt"

Dann mit Bildern hingeschickt (einen gemusterten Boden fotografiert, man konnte wunderbar die "Kurve" erkennen) -> "keine Fehlfunktion festgestellt"

Dann in den Bildern mit Photoshop eine Kurve eingemalt, wo der Fokusbereich verlief -> Elektronik des Objektivs gewechselt ohne Besserung

Das ganze nochmal mit Protestanruf -> nach Japan geschickt, Linsen gewechselt, endlich passte es

Das gleiche hatte ich mit einer GH3, die einen Wackelkontakt in der Fernauslöserbuchse (sie fokussierte, aber löste jedes 3.-4. Mal nicht aus) hatte. Erst hieß es "verwenden sie Originalequipment", dann hieß es "kein Fehler feststellbar" mit sage und schreibe einem Unterschied von ZWEI Auslösungen mehr bei der Kamera nach Service und erst nach einem Anruf, wo ich dem Mitarbeiter erklären musste, was ich mit Wackelkontakt und gelegentlicher Fehlfunktion wohl meinen könnte, wurde mir geholfen...

Also wie gesagt... erwarte nicht zuviel vom Service...
 
Zuletzt bearbeitet:
@FotoArtRuhr: das schreckt ja schon bald ab, sich so eine teure GH4 überhaupt anzuschaffen ( wenn doch mal was ist, steht man ja fast im Regen )
 
Jup @FotoartRuhr, hast Recht. Man muss denen schon genau sagen, was man will und denen auch bisl auf die Füße treten. Mittlerweile ist der Stand der, dass es an die Technik/Entwicklung weitergeleitet wurde. Gleichzeitig habe ich angeboten, mich ins Auto zu setzen, dahin zu fahren und denen das Problem höchstpersönlich zu reproduzieren, da es ja offenbar Probleme mit der Nachvollziehbarkeit gibt - trotz Videos und ausführlicher Anleitung der Reproduktion :D Das Angebot war natürlich nur halb ernst gemeint, klar. Ich weiß Stand heute ohnehin nicht, was ich erwarten soll und hoffe auch mehr auf die Außendienstmitarbeiter der Elektro- und Fachgeschäfte in der Stadt. Aber deine Erfahrungen würde ich dann auch mal nett ausgedrückt als sehr stressend bezeichnen. :(

@der_molch: Ich würde nicht unbedingt anfangen, den Teufel an die Wand zu malen. Die Kamera ist und bleibt wirklich spitze und ich hoffe immernoch, dass ich ne zufriedenstellende Reaktion erhalte. Ich würde sie schlussendlich auch gerne wieder kaufen. Der Thread dient ja beim besten Willen nicht dazu, die GH4 oder den Pana-Service zu verunglimpfen, aber es muss halt einfach irgendwie geklärt werden. Dass die bei Geissler es nicht lösen konnten liegt ja dann in dem Fall auch daran, dass es bei Panasonic selbst unbekannt ist - was soll da die Werkstatt machen? Und abgesehen davon gibt's ja auch noch ne Gewährleistung oder, im Falle des Onlinekaufes, ein 14tägiges Rückgaberecht. Beim Kauf solltest du da also erstmal auf der sicheren Seite sein.
 
... wenn das aber an mehreren Kameras in unterschiedlichster Weise nachvollzogen werden konnte, hat das bisher niemand gemerkt oder interessiert ( nicht nur in Deutschland ) !?
 
... wenn das aber an mehreren Kameras in unterschiedlichster Weise nachvollzogen werden konnte, hat das bisher niemand gemerkt oder interessiert !?

Ich könnte es mir so vorstellen: Ein großer Teil der Leute wird die Kamera (fast) exklusiv zum Filmen gekauft haben. Da es im Videomodus nicht auftritt werden diese Nutzer es nie merken. Weiterhin ist nicht auszuschließen, dass es ein Chargenproblem ist, bei Kameras, welche alle zu einer ähnlichen Zeit hergestellt wurden. Die kamen bei uns in DD erst vor Kurzem und dann überall weitestgehend gleichzeitig an. Zu guterletzt werden viele Nutzer nicht zwingend direkt bestrahlte Motive, Wolken etc. fotografieren. Und bei gut ausgeleuchteten Räumen kann man die Kamera sogar voll in die Lampe halten und es passiert nix. Die Kamera gleicht dann (z.B. im A-Modus) einfach die Belichtung durch Verkürzung der Belichtungszeit aus - und das war's. Geht man also z.B. zu MM und hält die Kamera hoch gegen eine der Leuchtstoffröhren ist der Effekt nicht nachstellbar... Wer es testen will kann sich ja aber spaßeshalber, wie ich, mit der Ikealampe "FORSÅ" und ner 11W, 550lm Energiesparlampe in den Laden stellen, diese gegen eine Wand ausrichten und die Kamera draufhalten. Das klappt in jedem Fall stellvertretend für alle Situationen (aber bitte macht das nicht... :D )

Das Problem war halt bei mir, dass ich es in einer halben Stunde 6 Mal erlebt habe. Beim ersten Mal war ich auch eher bei "Ja, okay, komisch aber passiert." Am Ende sah es dann schon anders aus...Dementsprechend muss man überhaupt erstmal in die Situation kommen, es dann registerieren (häufig wird eine Kamera ja nicht herumgeschwenkt, sondern zwischen den Bildern ausgeschaltet, wodurch der Effekt weg ist) und es dann noch als störend empfinden. Und dann muss es von den Leuten noch irgendwer irgendwo posten oder melden. Viele bleiben wohl nicht übrig :D

P.S.: Und ich/wir wissen ja noch immer nicht, ob es in erster Linie überhaupt ein "Fehler" in dem Sinne ist oder einfach nur merkwürdiges Verhalten einer neuen Kamera mit Kinderkrankheiten (ich darf vielleicht an der Stelle auf das Audio-Buzz-Problem hinweisen, dass die GH4 im Zusammenspiel mit dem Rode VideoMic Pro, bzw. wohl allg. mit TRS-Steckern aufweist, mit dem hauseigenen TRRS-Mikro aber nicht - bemerkt, getestet, beschwert, angeblich behoben). Hm...ich schreib mal Dave Dugdale ne Mail, vielleicht kann der's ja testen :P
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich im Fotomodus das geschilderte Verhalten noch nie beobachtet habe an meiner GH4, ging ich ursprünglich davon aus, dass es nur den Videomodus betrifft.

Mit 12-35 und 14-140 II habe ich ähnliche Situationen, wie im Video gezeigt bzw. Leuchten-Lichttest , nachgestellt. Den Fehler kann ich bei mir nicht nachvollziehen.

An sich ist Geissler recht kompetent, hat jedoch zur Nachstellung eines Fehlverhaltens keine GH4, sondern nur eine GX1 zur Verfügung (Stand vor 3 Monaten). Hier eine kleine Story betreffend eines Fokusfehlers am 100-300 mm:


-ein Mitforent sandte mir das 100-300 mm (nicht mehr in der Garantiezeit) zu
-ein Vergleich mit meinem ausgezeichneten 100-300 zeigte mir sofort das Fehlverhalten auf
-brachte das Supertele persönlich bei der Fa. Geissler vorbei (20 Km Entfernung)
-da kein Garantiefall, Kostenpunkt ~ 150 € und Direktversand des reparierten Tele via Geissler an Mitforent
-nach einigen Tagen Einsatz zeigte das Objektiv ein ähnliches Fehlverhalten wie ohne Reparatur
-100 - 300 mm wieder persönlich zu Geissler gebracht und Fehler (trat nicht immer auf) mit 2 unterschiedlichen 100-300 mm demonstriert
-100-300 mm neu justiert von Geissler
-dieses mal 100-300 mm persönlich abgeholt und mit meinem 100-300 mm verglichen und nach Gutbefund zum Mitforenten gesandt
-seit einigen Monaten ist das 100-300 wieder ohne Probleme im Einsatz

Hier die SERIENNUMMER meiner GH4:
(X14) 2014:04:19 no. 0057

Fazit nach ca. 20.000 Auslösungen (viele Serienaufnahmen im AF-C Modus):
Die GH4 ist die Alternative zu einer Globalshutter Cam (Foto oder Video) und ermöglicht mir Aktionfotografie- bzw. Videomöglichkeiten, die ich mir bis jetzt als MFTler nicht vorstellen konnte.
 
Hm, komisch, vielleicht ist es letztendlich wirklich ein Serienproblem. Andererseits kann ich es auch bloß mit 3 der Lampen hier wirklich nachstellen, oder halt eben draußen bei Sonneneinwirkung. Ne, Geissler an sich mach ich auch keinen Vorwurf in der Situation. Die hatten ja auch das Objektiv irgendwie eingestellt und das war am Ende echt super scharf. Also rein von dem her: super Arbeit. Was sollen die auch machen, wenn das Problem, oder was immer das ist, nicht bekannt ist. Ist dann ja auch sehr schwierig nachzustellen. Aber die Story mit dem Objektiv ist ja wirklich anstrengend... Gut, dass du ihm da so geholfen hast und es nun alles klappt!

Wo hast du die Seriennummer ausgelesen? In der Kamera direkt. Also meine lautet (und das mal jetzt von der Packung, da ich die Kamera ja nicht mehr habe): WE4FB001052 - das sieht jetzt irgendwie von der Nummer her mal komplett anders aus als bei dir, Gerd?!
 
Die Nummer entnehme ich aus den Metadaten meiner RW2 files. Verwende die Exiftool Gui, wo auch EV/MV gut darstellbar ist.Die Cam ist seit Anfang Mai im Dauereinsatz:)
 
ich habe es heute einmal mit meinem Nocticron und der Gh4 getestet. Bei extrem staarken Kontrast und Blendeneinstellung 1,2 bis 5,6 klackert die Blende. Ab Einstellung Blende 8 ist nichts mehr zu hören. Bei einigen anderen Objektiven konnte ich das klackern auch reproduzieren. Meine Kamera ist von Mitte Juni.
 
ich habe es heute einmal mit meinem Nocticron und der Gh4 getestet. Bei extrem staarken Kontrast und Blendeneinstellung 1,2 bis 5,6 klackert die Blende. Ab Einstellung Blende 8 ist nichts mehr zu hören. Bei einigen anderen Objektiven konnte ich das klackern auch reproduzieren. Meine Kamera ist von Mitte Juni.

Ist es bei dir nur ein akkustisches klackern oder hast du auch dieses Aufblitzen im Display?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist es bei dir nur ein akkustisches klackern oder hast du auch dieses aufblitzen im Display?

Ich habe das eben noch einmal getestet, Bei Blende 1,2 und 8000sec. in rot also überbelichtet wird der Sucher zeitgleich zum Klackern für einen Bruchteil einer Sekunde heller. Bei Blende 3,5 und korrekter Belichtung mit 8000 sec. höre ich nur ein Klackern und die Sucherhelligkeit bleibt konstant.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten