ich habe mangels echtem Interesse aufgehört nachzusehen, welche Panasonic Sensoren jetzt in welchen Panasonic und Pens stecken bzw. in wie weit das nun Derivate eines Sensorbasismodells sind, gehe aber davon aus, dass es mit Ausnahme der GH Serie jeweils mehr oder weniger dieselben sind. Zumindest kann ich mir nicht vorstellen, dass Panasonic da mit Ausnahme der "Spitzenmodelle" zweigleisig fährt, denn das wäre wirtschaftlich und fertigungstechnisch gesehen wohl nicht rentabel.
Und egal, wie sehr mancher hier einen Hersteller lobt und den anderen runtermacht, es ist alles abhängig von der Basis ISO eines Sensors. Wenn diese ca. 200 beträgt, kann man kameraintern auch das RAW auf ISO 100 trimmen und ISO 100 zur Auswahl anbieten, man muss es aber nicht. Beide Varianten sind OK, solange ausreichend kurze Verschlusszeiten zur Verfügung stehen. Was das Rauschen angeht, hat valoris in dem Fall theoretisch recht, wobei man noch die unterschiedlichen Implementierungen der RAW Konverter berücksichtigen muss.
Anders sieht es z.B. bei den Kodak CCDs aus, die hatten noch echte Base ISO 100, was jeder, der noch eine E-1 oder E-500 besitzt auch nachvollziehen kann.