• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

GH4 Aufnahmemodi

Popow

Themenersteller
Ich soll in einer Woche etwas mit der GH4 drehen, genau in die hab ich mich leider noch nicht allzu gut reingearbeitet. Folgende Frage habe ich:
Ich kann ja entweder mit 100mbit in 4k aufzeichnen oder mit 200mbit in 1080p aufzeichnen. Jeweils 25fps, weil es fürs Fernsehen sein soll. Die vierfache Pixelmenge bekommt also nur die Hälfte der Daten. Wenn man jetzt in 1080p ausgeben will, macht es dann bei der GH4 eher Sinn, in 4k zu drehen, um per Downsampling maximale Qualität zu kriegen (plus reframen und stabilisieren zu können ohne Auflösungsverlust) oder ist die niedrigere Bitrate stark spürbar, sodass sich 200mbit All-I 1080p mehr anbieten?
Im Netz hab ich dazu leider nichts gefunden.
Wenn sich jemand gut mit der GH4 auskennt, Tipps sind willkommen! Gerade zu den Highlight Recovery Funktionen im Menü, was da Sinn macht und was nicht, welche Empfindlichkeiten noch vertretbar sind, Tücken und Macken der Kamera und und und.
 
Ich würde den Modus vom MOTIV abhängig machen:

4k für weniger stark bewegte Kameraführung bzw. weniger stark bewegte Objekte VOR der Kamera

FullHD mit 50p, wenn die Kamera bewegt wird oder wenn sich die Objekte vor der Kamera etwas schneller bewegen

Grund:

Eine gemächliche Giraffe kann man ruhig mit 24 / 23,9 / 25 bzw. 30p filmen, weshalb ich das unbedingt in 4k machen würde, DENN herunterskaliertes 4k sieht einfach BESSER aus, als jegliches FullHD - das sieht man auch schon an den unzähligen Vergleichsvideos im Netz. U.a. wurde auch mehrfach 200mbps mit herunterskaliertem 4k verglichen und auch da ist der Unterschied gross - man sieht SOFORT, dass herunterskaliertes 4k deutlich detailreicher ist, als natives FullHD.

Wichtig finde ich, dass man genau deshalb bei 4k-Aufnahmen die kamerainterne Schärfung auf -5 stellt! - Sonst können hässliche Halos an Kanten mit hohem Kontrast entstehen. Bei Schärfe -5 wird maximal vorgebeugt und die nötige Schärfe bekommt das Bild sowieso durch die 8 Megapixel (vs. 2 bei FullHD). Beim Herunterskalieren wirkt es dann richtig schön scharf. Ausserdem bietet das Herunterregen der kamerainternen Schärfung auch bestes Ausgangsmaterial für eine nachherige Schärfung am PC nach eigenem Geschmack. Eigentlich nicht nötig, aber man KANN theoretisch nachschärfen. Wenn aber die kamerainterne Schärfung bereits auf 0 oder höher steht, dann kann man in der Postproduktion nicht mehr nachschärfen - oft ist es sogar bereits etwas über der Grenze und fällt den Zuschauern unangenehm auf.

Hinweis: Die 200mbps bei FullHD werden laut Messungen einiger Leute gar nicht erreicht. Ich habe schon von Werten tief unter 50mbps gelesen... das scheint also ein wenig Etikettenschwindel zu sein bzw. nur eine theoretische Obergrenze.

Intra-Frame-Kodierung (All-I) finde ich noch gut, wenn es Bewegung im Bild hat, denn es verhindert sichtbar Matsch bzw. Artefakte bei bewegten Details und Kanten. Bei der GOP-Kodierung fehlen einfach deutlich mehr Informationen als bei All-I und das merkt man, wenn sich die Licht- oder Farbinformation innerhalb eines Frames ändert (z.B. Flagge im Wind). Dann kann es mit GOPs hässlich werden - nicht so bei All-I.

Zweiter Hinweis: Im laufenden Videos werden sehr viele Leute kaum Unterschiede feststellen können. Der grösste Unterschied ist wohl 4k zu FullHD und der zweitgrösste Unterschied ist herunterskaliertes 4k zu FullHD. Selbst ungeübte Augen sehen sofort, dass herunterskaliertes 4k viel besser aussieht als natives FullHD. Dafür kann es bei Kameraschwenks und schnellen Motiven unangenehm ruckeln.

Dritter Hinweis: Bei FullHD kann man FREI jede Verschlusszeit wählen. Bei 4k scheint es nur so, in Wirklichkeit hat man ja nur 23,9-30 Bilder pro Sekunde (je nach Modus), was für Bewegungen dazu führt, dass eine Verschlusszeit <50 Sekunde zu RUCKLERN führt. Die Bewegungen werden regelrecht zerstückelt durch die scharfen, aber zu kurzen Einzelbilder. Diese Grenze ist bei 50fps überwunden, aber bei 30fps noch nicht. Man ist deshalb auf ND-Filter angewiesen und oft auf starkes Abblenden, damit das Bild noch einigermassen flüssig erscheint.

Viel Spass mit dieser Hammer-Kamera! :top:
Cheers!
 
Jeweils 25fps, weil es fürs Fernsehen sein soll.

Dann wohl eher 50i...

Ich hatte die Kamera leider noch nicht in den Händen, würde aber vermutlich zum 1080er Modus greifen weil man da auch die Möglichkeit von SloMo hat.

Ansonsten ist 4K runterskalliert vermutlich die bessere Wahl. Wie genau sich der Codec da verhält können wohl nur Leute einschätzen die beides miteinander verglichen haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die Hinweise!
Schärfung ist schon auf -5 und ich hab ein paar Tests gemacht, 4k sieht runterskaliert echt ganz gut aus :)
Shutter wird bei mir eh fest auf 1/50sek sein, der Rest wird per Blende und ND Filter gemacht.
Ich bin eigentlich ganz zufrieden, nur find ich den Sucher recht dunkel, wenn ich nach Sucherbild belichtet habe, habe ich eher etwas überbelichtet. Ich pack mir noch nen anderen EVF rauf (den eingebauten find ich auch am Auge bzw. an der Nase sehr unangenehm) und stell mir das Zebra auf 100 oder 105%, dann wird das schon gehen. Schickes Teil ansonsten, nicht schlecht.
 
Kleine Rückmeldung: Wir haben in 4k25p gedreht, das Material sieht soweit echt gut aus. Ganz wenig Sachen haben wir in 1080p50 geschossen, was halt Zeitlupe werden sollte. Aber das waren nur Ausnahmen. Die GH4 hat sich echt gut gemacht, den Sucher und das Display find ich zum Schärfen schrecklich und der Zacuto EVF ist nicht kompatibel (1080p50 will er nicht akzeptieren), deshalb hab ich mir einen smallHD AC7 oben raufgepackt und das war ein Traumsetup. Wir haben tatsächlich nur zwei Akkus am Tag verbraucht (die Kamera zwischendurch natürlich immer wieder ausgemacht) aber nicht gerade wenig gedreht, der Akkuverbrauch ist top. Dynamikbereich ist ganz gut, vom Gefühl her ähnlich wie bei der Blackmagic 4K, aber ich hab keine Tests gemacht. An die 2,5k BMCC in RAW oder etwas in ähnlicher Klasse kommt sie aber nicht ran. Lowlight ist gut, ISO 800 ist ganz gut nutzbar und man kann ja ruhig die Blende weiter aufreißen als bei ner 5D oder so, ohne dass der Fokus ein Ding der Unmöglichkeit wird.
Für szenischen Film würde ich die Kamera nicht benutzen wollen, da sollte man bei ernsthaften Produktionen dann lieber in Richtung BMCC oder ähnlichem schauen, da ist die GH4 einfach ein bisschen zu wacklig, es gibt kaum filmtaugliche Optiken (die f/0,95 Optiken für MFT waren für das Projekt toll, aber zum Schärfeziehen nach Entfernung komplett ungeeignet) und und und. Aber für so ein kleines Doku Ding, Respekt. Hat sich gut gemacht :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten