Der Vergleich ist mehr oder weniger ein Vergleich verschiedener Objektive. Man kann sehr schön die Schwächen des 12-50er Zuikos sehen.
Und das ist auch genau der Punkt. Mittlerweile sind alle aktuellen mFT-Bodies auf einem so hohen Niveau angekommen, dass die Bildqualität fast nur noch durch das verwendete Objektiv eingeschränkt wird.
In meinem Fall (RAW-Only) habe ich sogar eine G3 behalten und die E-M5 wieder verkauft, da ich nach der Bearbeitung von vielen Vergleichsbildern in Lightroom keine Unterschiede zwischen der G3 und der E-M5 sehen konnte. Sichtbare Unterschiede gibt es ohne Pixelpeeping nur bei sehr hohen ISOs (>1600) und sehr starken Kontrasten (Stichwort: Dynamikumfang). Zu 99% reicht aber (bei meinen Use-Cases) der Dynamikumfang der G3 aus und den Bedarf an ISOs >1600 habe ich nie gehabt.
Aber welches Objektiv am jeweiligen Body hing war bei vielen Bildern recht schnell ersichtlich. Die Unterschiede zwischen den Kameras liegen weniger in der Bildqualität, sondern in anderen Disziplinen: Haptik, Konfigurierbarkeit, Serienbildfunktion, Funktionsumfang, IBIS, ...
Zumindest wäre der Punkt "Bildqualität" der letzte Punkt auf den ich schauen würde, wenn ich zwischen E-M5 und GH3 entscheiden müsste.
Gruß
Tobias