• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT GF1 vs E-PL1: Kaufberatung

lykumes

Themenersteller
Wenn ich die beiden Kameras vergleiche, tue ich mich ehrlich gesagt schwerer die zu vergleichen als noch bei den PL1 Vorgängern (die Unterschiede waren klarer). Vielleicht kann mir jemand helfen die Punkte zu relativieren oder zu ordnen. Oder Fallen noch weitere möglicherweise relevante Unterschiede in dem Vergleichsszenario der beiden ein?
  • erstmal ist die E-PL1 ist günstiger als die GF1. Wenn man an der E-PL1 aber in erster Linie das 20mm Pancake betreiben möchte, kann man mit dem GF1C Kit günstiger fahren
  • Momentan sind die Panasonic Gläser für mich interessanter und dies folgt an der E-PL1 dann keine CA Korrektur
  • die GF1 hat das etwas erwachsenere Bedienkonzept und bessere Verarbeitung
  • die E-PL1 die Olympus JPEG Engine.
  • die GF1 hat AVCHD Lite
  • die E-PL1 ist stabilisiert
  • Für die E-PL1 gibt es einen bessereren Viewfinder als optionales Zubehör sowie einen Stereo-Mic Anschluß.
  • Die GF1 ist wohl etwas schneller im AF (wieviel?)
  • Die E-PL1 hat weniger AA Filterung vor dem Sensor im Vergleich zur P1/2. (aber wieviel im Vergleich zur GF1??

Evtl. könnte die Stabilisierung für mich den entschiedenen Unterschied machen. Im Großteil meiner Anwendungsfälle (Reise und Reportage Kamera) werden vermutlich beide ähnlich gut abschneiden und ist die ganze Grübelei nicht wert - ein durchaus zentraler Anwendungsfall ist aber die Freihand AL Fotografie in vornehmlich dunklen Kneipen. So ISO1600/3200 bei f/1.7. Evtl. kann die Stabilisierung da noch den entscheidenden Unterschied machen ... eine Frage wäre da: kann sie das auch bei vergleichsweise geringen 20mm?
 
AW: GF1 Kit vs. E-PL1

du hast die punkte schön aufgezählt, genau da spießt es sich und man merkt dass man prioritäten setzen muss, weil keine der beiden kameras perfekt ist.

bildqualitätsmäßig hat die EPL1 auf jeden fall die nase weit vorn, bei RAW dürften beide identisch sein, vielleicht ist die EPL1 nun sogar einen hauch besser als die GF1, olympus scheint bei der EPL1 wirklich einen deutlich dünneren AA-filter als vorher zu verwenden. ich kann es nicht genau sagen, aber die RAWs, die ich mir bisher von EPL1 und GF1 angesehen habe, lassen darauf schließen, dass die EPL1 sogar schärfer zeichnet als die GF1.
gerade bei detailreichen landschaftsszenen sollte man den unterschied merken, ansonsten ist er natürlich vernachlässigbar.
 
AW: GF1 Kit vs. E-PL1

bildqualitätsmäßig hat die EPL1 auf jeden fall die nase weit vorn,

Ich kann das eigentlich immer noch kaum glauben, es bestätigt sich doch immer mehr, daß Olympus mit der E-PL1 einen Schritt in die richtige Richtung gegangen ist und selbst die E-P2 bei der Bildqualität übertrumpft.
 
AW: GF1 Kit vs. E-PL1

Die Vorteile der GF1 wären für mich das "erwachsenere" Bedienkonzept, das bessere Aussehen, der Video-Codec und wahrscheinlich der etwas schnellere AF als mit der Olympus Kit Linse. Wenn du v.a. das 20er verwenden möchtest, ist der AF-Unterschied sehr gering, wie bei den anderen Panasonic-Objektiven auch.

Die Vorteile der E-PL1 sind für mich die in allen Bereichen deutlich besseren jpegs, der Preis und der einegbaute Stabi, der natürlich auch beim 20mm bei wenig Licht Vorteile gegenüber der nicht-stabilisierten GF1 hat.

Ich muss die E-PL1 mal ausprobieren, aber momentan würde das Bedienkonzept der GF1 (wenn man den Preis mal außen vor lässt) für mich noch den Ausschlag geben (ich würde aber im Gegensatz zur E-PL1 nur in RAW mit ihr fotografieren und nachbearbeiten).
 
AW: GF1 Kit vs. E-PL1

....Evtl. könnte die Stabilisierung für mich den entschiedenen Unterschied machen...

Ich liebäugle auch mit einer der beiden. Ich frage mich, warum Panasonic nicht den Stabi in die Kamera
integriert hat. Das schränkt doch beim Objektivkauf ein :rolleyes: es sei denn, man kauft die teuereren stabilisierten.

Die bisher zu sehenden Bilder der neuen Olympus überzeugen mich, vor allem auch die jpgs ooc.
Schade, das es diese Oly (noch) nicht mit einer lichtstärkeren Festbrennweite gibt.

Gruß
Jürgen
 
AW: GF1 Kit vs. E-PL1

Ich liebäugle auch mit einer der beiden. Ich frage mich, warum Panasonic nicht den Stabi in die Kamera
integriert hat. Das schränkt doch beim Objektivkauf ein :rolleyes: es sei denn, man kauft die teuereren stabilisierten.

Die bisher zu sehenden Bilder der neuen Olympus überzeugen mich, vor allem auch die jpgs ooc.
Schade, das es diese Oly (noch) nicht mit einer lichtstärkeren Festbrennweite gibt.

Gruß
Jürgen

Wenn Video für Dich keine Rolle spielt kannst Du ohne Bedenken zur E-PL1 greifen. Das ist auch der Grund warum bei Panasonic der Stabi im Objektiv und nicht im Body steckt. Außerdem kann man die Olympus ja auch mit dem Panasonic Pancake benutzen.
 
AW: GF1 Kit vs. E-PL1

...Video ...Das ist auch der Grund warum bei Panasonic der Stabi im Objektiv und nicht im Body steckt.
was hat denn die video-funktion mit dem stabilisierungsverfahren zu tun? bei der E-P2 ist der stabi im gehäuse und sie kann "trotzdem" video. und das sogar erstaunlich gut.

ich denke, der hauptgrund weshalb panasonic keinen stabi im gehäuse integriert ist differenzierung. weil panasonic möchte, dass die panasonic objektive gekauft werden statt der meist billiger zu habenden olympus-objektive.

der differenzierungsvorteil der in-lens-stabilisierung, nämlich das stabilisierte sucherbild (der ein valides argument für den in-lens-stabi bei canon und nikon DSLRs ist), ist bei spiegellosen systemen nicht relevant.

Kawajock schrieb:
Schade, das es diese Oly (noch) nicht mit einer lichtstärkeren Festbrennweite gibt
was hindert dich daran ein panaleica 20/1,7 an die E-P1/2 zu schrauben? dann ists a) eine lichtstarke festbrennweite und b) stabilisiert. tolle sache!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: GF1 Kit vs. E-PL1

Wenn Video für Dich keine Rolle spielt kannst Du ohne Bedenken zur E-PL1 greifen

Gerade bei video würde ich die EPL-1 kaufen.
Die ist wie die EP-2 für video manuell einstellbar.
Das auch bis zeiten von 1/30tel runter.
Das dürfte nach der drucklegung der anleitung noch verändert worden sein da dort nur die rede von 1/60tel als längste zeit war.
Das der verwendet mjpeg codec auch seine vorteile hat dürfte mittlerweile auch bei dir angekommen sein
 
AW: GF1 Kit vs. E-PL1

ich denke, der hauptgrund weshalb panasonic keinen stabi im gehäuse integriert ist differenzierung. weil panasonic möchte, dass die panasonic objektive gekauft werden statt der meist billiger zu habenden olympus-objektive.

Einfach bessere Objektive bringen, würde auch schon reichen, aber das macht Panasonic bisher sowieso.

der differenzierungsvorteil der in-lens-stabilisierung, nämlich das stabilisierte sucherbild (der ein valides argument für den in-lens-stabi bei canon und nikon DSLRs ist), ist bei spiegellosen systemen nicht relevant.

Doch, weil der IBIS der Olys nicht ständig mitläuft und somit das Sucherbild nicht stabilisiert.
 
AW: GF1 Kit vs. E-PL1

Gerade bei video würde ich die EPL-1 kaufen.
Die ist wie die EP-2 für video manuell einstellbar.
Das auch bis zeiten von 1/30tel runter.
Das dürfte nach der drucklegung der anleitung noch verändert worden sein da dort nur die rede von 1/60tel als längste zeit war.
Das der verwendet mjpeg codec auch seine vorteile hat dürfte mittlerweile auch bei dir angekommen sein

Wenn man das wirklich einigermassen ernsthaft machen will greift man zur GH1. Die EP-X Serie benutzt leider nur den MJPEG Codec in Verbindung mit einer zu niedrigen Bitrate.

Ansonsten ist das hier ein guter Anlaufpunkt um sich über die Auswirkungen von Body und Objektiv IS zu informieren.

http://videotreffpunkt.com/index.php

Da ich aber weder mit der GF1 noch mit der E-PL1 filmen würde ist die E-PL1 wahrscheinlich die bessere Wahl. Zumindest beeindrucken mich die High ISO Ergebnisse von Bensch81 im Bilderthread wirklich sehr. Das bekomme ich mit der GF1 so nicht hin.

Was mich zur Zeit im mFT Segment stört ist die beschränkte Auswahl an hochwertigen Objektiven. Klar kann man alles mögliche adaptieren, allerdings verliere ich dabei mit der GF1 den Vorteil der Stabilisierung. Das ist dann ein großer Pluspunkt für die E-PL1.

Ich werde aber trotzdem noch warten bis ich meine GF1 gegen eine Oly mFT austausche bis der AF bei Olympus einigermassen brauchbar ist.
 
AW: GF1 Kit vs. E-PL1

Nur blöd das dies erst an 300mm kb äquivalent einen unterschied macht. :rolleyes:
Mit den heutigen brennweiten die bei mFt vorhanden sind ist das irrelevant und das einzoge tele hat einen linsenstabi der auch an einer PEN funktioniert.
Diese hat aber den vorteil das auch alle anderen optiken stabilisiert sind und auch in video eine stabilisierung vorhanden ist.
Diese ist zwar nicht so gut wie der stabi in den video optimierten 14-140mm pana aber wertlos ist er definitiv nicht.
 
AW: GF1 Kit vs. E-PL1

Doch, weil der IBIS der Olys nicht ständig mitläuft und somit das Sucherbild nicht stabilisiert.

im videomodus (und um den ging es hier) schon. zumindest während die aufnahme läuft, den rest hab ich nicht ausprobiert. und wenn es in den anderen aufnahmemodi so ist wie du schreibst, dann ist es nicht prinzipbedingt sondern eine firmware/rechenleistungs- oder stromverbrauchssache.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: GF1 Kit vs. E-PL1

Wenn man das wirklich einigermassen ernsthaft machen will greift man zur GH1. Die EP-X Serie benutzt leider nur den MJPEG Codec in Verbindung mit einer zu niedrigen Bitrate.

Das immer noch den selben quatsch schreibst.....
Der wahlweise einstellbare mjpeg codec der panas den du kennst hat eine deutlich niedrigere bitrate und ist daher nicht mit dem der PEN vergleichbar.
Du darfst also nicht von dem was du von der pana kennst auf die PEN schließen.
Deiner meinung ist mittlerweile ja nicht mal mehr rusticus .

Kleine unterschiede bei hohen isos sind da , das stimmt.

Dem gegenüber stehen aber auch die problemlose bearbeitung an einem normalen rechner.
Für avchd braucht es ordentlich power.
 
AW: GF1 Kit vs. E-PL1

Ich hatte die E-PL1 gestern das erstemal live in der Hand. Sie fühlt sich für mich leider doch etwas zu viel nach Einstiegs- und Niedrigpreiskamera
Die PEN-P2 oder GF1 wirken eine Etage besser.

Von der Form, mehr Block als Rechteck, gefiel sie mir auf dem Papier besser als die GF/PEN aber in Natura hat sich das dann schnell erledigt.
Mein Auge ißt leider auch beim Gehäuse mit und sagte mir das ich mich damit wohl nur schwer anfreunden kann. Da ich die Bilder ohnehin aus RAW entwickeln würde wäre die JPG-Enginge, so sie denn besser wäre, was ja sein kann, kein Argument für mich.

Ein zweites Argument ist das ich sie bzw die P2 gerne mit dem 14-45 kombinieren wollte, nur leider gibts das nirgends solo.
Spricht für die GF1, weil wohl die beste MFT-Allround-Linse.
 
AW: GF1 Kit vs. E-PL1

.... was hindert dich daran ein panaleica 20/1,7 an die E-P1/2 zu schrauben? dann ists a) eine lichtstarke festbrennweite und b) stabilisiert. tolle sache!

Das wäre auch meine Traumkombi .... aber man ist dann recht schnell vierstellig :( Andererseits
habe ich noch zwei olle AR Mount Konica Objektive, die ich gerne nutzen würde.....

Gruß
Jürgen
 
AW: GF1 Kit vs. E-PL1

Schaut Euch mal den Rauschvergleich auf http://www.imaging-resource.com zwischen der GF1 und der E-PL1 an. Hier ist der Unterschied zwischen beiden Modellen bei ISO 3200 vernachlässigbar. Die E-PL1 rauscht zwar geringfügig weniger, die GF1 behält dafür mehr Details.

Wenn ich mir dagegen die Bilder von Bensch81 im Bilderhread anschaue erscheint mir die E-PL1 deutlich besser als die GF1.
 
AW: GF1 Kit vs. E-PL1

Wenn ich mir dagegen die Bilder von Bensch81 im Bilderhread anschaue erscheint mir die E-PL1 deutlich besser als die GF1.

Die ISO 3200 Bilder von Bensch beeindrucken, aber wir wissen ja inzwischen auch, dass Oly die ISO 3200 anders "interpretiert" als Panasonic - somit also nicht direkt vergleichbar.

Etwas mehr Klarheit über die tatsächliche Lowlight-Leistung schafft erst ein direkter Vergleichstest mit gleicher Linse, gleicher Belichtungszeit und gleicher Blende. Bei Imaging-Ressource trifft das zwar für die ISO-Samples mit der Schaufensterpuppe zu, allerdings ist auch zu erkennen, dass die GF1 Bilder bei gleichen Werten bereits alle ca. 1/3 Blendenstufe heller belichtet sind. Bei der aktuellen Firmware 1.1 hat sich dies nochmals ein Stück verschoben. Für identische Lichtverteilung bei gleicher Zeit-/Blendenkombination könnte man also mit Firmware 1.1 bei der GF1 den ISO-Wert um 1/3 - 1/2 Stufe gegenüber den PENs runterdrehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten