• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT GF1: Zweitkamera zu D700 ?

AW: GF1 als Zweitkamera zu D700?

Ist denn niemand willens mal so etwas zu machen? Eine andere KB-DSLR beliebiger Marke wäre mir ja auch recht. Auf 3000 Pixel Breite herunterskaliert für eine Ausgabe auf 50 cm Breite bei 150 dpi wäre doch praxisgerecht.
Ist niemand da ders macht?

Offen gesagt, sehe ich in deinem Wunsch (zumindest für mich) keinen rechten Sinn. Ich denke, dass alle Leute, welche derartige Kameras alternativ einsetzen, diese für verschiedene Einsatzbereiche (wie auch geschildert) nutzen.

Warum sollte ich z.B. ein Konzert mit der G-1 machen, wenn ich hierfür viel sinnvoller eine 1-er oder 5-er einsetzen kann. Weder das (gute) Display oder der EVF erscheinen mir auch nur einigermassen dafür geeignet. Ebensowenig wie ich auf den Gedanken käme, Sport mit der G-1 unter Nutzung des Displays zu machen (daher ist m.E. eine Kamera ohne Sucher wie z.B. die PEN für einen Teilbereich fast komplett untauglich).

Es führt doch letztendlich nur wieder dazu, beweisen zu wollen, dass man auch mit einem FT-Sensor (sehr) gute Landschaftsaufnahmen, Fotos von Bauwerken oder Makros machen kann, was - zumindest von mir - gar nicht bestritten wird.
 
AW: GF1 als Zweitkamera zu D700?

Ich bin eigentlich mit meine D700 vollkommen zufrieden bis auf die Größe, Gewicht und die Auffälligkeit.
War ich auch Lukas, bin dann aber aus verschieden Gründen doch wieder auf kleinere Kameras gestiegen.

Auch wenn die Nikon spitze war und in den hohen ISO´s fast unerreichbar ist aber man sollte sie auch mit guten Gläsern betreiben und dann wird es echt schwer.

Alleine ein 3 Stunden-Spaziergang durch den Zoo war damit nicht immer angenehm, von den sichtlich genervten Blicken meiner Ehefrau mal ganz abgesehen.

Jetzt habe ich mir die GH-1, das 1.7/20, 2.8/45 und das 14-140 gekauft und alles kann man sehr lange alleine tragen, verbunden mit einer Bildqualität, die für mich als Hobbyknipser ausreichend ist.

Nächstes Jahr kommt dann noch das 100-300 und eventuell ein 1.4 oder 1.7er Konverter dazu, mal sehen was Panasonic 2010 da anzubieten hat.

Die hoch gelobten ISO-Stufen der D700 wurden von mir doch zu selten gebraucht, als das ich mit meiner Ausrüstung schon fast bei 10.000 Euro gelandet war.

Ich finde Panasonic für mich mit den zurzeit angebotenen Gläsern ausreichend, auch wenn ich mir das ein oder andere Glas noch vorstellen kann.

Wie schon geschrieben besteht aber auch große Gefahr, dass durch die Spielerei mit dem kleinerem System, es zur Nummer eins werden kann.

Sei denn, man benötigt spezielle Anwendungen wie schnellen Sport und ISO über 800 sehr oft.

Das ist aber kein Vergleich. ... Ist denn niemand willens mal so etwas zu machen?
Hier etwas für den Seelenfrieden und bis auf die Verkleinerung unbearbeitet. :)

Nicht mal die Uhrzeit stimmt überein. :o
.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: GF1 als Zweitkamera zu D700?

Danke für die vielen Antworten, ich glaube die GF1 ist doch die richtige Kamera! Ich bin mir im klaren das die D700 bei High Iso unschlagbar ist aber wie gesagt bei schönen Wetter brauche ich kein ISO 6400 meist versuche ich sowieso mit niedrigen ISOs zu fotografieren. Ansonsten kann man ja gezielt die D700 mitnehmen. Die ganze High ISO Problematik ist sehr übertrieben weil die meisten Leute einfach nicht sehen das die Bilder rauschen. Für mich ist es wichtig natürliche Bilder zu haben die nicht durch die Größe und Auffälligkeit der Kamera zerstört werden auch wenn diese etwas mehr rauschen! Ich fotografiere zu 90% SW und tue teilweise ein rauschen den Bildern künstlich hinzufügen!

Viele Grüße

Lukas
 
AW: GF1 als Zweitkamera zu D700?

Offen gesagt, sehe ich in deinem Wunsch (zumindest für mich) keinen rechten Sinn. Ich denke, dass alle Leute, welche derartige Kameras alternativ einsetzen, diese für verschiedene Einsatzbereiche (wie auch geschildert) nutzen.

Warum sollte ich z.B. ein Konzert mit der G-1 machen, wenn ich hierfür viel sinnvoller eine 1-er oder 5-er einsetzen kann. Weder das (gute) Display oder der EVF erscheinen mir auch nur einigermassen dafür geeignet. Ebensowenig wie ich auf den Gedanken käme, Sport mit der G-1 unter Nutzung des Displays zu machen (daher ist m.E. eine Kamera ohne Sucher wie z.B. die PEN für einen Teilbereich fast komplett untauglich).

Es führt doch letztendlich nur wieder dazu, beweisen zu wollen, dass man auch mit einem FT-Sensor (sehr) gute Landschaftsaufnahmen, Fotos von Bauwerken oder Makros machen kann, was - zumindest von mir - gar nicht bestritten wird.
Ganz offen gestanden verstehe ich diesen abwimmelnden Beitrag nicht. Es geht doch hier um zwei äußerst gegensätzlich Systeme mit natürlich unter Umständen völlig unterschiedlichen Einsatzbereichen. Trotzdem gibt es Überschneidungen im Einsatzbereich, und ganau aus dieser Schnittmenge interessiert mich das Ergebnis, sonst gar nichts.
 
AW: GF1 als Zweitkamera zu D700?

Ich habe mich von allen anderen Kameras getrennt Horstl, komme auch so sehr gut zurecht. :)
 
AW: GF1 als Zweitkamera zu D700?

Hab die D700 und die GF1 als Zweitkamera - die GF1 begleitet mich überall hin ( soweit ich eben weg kann) und ich bin begeistert.

In der Stadt ist die Kleine höchst unauffällig - mit der "Dicken" D700 + Riesenlinsen schauen mich die Leute immer an, als ob ich abartig oder Pervers wäre und zuhause mit den Fotos die wildesten Dinge anstellen würde, außer ich habe Freunde dabei, die ich fotografieren soll, dann denken die wir sind von den Superstars oder irgendwie vom Fernsehn oder berühmt.

Das Pancake ist aber Pflicht.

Du wirst staunen ! wenn du die GF1 RAW's mit P1 entwickelst wirst du denken "Mann - die ist ja gar nicht weit weg von der D700" (Bildqualimäßig) und bisschen schärfer ist sie allemal.
 
AW: GF1 als Zweitkamera zu D700?

Wenn es danach geht, um zurechtkommen, das sagt mein Nachbar auch über seine 20 Jahre alte Analoge... :o
Es ging einfach darum, dass ich auch mit einem System zurecht komme und nicht zwingend zwei brauche, war doch verständlich genug, peinlich ist hier was ganz anderes.

Ich hätte auch schreiben können das es zurzeit nichts besseres gibt wie ...
und die Objektive derzeit locker 2 Klassen besser sind als ...

Den Part haben hier aber schon die Gläubigen übernommen und mir sind solch flachen Behauptungen einfach zuwider. :rolleyes:


@ Qualinator: Genauso habe ich es auch sehr oft empfunden, alles geht beiseite nur nicht vor die Kamera. :)
 
AW: GF1 als Zweitkamera zu D700?

Hab die D700 und die GF1 als Zweitkamera - die GF1 begleitet mich überall hin ( soweit ich eben weg kann) und ich bin begeistert.
Das Pancake ist aber Pflicht.
Du wirst staunen ! wenn du die GF1 RAW's mit P1 entwickelst wirst du denken "Mann - die ist ja gar nicht weit weg von der D700" (Bildqualimäßig) und bisschen schärfer ist sie allemal.

Das glaube ich nicht, bei aller Euphorie. Spätestens ab ISO400 und mit einer guten Linse an der D700 wird es eng. Würde ja auch die Physik auf den Kopf stellen wenn der Winzigsensor der GF1 gegen das Reisending in der FX anstinken könnte.
Und es soll ja auch Leute und Tester geben die das Cake für überschätzt halten http://www.photozone.de/olympus--four-thirds-lens-tests/464-pana_20_17
Bei Colorfoto im Test war es auch nicht so umwerfend.

Aber ich würde es mir wegen f1.7 fürs Bokeh auch holen, aber das 14-45 oder 7-14 wäre ebenfalls Pflicht. Sind ja alle nicht so schwer. Umgerechntete 40mm ist nicht für alles gut.
Als immer dabei wäre mir eine Kamera mit >400g zu schwer, hatten wir gerade auch unter https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=561085&page=69
 
AW: GF1 als Zweitkamera zu D700?

Das glaube ich nicht, bei aller Euphorie. Spätestens ab ISO400 und mit einer guten Linse an der D700 wird es eng. Würde ja auch die Physik auf den Kopf stellen wenn der Winzigsensor der GF1 gegen das Reisending in der FX anstinken könnte.(...)
Gerade das ist mir nicht so richtig klar. Es haben doch beide etwa die gleiche Auflösung und die bestimmt doch letztendlich was raus kommt, denn die Objektive können ja eh mehr. Deshalb hatte ich ja schon mal um echte Vergleichsaufnahmen gebeten. Vielleicht hilft ja die Lektüre dieses Dokuments weiter:
http://www.zeiss.de/C12567A8003B8B6F/EmbedTitelIntern/CLN_31_MTF_de/$File/CLN_MTF_Kurven_2_de.pdf
Die Bilder dazu:
Bild1: http://www.zeiss.de/C12567A8003B8B6F/GraphikTitelIntern/CLN31MTF-KurvenBild1/$File/Image_01.jpg
Bild2: http://www.zeiss.de/C12567A8003B8B6F/GraphikTitelIntern/CLN31MTF-KurvenBild2/$File/Image_02.jpg
Bild3: http://www.zeiss.de/C12567A8003B8B6F/GraphikTitelIntern/CLN31MTF-KurvenBild3/$File/Image_03.jpg
Bild4: http://www.zeiss.de/C12567A8003B8B6F/GraphikTitelIntern/CLN31MTF-KurvenBild4/$File/Bild_04.jpg
Bild5: http://www.zeiss.de/C12567A8003B8B6F/GraphikTitelIntern/CLN31MTF-KurvenBild5/$File/Bild_05.jpg
Bild6: http://www.zeiss.de/C12567A8003B8B6F/GraphikTitelIntern/CLN31MTF-KurvenBild6/$File/Bild_06.jpg
Bild7: http://www.zeiss.de/C12567A8003B8B6F/GraphikTitelIntern/CLN31MTF-KurvenBild7/$File/Bild_07.jpg
Bild8: http://www.zeiss.de/C12567A8003B8B6F/GraphikTitelIntern/CLN31MTF-KurvenBild8/$File/Bild_08.jpg
Bild9: http://www.zeiss.de/C12567A8003B8B6F/GraphikTitelIntern/CLN31MTF-KurvenBild9/$File/Bild_09.jpg
Bild10: http://www.zeiss.de/C12567A8003B8B6F/GraphikTitelIntern/CLN31MTF-KurvenBild10/$File/Bild_10.jpg
Bild11: http://www.zeiss.de/C12567A8003B8B6F/GraphikTitelIntern/CLN31MTF-KurvenBild11/$File/Bild_11.jpg
Bild12: http://www.zeiss.de/C12567A8003B8B6F/GraphikTitelIntern/CLN31MTF-KurvenBild12/$File/Bild_12.jpg
Bild13: http://www.zeiss.de/C12567A8003B8B6F/GraphikTitelIntern/CLN31MTF-KurvenBild13/$File/Bild_13.jpg
Bild14: http://www.zeiss.de/C12567A8003B8B6F/GraphikTitelIntern/CLN31MTF-KurvenBild14/$File/Bild_14.jpg
Hier geht es gerade um die Auflösungsabhängigkeiten zwischen 12 MP, 24 MP und Objektiven.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: GF1 als Zweitkamera zu D700?

...Und es soll ja auch Leute und Tester geben die das Cake für überschätzt halten http://www.photozone.de/olympus--four-thirds-lens-tests/464-pana_20_17
Bei Colorfoto im Test war es auch nicht so umwerfend...
Ja, das kann man auch weiß auf schwarz im Heft 12/2009 nachlesen.

Ich glaube, für das 20/1.7 hat "Colorfoto" die beste aller Pancake-Bewertungen abgegeben, incl. "Digital Empfohlen" (87,5%), das ist natürlich in diesem Unterforum ein klares Minus. :D

Bei "Photozone" kann man deren Abneigung gegen Softwarekorrekturen lesen, auch wenn sie zähneknirschend zugeben, dass die Linse wohl so schlecht nicht zu sein scheint.

Aber, um ausnahmsweise mal zum Thema zu kommen – mFT, mit seinen schlechten Optiken, ist augenscheinlich das beste Kompakt-Systempaket was wir haben.
 
AW: GF1 als Zweitkamera zu D700?

Gerade das ist mir nicht so richtig klar. Es haben doch beide etwa die gleiche Auflösung und die bestimmt doch letztendlich was raus kommt, denn die Objektive können ja eh mehr.

Die größeren Sensoren sind lichtempfindlicher und je weniger Licht Du hast um so stärker wird dieser Vorteil.

Bei ISO100 wirst Du eine D700, GF1 oder G10 kaum an der Auflösung unterscheiden können, wenn man von der Dynamik (darstellbare Helligkeitsabstufungen) absieht.

Aber je höher Du die Empfindlichkeit bei nachlassendem Licht setzen mußt umso mehr Störungen werden sichtbar.
Und das umso mehr je kleiner der Sensor.

In den Systemvergleichsthreads sind Vergleichsbilder verlinkt das der Unterschied zu APS-C schon ca. 1,5 Stufen beträgt,
also ca. ISO400 bei der GF ist wie ISO1200 bei der D300. Die D700 ist vorallem ab ISO1600 nochmals deutlich besser,
ISO3200 etwa wie ISO1600 bei APS-C.
Bis ISO400 wird das alles nicht die Welt sein, bei ISO800 werden erste Unterschiede deutlicher,
ab ISO1600 ist die D700 sehr eindeutig vorne und ist sogar klar besser als die GF bei ISO800.
 
AW: GF1 als Zweitkamera zu D700?

Dass es einen Gewinn durch die größere Fläche gibt ist mir ja schon klar. Mir ging es halt um den Vergleich der Auflösung im "normalen" (Ottonormalknipser);) ISO-Bereich und bei Ausgabe auf "normale" Bildgröße. Darunter verstehe ich bis ca. 60 cm Breite. (siehe #10)
 
AW: GF1 als Zweitkamera zu D700?

Gerade das ist mir nicht so richtig klar. Es haben doch beide etwa die gleiche Auflösung und die bestimmt doch letztendlich was raus kommt, denn die Objektive können ja eh mehr.
Bei einem idealen Motiv, hell und weich ausgeleuchtet, ist der Unterschied zwischen der G1 und der D300 (eine D700 habe ich nicht, die G1 und die GF1 dürften sehr ähnlich sein) tatsächlich auf den ersten Blick eher gering. Bei niedrigen ISOs ist die Schärfe der kleinen Panasonic schon überzeugend, aber bei feinen Strukturen sieht man schon etwas unruhigere Kanten als beim größeren Format.

Sobald das Licht etwas schwieriger wird, wächst der Unterschied schnell auf ein deutlich sichtbares Maß an. Schon APS-C hat viel mehr Reserven in den Schatten und Lichtern. Für meine Qualitätsvorstellungen sind die G bis 400 ISO nutzbar, die D300 bis etwas über 800. Dabei ist es nicht nur das Rauschen, das mir die G bei hohen ISOs verleidet, sondern die schlechtere Farbwiedergabe (die sich auch durch Nachbearbeitung nicht retten läßt).

Es ist einfach eine Frage der Ansprüche. Ich habe die G1 als Immer-Dabei-Lösung. Mit beiden Kitzooms paßt sie noch neben meinem Notebook in die Tasche und kann tatsächlich immer mitgenommen werden. Dafür nehme ich dann die Abstriche an der Bildqualität in Kauf.

Ursprünglich hatte ich mir erhofft, mit der G1 auch mal Bilder in Zoo oder Tierpark machen zu können. Das geht bei meinen Qualitätsvorstellungen überhaupt nicht. Schon bei ISO 400 geht so viel von der Zeichnung in Fell und Federn verloren, dass ich die Bilder einfach nicht mag.

Für mich sind die G die perfekte Ergänzung zum größeren Format, für die von uns, die sich mit einer Kompaktkamera und ihren eingeschränkten Möglichkeiten einfach nicht abfinden mögen. Das größere Format zu ersetzen ist mir damit nicht gelungen.

Grüße
Andreas
 
AW: GF1 als Zweitkamera zu D700?

Mir ging es halt um den Vergleich der Auflösung im "normalen" (Ottonormalknipser);) ISO-Bereich und bei Ausgabe auf "normale" Bildgröße. Darunter verstehe ich bis ca. 60 cm Breite. (siehe #10)

Bei 40x60 würde ich sagen wirst Du was Details betrifft bis ISO200 kein Problem haben, ab ISO400 dann schon etwas, siehe Andreas, das stimmt schon. Aber bei starken Licht-Schatten-Kontraste hat ein APS-C auch bei ISO100 Vorteile in der Zeichnung.
Man sollte die GF aber nicht nur nach oben vergleichen sondern nach unten mit Kompakten. Und da bietet sie in der Summe mehr als die besten HighEnd-Kompakten wie die G10/G11, LX3, GRDIII oder S90.
 
AW: GF1 als Zweitkamera zu D700?

Da könnte man auch eine Kompakte mit kleinem Sensor nehmen und würde
kaum Unterschiede bemerken. Da hätte die GF1 in der Tat einen schweren
Stand.
:( Wenn mich nicht alles täuscht, geht es hier um GF1 und D700, also mFT 13 mm x 17,3 mm und KB 24 x 36 mm. Was hat eine Kompakte damit zu tun?
Aber wenn wir schon dabei sind: Das Verhältnis Kompakt zu mFT ist ja teilweise noch extremer als das Verhältnis mFT zu KB.
Du schreibst "Da hätte die GF1 in der Tat einen schweren Stand."
Gilt das dann auch in der weiteren Folge? Oder ändern sich jetzt auf geheimnisvolle Weise Deine angelegten Maßstäbe?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: GF1 als Zweitkamera zu D700?

Da könnte man auch eine Kompakte mit kleinem Sensor nehmen und würde kaum Unterschiede bemerken.
Ich habe eine Reihe Kompaktkameras von Nikon, Fuji und Panasonic gehabt. Zur Zeit habe ich noch eine Panasonic FZ28. Der Unterschied Kompaktkamera zu G1 ist nun wirklich selbst in Alltagssituationen schwer zu übersehen, auch schon bei geringen Vergrößerungen. Der Dynamikumfang der Kompaktkameras führt viel zu oft zu ausgefressenen Lichtern, das Rauschen schlägt schon bei niedrigen ISOs zu. Gestaltung mit selektiver Schärfe ist überhaupt nicht möglich.

Wenn man schon eine D700 mit guten Objektiven hat, dann kann eine G nicht nur eine Ergänzung für "immer dabei" sein, der kleine Sensor macht auch mit lichtstarken Objektiven viel Spaß. Welches System mit größerem Sensor hat denn so etwas zu bieten wie ein 1,8/85 an mFT (oder ein 1,4/85)? Bei gutem Licht und entsprechend niedrigen ISOs (!) kommt man mit den langen Teles der D700 an der G zu unglaublichen Telewirkungen. Ich kann das mangels D700 nicht gegeneinander testen, aber mein Eindruck mit D300 und G1 ist dass die "Kleine" schon besser ist als ein Telekonverter am größeren Format. Vielleicht ist das ja auch ein Gesichtspunkt für den Fragesteller.

Grüße
Andreas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten