WERBUNG

µFT GF3 vs. PM1 oder warten auf GF5?

Bergstürmer

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich suche für meine nächste Reise (Städte+Landschaft+Makro) eine kleine kompakte Kamera und entsprechende Objektive!

Hatte die Wunschkandidaten schon in der Hand und fand die GF3 am angenehmsten (wegen dem kleinen Grip an der Kamera - der fehlt irgendwie bei den Olys mit ihrem glatten Metallgehäuse)! Leider ist bei Panasonic das Kit Objektiv 14-42mm sehr groß und entspricht daher nicht meinen Vorstellungen von klein und kompakt! Dachte daher an die GF3 inkl 14mm Festbrennweite (gibts auch im Kit) und anschließend wollte ich mir ein Oly 14-42 mm Objektiv holen oder auch das 14-150mm um etwas Zoom zu haben...Problem...die GF3 hat keinen Stabi im Body und ich glaub die Olys keinen im Objektiv!?

Zu was würdet ihr mir raten?
 
...schwierig.
Die GF3 ist super, wenn man auf das Stereo-Mikro und den Blitzschuh verzichten kann. Kompakter geht es kaum.
Das 14mm kann ich nicht empfehlen... es ist alles andere als scharf und wird von jedem billigen Kit-Zoom (auch dem 14-42er Panna oder Zuiko) in der Bildqualität geschlagen; und zwar sichtbar ohne Pixelpeeping.

Ich selber habe das Pana 14-45er an der GF3 und bin extrem zufrieden. Die GF3 war die günstigste aller meiner mFT-Kameras, aber mit ihr habe ich die schönsten Fotos geschossen... Die GF5 hat ein Stereo-Mikro und soll weniger rauschen. Aber echte TEsts gibt es noch nicht. Preis-/Leistung wird wohl die GF3 attraktiver machen.

Die PM1 ist nach meiner Meinung etwas unhandlicher, hat aber den Vorteil, dass der Stabi im Gehäuse ist. Allerdings kann der Stabi auch zu leicht unscharfen Bildern führen, da er bei bestimmten Verschlusszeiten das Bild durch die Erschütterung verwackelt. Das passiert dir bei einem Objektiv-Stabi nicht...

An deiner Stelle würde ich Kriterien wie Bedienbarkeit (hat die PM1 ein Touch-Display? ich glaube nicht) & Farbwiedergabe in den Vordergrund stellen.
Die PEN ist sehr warm (rot / braun dominiert), die Pana etwas kühler (grün / blau dominieren).

Meine persönliche Meinung:
Ich kaufe mir keine Kamera ohne Touch-Display mehr, da das Setzen des Fokuspunktes für mich eine echte Erleichterung ist.
Was mir auch wichtig ist: Ein gut ablesbares Display bei Sonnenschein... hier ist die GF3 deutlich besser als die PM1.
Wenn es extrem kompakt sein soll, wäre das Pana 1.7er 20mm die erste Wahl. Wobei man das Objektiv natürlich davon abhängig wählen sollte, was man fotografieren möchte.
Das 45er Zuiko ist auch super... ebenso das Pana 14-45er. Auch ein Pana 14-42er wäre noch ok. Aber wie du schon erwähnt hast; die Zoomobjektive sind etwas größer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Tobias für Deine Antwort! Fand das Touchscreen von der GF3 auch wirklich gut....besser wirds mit der GF5 noch durch das Auslösen per klick und die besser Auflösung des Displays....macht aber auch mal eben ca.200 € mehr für die GF5.

Bei Olympus würde ich günstiger in den Zoombereich kommen der auch für den kommenden Urlaub wichtig sein kann. Gibt z. B. günstige Kits (PM1 inkl 14-150mm für 580€). Bei der GF3 lieg ich mit einem stabilisierten Zoom schon bei 800€!

Wie machst du das denn wenn es um Brennweiten über 42mm geht?
 
Vielleicht können andere Panasonic User sagen wie sie es bei langen Brennweiten machen...bzw. welche Objektive dort zu empfehlen sind!??
 
Hallo,

du hast natürlich recht, mit einem 14-42 geht die Kompaktheit der GF3 verloren. Ich benütze meine mit dem Panasonic Pancake 1.7 20mm (40mm Kleinbild). Das ist eine tolle Kombi. Das 20mm ist sehr lichtstark und bekannt für seine Bildqualität. Wenn ich mehr Telebereich möchte, dann schneide ich das Bild nachher am PC aus. Da ich meistens im RAW fotografiere, geht das auch ohne großen Qualitätsverlust. Das 20er geht übrigens auch noch sehr gut für den Makrobereich.

Grüße
 
Um das Budget nicht zu sprengen und trotzdem Zoom als auch eine FB zu haben, wollte ich mir eigentlich das 14mm kaufen....aber da scheint die Qualität ja anscheinend wirklich dem 20mm hinterher zu hinken...oder reicht es um kompakt zu sein? Will diesen Sommer nach Bali und die Qualität der Urlaubsaufnahmen sollte schon passen....
 
Hallo Bergstürmer,

ich hatte das 14mm auch für 2 Wochen und habe es wieder zurück geschickt. Die Bildqualität ist wirklich nicht schlecht, aber das 20er war bei mir doch einen Tick schärfer und die 1,7 Offenblende sind vor allem Abends in der City top. Die 20mm waren auch bei mir in vielen Situationen die bessere Wahl. Mit dem 14er machst du nichts verkehrt, gerade weil es im Kit mit der GF3 auch recht günstig zu haben ist. Das 20er könntest du dir ja dazu kaufen.

Grüße
 
Wenn das Budget keine Rolle spielt, kannst du das 20er mit dem 45er Zuiko kombinieren :D. Es ist von der Größe her irgendwo zwischen Pana 14-42 er und dem 20er.

P.S. Auslösen per Klick geht auch schon bei der GF3. Ist aber das erste, was ich deaktiviert habe.
 
Da möchte ich aber mal widersprechen. Das ist eine etwas naive Weise an die Telefotografie heranzugehen. Tele heißt nicht nur kleinerer Ausschnitt sondern auch Verdichtung und eine ganz andere Wirkung von Motiv und Hintergrund und da bei geht es nicht nur um freistellen.:cool:
Zudem wüsste ich auch nicht wie ein Ausschnitt mit dem 20 mm objektiv an ein echtes 100 oder 150 mm Bild heranreichen soll rein von der Auflösung....:confused:
 
Ich verstand die Anfrage eher so, dass es um gelegentliches "Heranholen" und nicht um extreme Teleaufnahmen ging - in diesem Sinne.....;)
 
es hat auch eine andere Bildwirkung schau mal unter
http://www.literaturknoten.de/foto/fotokurs/2technik/4objektiv.html, da ist es gut erklärt
"Die Beispielbilder zeigen das gleiche Bild einmal mit dem 200er Tele- und einmal mit einem 28er Weitwinkelobjektiv gemacht.
In den Vergrösserungen ist deutlich zu erkennen, dass beim Teleobjektiv auch der Abstand zwischen den einzelnen Seilen schrumpft.
Es entsteht eine starke rämliche Verdichtung."
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Reise kann es schon mal Momente geben in denen man sich ein Zoom Objektiv wünscht. Denke mindestens ein 14-42 sollte daher bei meiner Ausrüstung nicht fehlen...evtl würde ich sogar aufgrund der Abmessungen eins von Olympus nehmen, auch wenn es dann nicht stabilisiert ist. Bei dieser Brennweite sollte es aber auch unstabilisert wohl noch reichen.

Warum wird hier nur das 20mm von Pana diskutiert und nicht auch das 17mm von Oly? Was ich so an Beispielbildern gesehen habe, so scheint auch hier Preis/Leistung zu stimmen...noch dazu sind die Abmessungen ähnlich gut wie bei einem 14mm Pana Pancake.

Also wenn ich mal aktuell zusammen fasse:

1. Option: GF3: 240€ + 20mm Panasonic: 320€ + Gebrauchtes Oly 14-42 II: 100€ = 660€ => kleine Kombi und sehr gutes Pancake (aber nur bis 42mm)
2. Option: PM1 Kit 14 - 150mm: 590€ + Olympus 17mm 2.8: 220€ = 810€ => große Kombi mit sehr gutem Zoom und mittelgutem Pancake (aber bis 150mm)
3. Option: PL2 Kit 14 - 150mm: 500€ + Olympus 17mm 2.8: 220€ = 720€ => günstige & große Kombi mit sehr gutem Zoom und mittelgutem Pancake (aber bis 150mm)

Tendenziell fänd ich die Panasonic Lösung besser, nur ist evtl mal das 14-150 mit seinen kompakten Abmessung sehr hilfreich...und etwas vergleichbares bei Panasonic ist nicht bezahlbar oder nur mit einem zweiten Objektiv 45-200mm f4.0-5.6 OIS für weitere 300€ möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine persönliche Meinung:
Ich kaufe mir keine Kamera ohne Touch-Display mehr, da das Setzen des Fokuspunktes für mich eine echte Erleichterung ist.


Hallo Tobias,

mich interessiert in diesem Zusammenhang, ob das Setzen des Fokuspunktes auf der ganzen Fläche des Displays möglich ist. Ein Verkäufer hatte mir gesagt, das ginge nur in einem abgegrenzten Bereich in der Mitte.

Grüße
Gerd
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten