KLive85
Themenersteller
Hi zusammen,
ich hatte vor nicht allzulanger Zeit ein Topic erstellt, bei dem ich von Blendensprüngen des X Vario 12-35 f2.8 berichtet hatte. Hier nochmal der Link mit den Videos: Einmal klicken bitte.
Ich wollte euch nun über den Prozess ein Wenig auf dem Stand halten: Die Kamera + Objektiv waren nun mittlerweile bei Geißler und es kam als Reperaturbericht sinngemäß zurück, dass der Sensor und die Optikbaugruppe ausgetauscht wurden und noch etwas Drittes, was ich gerade beim Schreiben des Textes hier nicht mehr weiß. Leider ist das beschriebene Phänomen dadurch nicht weg und ich habe keine Ahnung, warum überhaupt was getauscht wurde - aber okay, ein neuer Sensor schadet ja nie
Gut, Spaß beiseite und zurück zum Thema:
Wir haben mittlerweile herausgefunden, dass es definitiv KEIN Objektivfehler ist, sondern ein Phänomen der GH4 (ich bezeichne es absichtlich solange nicht als Fehler, bis wir Genaueres wissen). Wir konnten unter Mithilfe von 3 verschiedenen Läden (Danke an dieser Stelle) insgesamt nun 6 GH4-Bodies mit diversen Objektiven testen, welche allesamt so reagierten. Alle 6 Fachverkäufer und -berater, die inzwischen daran beteiligt sind waren ziemlich irritiert über dieses Verhalten. Sämtliche andere Panasonic-Modelle zeigten das Verhalten in der selben Situation nicht! Wir sind natürlich darauf gekommen, dass die Kamera wohl intern so die Belichtung zu messen scheint. Allerdings erklärt das nicht, weshalb die Blendensprünge nach der Messung nicht mehr aufhören und sich im Vergleich zu anderen Kameras mit allen Objektiven so extrem darstellen (optisch und akkustisch).
Alle drei Läden haben ihre Kameras nun vorerst aus dem Sortiment genommen und wollen am Montag mit ihren Panasonic-Außendienstmitarbeitern sprechen. Ich selbst habe das mutmaßliche Problem nun zunächst telefonisch bei Panasonic gemeldet. Der Mitarbeiter an der Hotline schaute sich die Videos an und wusste auch nix damit anzufangen. Ich habe dann auf seine Bitte hin noch eine längere Mail mit ausführlicher Erklärung hingeschickt und das Ganze wird nun zur Technik weitergeleitet. Wenn Panasonic wirklich so hilfsbereit und kommunikativ ist, wie sie selbst von sich behaupten, dann dürfte einer von uns (ich oder die Mitarbeiter der Geschäfte) gegen Mitte der kommenden Woche ein Feedback bekommen.
Wie oben gesagt dürfte das Phänomen wohl aktuell "normal" sein und bei jedem Body auftreten - zumindest in der aktuellen Charge. Wir sind uns nur alle nicht sicher, ob das wirklich gut ist, dass es so ist, wie es ist, weil es a) extrem nervig ist (man sieht und hört das bei jeder Bewegung der Kamera) und es b) bei sovielen Blendenschlüssen auf Dauer den Mechanismus der Objektive defnitiv stärker abnutzt als notwendig. Man darf nun also gespannt sein, ob es ein Bug oder ein Feature ist. Falls es tatsächlich ne Macke ist, dann könnte die Ansteuerung der Blende vermutlich per Softwareupdate gelöst werden. Ich melde mich auf alle Fälle, sobald ich was Neues weiß!
Der K
P.S.: Falls jemand eine ausführlichere Beschreibung des Phänomens inklusive Situationen des Auftretens usw. benötigt, beantworte ich gerne alle Fragen per PN oder hier im Topic.
ich hatte vor nicht allzulanger Zeit ein Topic erstellt, bei dem ich von Blendensprüngen des X Vario 12-35 f2.8 berichtet hatte. Hier nochmal der Link mit den Videos: Einmal klicken bitte.
Ich wollte euch nun über den Prozess ein Wenig auf dem Stand halten: Die Kamera + Objektiv waren nun mittlerweile bei Geißler und es kam als Reperaturbericht sinngemäß zurück, dass der Sensor und die Optikbaugruppe ausgetauscht wurden und noch etwas Drittes, was ich gerade beim Schreiben des Textes hier nicht mehr weiß. Leider ist das beschriebene Phänomen dadurch nicht weg und ich habe keine Ahnung, warum überhaupt was getauscht wurde - aber okay, ein neuer Sensor schadet ja nie

Wir haben mittlerweile herausgefunden, dass es definitiv KEIN Objektivfehler ist, sondern ein Phänomen der GH4 (ich bezeichne es absichtlich solange nicht als Fehler, bis wir Genaueres wissen). Wir konnten unter Mithilfe von 3 verschiedenen Läden (Danke an dieser Stelle) insgesamt nun 6 GH4-Bodies mit diversen Objektiven testen, welche allesamt so reagierten. Alle 6 Fachverkäufer und -berater, die inzwischen daran beteiligt sind waren ziemlich irritiert über dieses Verhalten. Sämtliche andere Panasonic-Modelle zeigten das Verhalten in der selben Situation nicht! Wir sind natürlich darauf gekommen, dass die Kamera wohl intern so die Belichtung zu messen scheint. Allerdings erklärt das nicht, weshalb die Blendensprünge nach der Messung nicht mehr aufhören und sich im Vergleich zu anderen Kameras mit allen Objektiven so extrem darstellen (optisch und akkustisch).
Alle drei Läden haben ihre Kameras nun vorerst aus dem Sortiment genommen und wollen am Montag mit ihren Panasonic-Außendienstmitarbeitern sprechen. Ich selbst habe das mutmaßliche Problem nun zunächst telefonisch bei Panasonic gemeldet. Der Mitarbeiter an der Hotline schaute sich die Videos an und wusste auch nix damit anzufangen. Ich habe dann auf seine Bitte hin noch eine längere Mail mit ausführlicher Erklärung hingeschickt und das Ganze wird nun zur Technik weitergeleitet. Wenn Panasonic wirklich so hilfsbereit und kommunikativ ist, wie sie selbst von sich behaupten, dann dürfte einer von uns (ich oder die Mitarbeiter der Geschäfte) gegen Mitte der kommenden Woche ein Feedback bekommen.
Wie oben gesagt dürfte das Phänomen wohl aktuell "normal" sein und bei jedem Body auftreten - zumindest in der aktuellen Charge. Wir sind uns nur alle nicht sicher, ob das wirklich gut ist, dass es so ist, wie es ist, weil es a) extrem nervig ist (man sieht und hört das bei jeder Bewegung der Kamera) und es b) bei sovielen Blendenschlüssen auf Dauer den Mechanismus der Objektive defnitiv stärker abnutzt als notwendig. Man darf nun also gespannt sein, ob es ein Bug oder ein Feature ist. Falls es tatsächlich ne Macke ist, dann könnte die Ansteuerung der Blende vermutlich per Softwareupdate gelöst werden. Ich melde mich auf alle Fälle, sobald ich was Neues weiß!
Der K
P.S.: Falls jemand eine ausführlichere Beschreibung des Phänomens inklusive Situationen des Auftretens usw. benötigt, beantworte ich gerne alle Fragen per PN oder hier im Topic.
Zuletzt bearbeitet: