• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT GF1: Systemkameratest in Siftung Warentest 6/2010

  • Themenersteller Themenersteller Har
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Systemkameratest in Siftung Warentest 6/2010

Schön, aber was willst du mir damit sagen?
...
Das im canon RAW konverter für die selbe optik verschiedene werte für ihre crop kameras verwendet werden kann ich mir nicht vorstellen
Beide Canons werden nicht exakt die gleichen Werte für Brennweite und Entfernung an Canons DPP weitergeben. Dann kann so etwas passieren. (Oder wenn den Kameras unterschiedliche Versionen von DPP beilagen.)
 
AW: Systemkameratest in Siftung Warentest 6/2010

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Photographie" wird das Thema "Filmen mit der DSLR" auch behandelt. Das Zubehör, das man für einen professionellen Einsatz der DSLR als Videokamera braucht, kostet schnell mehr als die Kamera selbst (berichtet wurde über die Canon EOS 5d II).

... hatte ich schon genannt. Dennoch preiswerter, als eien "echte" Videokamera mit vergleichbar großem Chip.

Die Videofunktion in meiner Kamera habe ich bislang nur selten benutzt; ist ganz witzig als Gimmik, aber ich will in erster Linie fotografieren und nicht filmen. Und zur Not habe ich immer noch meine Kompaktknipse.

Das ist ja auch ok, wenn man sagt, man "brauche" es nicht, oder man habe das noch nie verwendet.
Aber sich hinstellen, sagen, man sei nur Amateur und dennoch zu behaupten, dass die Videofunktion nicht ernsthaft zu gebrauchen sei, DAS ist m.E. falsch.
Man muss seine eigenen schmalen Ansprüche nicht auf andere produzieren.
Die Qualität von DSLR-Video IST sehr gut. Wer hier etwas anderes "bahauptet" ist einfach nicht informiert.
Den Ton lasse ich außen vor. Der ist aber auch bei Semiprofessionellen (gemeint Kameramikro) nicht so gut, bei externer Mikrofonierung.
Auf eines sollte man alerdings achten:
Die DSLR sollte schon im (24) 25 P Modus aufnehmen. Wir haben Hier PAL Norm und nicht NTSC. Bei eventuellen O-Ton Mitschnitten, kann es nämlich nach dem Konvertieren zu hässlichen "Knacksern" kommen.


seit der hype mit der dslr-funktion am laugen ist, verfolge ich auch das drumherum, was die verschiedenen ausrüster so an steadycam-stativen bis herunter zu "schiffsruderlenkräder zum dslr einspannen" so auf den markt werfen. was denn zum schluss technisch überzeugt ist schlicht nichts anderes als konstuktionen, bei denen eine dslr einen camcorder ersetzen.

Steadycam und das FigRig (was du so lapidar als "Schiffsruderlenkrad" bezeichnest) sind Hilfen, um eine Kamera für Verfolgungen nutzen zu können. Dies wurden NICHT für Dslr-Gerätschaft gebaut (konstruiert), sondern für die kleinen DVCAMs (die man NICHt mer auf der Schulter trägt - Gott sei dank nicht mehr!!!).

den grossen irrtum, den ich bei videodslr sehe, ist der selbe, dem auch die kompaktfotografen erliegen, nämlich: hier hab ich ein kleines handliches ding, das hd-filme KANN. klar kann die dslr das auch, aber man steht mit body und objektiv schnell dumm da, wenn mans wie ne kompakte auf armeslänge vor sich hält.

Wie man nun beim Filmen aussieht, ist das Letzte, auf das man achtet (lautlach)
Das Ergebnis ist entscheidend. Steadycamaufnahmen gab es schon zu Schultercamcorderzeiten.
Nur: Je größer die Kamera, um so größer der Steadycammechanismus (und TEURER!)

auch die, die ihre professionellen werbeclips damit drehen haben das problem der nicht-masse des gerätes.
und mit camcorder auf die schuler werfen meinte ich folgendes: ich besitze noch einen alten bauer-bosch-camcorder mit vollformat-vhs-cassetten. mit akku bringt der mal eben 8 kilo auf die waage, dazu noch die eine oder ander leuchte dran... das ist ein seelenruhiges bild, verglichen mit dem fitzeligen sony-teil, das ich mit zwei händen umschliesse.

Ahhh, hier spricht der Fachmann?
die kleinen Gerätschaften lassen sich in den entsprechenden Haltevorrichtungen und auf den Stativen (auch hier gilt, je größer je teurer und ein Fluidkopf für eine große Kamera kostet schell ein Vielfaches, als ein Vergleichbarer der selben Firma für eine 3 kg Kamera.)
Welcher Amateurcamcorder bitte wo 8 kG?
Vor allem hatten die keinen Stabilisator.
Wenn du jetzt hier ernsthaft behauptest, dass man einen Kamera auf der Schulter beim Mitgehen ruhiger hält, als mit einem FigRig, oder gar einen Camglider, dann spreche ich dir jedwede Ahnung ab.
Über einen "Lampenpark" an der Kamera möchte ich mich jetzt nciht auslassen (lach)
Kopflicht ist reines Reporterlicht.
Im Übrigen möchte ich über die Qualität einer VHS-Aufnahme heute nicht mehr sprechen müssen. Selbst sendefähiges DVCAM (das ich teilweise noch nutze) ist heute kaum noch zu verkaufen.
ALLE ruhigen Motive werden vom Stativ gedreht. Da ist nichts mit "auf die Schulter schmeißen".
Verfolgungen mit den entsprechenden Hilfen. Ja, ein Kameramann mit kompletter Steadymontur, hat schon einiges zu schleppen und ist nicht mehr fähig für einen Catwalk, weil das Arbeiten mit solchen "Filmhilfen" eine besondere Gehart erfordert - nein, sieht nicht gut aus, wenn man so schleicht (lach)
Da ist man mit der 8 Kg Boliden wahrscheinlich cooler.

würden die feld-wald-und-wiesen-dslr-videografen an die möglichkeiten des videos die selben anforderungen stellen, wie an die fotofähigkeiten und dementsprechend bei den fachhändlern einfallen, hätten wir das von mir erwähnte folgegeschäft um 4-5stelligen eurobereich.

Die Videofunktion ist auch nicht für die Fels-Wald- und Wiesenfuzzies gedacht.
Berufsfotografen werden in Zukunft stärker mit der Videofunktion konfrontiert.
Aber du hast dich ja informiert, also weißt du das auch.
Wenn Amateure sich etwas kaufen, dass EIGENTLICH professionell "genügt", dann sollten sie es glücklich hinnehmen
und eventuell Freude aufkommen lassen, wenn sie nutzen können.
Ansonsten kann man auch böse fragen, was soll ein Amateur denn überhaupt mit einer DSLR?
Dem reicht doch die Knipse.

von der warte aus halte ich die videofunktion out of cam für eine relativ sinnfreie angelegenheit, wenn man mehr will, als einen kurzen urlaubsclip zu drehen.

Du hast es leider immer noch nicht verstanden.
DSLR-Video ist NICHTS für Urlaubsfilmchen, weil zu arbeitsintensiv.
Wer verwendet denn Videobilder out of the cam?
Hast du denn deine Urlaubs-Filme mit der 8kG Kamera nie geschnitten? :)

folgegeschaäft auch, weil man mit einem halbwegs anspruchsvollen amateurschnitt auch einen 4-kernrechner ins schwitzen bekommt. sicher ista ufgrund der gradezu gnadenlosen objektive und deren auswahl eine äusserst edle sache mit der dslr zu filmen, doch der aufwand ist auch dementsprechend hoch, nicht nur finanziell.

Früher sagte man:
1 Minute Film, 1 Tag Arbeit (das war ja schon zu analoger zeit fast der Fall)
... und wieder wird das Amateurdenken von dir auf ALLES projeziert.
ES GIBT NICHT NUR AMATEURE. Und selbst bei denen gibt es welche, die hervorragende Cjips drehen.
Wenn DU es nicht benötigst, ist das DEINE Sache.

und zumindest ich spreche hier aus der warte des amateurs, der seine komplette ausrüstung zusammengekauft hat, ohne sie irgendwie der steuer gegenüber geltend machen zu können, eben weil ich kein geld damit verdiene.

Du sprichst von DIR
DU bist aber nicht DER Amateur.
Ich kenne Tieforografen (Amateure) die haben fast 50.000 EUR für ihr Hobby ausgegeben und machen nebenbei tolle Bilder!!!

und in technischen bereichen hats sichs in den letzten jahrzehnten eingebürgert, die geräte mit allen möglichen features zu versehen, die im wahren leben doch sinnloser ballast sind, handy und mms sei da nur ein beispiel.

Das ist nun mal so.
Die Firmen bauen viel in ihr Gerödel ein, um der Konkurrenz gegenüber im Vorteil zu sein.


HzG
*dp
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Systemkameratest in Siftung Warentest 6/2010

Das ist ja auch ok, wenn man sagt, man "brauche" es nicht, oder man habe das noch nie verwendet.
Aber sich hinstellen, sagen, man sei nur Amateur und dennoch zu behaupten, dass die Videofunktion nicht ernsthaft zu gebrauchen sei, DAS ist m.E. falsch.
Man muss seine eigenen schmalen Ansprüche nicht auf andere produzieren.

Sehe ich im Ergebnis auch so. Wer die Videofunktion braucht, für den ist sie sicher ein wichtiges Feature. Zu gebrauchen ist eine gute Videofunktion sicherlich, mit der Canon 5d II werden ja sogar professionelle Filme gedreht.
 
AW: Systemkameratest in Siftung Warentest 6/2010

mit der Canon 5d II werden ja sogar professionelle Filme gedreht.

Ganz ehrlich, das wage ich wirklich zu bezweifeln. Auf jeden Fall war es sicher nicht angenehm. Zwar mag die Bildqualität gut sein, aber das ganze Handling eignet sich absolut nicht fürs Filmen. Und keiner, der nach Filmprofi auch nur riecht, wird sich darauf einlasssen. Wozu auch?

Trotzdem finde ich Video als Beiwerk gut, aber ich habe mit der PEN festgestellt, dass ich es nicht vermisse. Und so wird es wohl auch bei 90% aller sein, die etwas ernster ihre Kamera benutzen. Da würde ich dann schon eher zu einer Sony-Videkamera um die 1000€ greifen, die dann auch semiprofessionelle Ansprüchen genügt.
 
AW: Systemkameratest in Siftung Warentest 6/2010

Okay, ich revidiere meine obige Aussage: "sollen sogar professionelle Filme gedreht werden". :)

Ich habe meine Kenntnisse nur aus der letzten Ausgabe der "Photographie". Den Artikel fand ich ganz interessant, aber ich habe mir auch vorgestellt, dass die 5d II mit dem Zubehör ganz schön sperrig ist - mir fehlt aber der Vergleich zu einer "richtigen" Videokamera.
 
AW: Systemkameratest in Siftung Warentest 6/2010

Theoretisch wäre sogar eine ein-/ausschaltbare CA-Korrektur möglich, aber das bietet im DSLR-Bereich wohl kein Hersteller.

Doch, Pentax bietet diese Funktion,:) aber Video wird bei einer Fotokamera heute von der Stiftung Warentest höher bewertet als die Fotofunktionen in einer Fotokamera. Ich habe an meiner K7 und K-x nur einmal am Anfang die Videofunktion getestet, gebraucht und genutzt habe ich sie bisher nie.:ugly:

Mehr muss man dazu eigentlich gar nicht schreiben.

Gruß
det
 
AW: Systemkameratest in Siftung Warentest 6/2010

Ganz ehrlich, das wage ich wirklich zu bezweifeln. Auf jeden Fall war es sicher nicht angenehm. Zwar mag die Bildqualität gut sein, aber das ganze Handling eignet sich absolut nicht fürs Filmen. Und keiner, der nach Filmprofi auch nur riecht, wird sich darauf einlasssen. Wozu auch?

Nun, ich denke, hier irrt jemand.
Filme bedeutet NICHT Spielfilme, die im Übrigen auch nicht mal eben von der Schulter gedreht werden (Hier arbeiten an einem Gerät der Kameramann, der Fokus-t und der Blendenassisten)
Wozu wird sich jemand auf das Filmen mit einer DSLR einlassen?
Ganz einfach:
Wenn es um eine produktion mit mehreren Kameras geht.
Wenn großes Kaliber nicht eingesetzt werden kann. DSLR- material kann man nämlich mit K-4 Material "mischen".

http://dslrmovie.de/groszliges_kino/city_of_lakes-t217.0.html;msg767#msg767

Auf Filmhochschulen ist DSLR-Video schon lange ein Begriff.
Nicht jeder hat ein Budget von mehreren Millionen in Hinterhand.

Trotzdem finde ich Video als Beiwerk gut, aber ich habe mit der PEN festgestellt, dass ich es nicht vermisse. Und so wird es wohl auch bei 90% aller sein, die etwas ernster ihre Kamera benutzen. Da würde ich dann schon eher zu einer Sony-Videkamera um die 1000€ greifen, die dann auch semiprofessionelle Ansprüchen genügt.

Mit der Pen zu filmen ist auch insofern aufwendiger, weil sie NUR in NTSC aufzeichnet
Filmen mit der Videokamera ist auf Grund des kleinen Sensors ein ganz anderer Schnack, weil die Schärfentiefe viel größer ist.
Verglichen mit einer 1000 EUR Videokamera liefert JEDE DSLR (selbst im 720 Format)ein qualitativ besseres Bild ab.
Aber:
Filmen ist IMMER eine aufwendige Sache.
Leider glauben viele Amateure, dass mit Autofokus und Automatik "Filme" entstehen.
Wer ernsthaft filmt, MUSS die Automatik anstellen. MUSS manuell fokussieren. MUSS mit festem Weißabgleich arbeiten, um eine konstante Farbe zu haben.
Und er MUSS den Ton manuell aussteuern, um ein Pumpen zu vermeiden.
Das alles ist viel aufwendiger, als fotografieren.
Natürlich wird man dann lieber zu einer kleinen Videokamera greifen.
DSLR-Video (oder professionelles Video) bedeutet ARBEIT und viel ÜBERSICHT.
Hier mal "kleines" Equipment für einen Dreh. :)
Vorteil eines Rigs,
Fokus, Zoom usw sind mittels Daumen zu regeln.
Dank Stabi, ist ein ruhiges Filmen möglich. "Ungewöhnliche" Kamerapositionen lassen sich mit solcher Hilfe sehr schnell und komfortabel einehmen. Gutes externes Mikrofon über XLR-Buchse liefert brauchbaren Ton für Atmo. Externe Mikrofonierung - je nach Bedarf, liefert auf jeden Fall den besten Ton (für Atmo läuft aber Kameraton - Mikrofon in Spinne - auch ein Vorteil vom Rig - mit.)
(Hier handelt es sich z.B. um eine Sony 170er DVCAM. Vorteil gegenüber HD ist die sehr gute Arbeit im Lowlight Bereich, wo HD Kameras (leider) oft zu Artefakten neigen.
DSLR-Video wäre bei DIESEM Dreh wegen des Rolling-Shutter-Effektes NICHT so einfach möglich gewesen.

HzG
*dp

War jetzt auch vielleicht etwas zu viel...
Sorry für die kleine Exkursion.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Systemkameratest in Siftung Warentest 6/2010

Auch wenn es nett und ab und zu sinnvoll ist, halte ich eine Videofunktion an einer Fotokamera für kein must-have...

War jetzt auch vielleicht etwas zu viel...
Sorry für die kleine Exkursion.

Ich fands gut:P

Okay, ich revidiere meine obige Aussage: "sollen sogar professionelle Filme gedreht werden".

Ich habe meine Kenntnisse nur aus der letzten Ausgabe der "Photographie". Den Artikel fand ich ganz interessant, aber ich habe mir auch vorgestellt, dass die 5d II mit dem Zubehör ganz schön sperrig ist - mir fehlt aber der Vergleich zu einer "richtigen" Videokamera.

Ich glaub es gibt auch neh Scrubssendung.

Allerdings stell ich mir das ganze irgendwie ziemlich komisch vor.
Filmen via Sucher ist ja nicht möglich, und nja, um das ganze via Bildschirm zu betrachten braucht man entweder gute Arme, oder neh ätzende Konstruktion.

Und ab dann ist es für den "Amateur" glaub ich wieder dämlich.

(Achtung meine Meinung)

Wenn ich in 2 Jahren(dann brauch ich bestimmt nen neuen Body^^) neh neue Kamera hole, und ich mir aussuchen könnte ob ich die mit oder ohne nehme, und die ohne billiger ist, nehm ich die billigere.
Und die Motivprogramme lassen sie besser auch weg, und dafür wird ein App in die Kamera eingebaut, so dass man sich darüber mit dem Forum verbinden kann.


Komisch im Test fand ich auch, dass das Display der E620 nicht so dolle weg kam. Aber die "Nicht-Klapp-Displays" kamen glaub ich teilweise besser weg:lol:
 
AW: Systemkameratest in Siftung Warentest 6/2010

Beide Canons werden nicht exakt die gleichen Werte für Brennweite und Entfernung an Canons DPP weitergeben. Dann kann so etwas passieren. (Oder wenn den Kameras unterschiedliche Versionen von DPP beilagen.)

Das ist aber nur eine vermutung von dir .
 
AW: Systemkameratest in Siftung Warentest 6/2010

Jetzt sind wir wieder nur bei Profianwendungen, bei denen es um ganz andere Dinge geht, als dem Familienvater, der die ersten Schritte seines Kindes mit einem kleinen Video festhalten will. Dem ist es doch völlig egal, ob dabei die Qualität einer professionellen Filmproduktion rüberkommt. Der ist nur froh, dass er nicht noch ein Trumm mitschleppen muss.

Mir persönlich ist es ja egal, aber wenn Leute mit semiprofessioneller Ausrüstung, aber ohne jegliches Talent, die Leute mit stundenlangen Videovorführungen quälen, weil man hat ja viel Geld investiert, also muß da auch ein paar Stunden Material rumkommen, schlägt das jeden noch so langweiligen Diaabend.
 
AW: Systemkameratest in Siftung Warentest 6/2010

... Manchmal reicht ja auch schon ein 30s Clip als Andenken. Genauso wie ein Foto mit dem Zoom im Automatikmodus als Andenken voll ausreicht...

Dem gibts aus meiner Sicht kaum was hinzuzufügen. Wer sich für eine DSLR-Kamera zum Fotografieren entscheidet, hat seit wenigen Jahren immerhin den Vorteil überhaupt mal einen kurzen Videoclip drehen zu können. Früher mag diese Funktion nicht gefehlt haben, aber in Zeiten von LiveView drängt sich diese Funktion ja gerade zu auf.

Bei der Ergebnisgewichtung des Tests geht die Videofunktion gerade mal mit 5% ein und das entspricht auch etwa der Gewichtung, die diese Funktion für mich ganz persönlich(!) hat. Wenn andere diese Funktion überhaupt nicht brauchen, extrem überflüssig finden oder verteufeln, sollte bedacht werden, dass diese Funktion die Kamera in keiner anderen Funktion benachteiligt. Andererseits wird sich jemand, der eine DSLR zum semiprofessionellen oder professionellen Filmen einsetzt, sehr genau damit auseinandersetzen, wieso und weshalb er gerade mit einer DSLR arbeiten möchte. Für diese Benutzer ist der Test der Stiftung Warentest mit der 5% Gewichtung auf Video sowieso unbrauchbar.

Die Stiftung Warentest ist keine Fachzeitschrift für Fotografie, sondern eine (angeblich) unabhängige Stiftung zum Test von Konsumartikeln. Wer die Testergebnisse nur auf deren Qualitätsurteil reduziert, hat das "Lesen" solcher Ergebnisse noch nicht wirklich verstanden. Für die Ergebnisfindung muss eine Gewichtung der Einzelurteile her. Diese wird kaum mit der persönlichen Gewichtung eines jeden einzelnen übereinstimmen. Dafür wird die Gewichtung des Tests benannt und jeder kann die Teilergebnisse einsehen. Wem also ein bestimmter Punkt wichtiger ist als ein Anderer, kann sich damit selber sein Urteil bilden.

Jetzt sind wir wieder nur bei Profianwendungen, bei denen es um ganz andere Dinge geht, als dem Familienvater, der die ersten Schritte seines Kindes mit einem kleinen Video festhalten will. Dem ist es doch völlig egal, ob dabei die Qualität einer professionellen Filmproduktion rüberkommt. Der ist nur froh, dass er nicht noch ein Trumm mitschleppen muss...

Richtig! Ich frage mich sowieso, weshalb der Thread wieder in die x-te Diskussion bezüglich Videos mit DSLR-Kameras abdriftet und sich nicht mehr dem Topic zuwendet.

Meiner Meinung nach sollten die Beiträge, die sich ausschließlich wieder mit Video befassen in einen passenden Thread verschoben werden.

Zum Test selber finde ich einige widersprüchliche Ergebnisse die sich nicht mit meiner Meinungsbildung decken.

Neben den o. g. Unterschieden im Teilergebnis der Verzeichnung, wundere ich mich z. B. darüber, dass die 500D/550D eine bessere Suchergenauigkeit haben als die 7D. Ist es nicht so, dass der Sucher der 7D eine größere Abdeckung hat als bei der 500D/550D. Leider schweigt sich die Testdurchführung darüber aus, was genau bei der "Suchergenauigkeit" getestet wird. Es wird nur darauf eingegangen, dass in Markomodus, WW- und Telestellung gemessen wurde.

Ansonsten spricht die Bandbreite des "mittleren" Preises von 435 bis 2000 EUR für verschiedene Anwenderklassen.

Dem genannten Einsteiger (z. B. der o. g. Familienvater, der sich jetzt eine Kamera wegen des Nachwuchses kauft) wird das "System" der Kamera erstmal egal sein. Sensorgröße, Objektivauswahl, Systemeigenschaften etc. sind sehr wahrscheinlich erstmal sekundär, weshalb hier alle Modelle in einen Topf geworden werden. Jeder der sich etwas engagierter mit der Fotografie beschäftigt, würde die Kameras erstmal systematisch nach den o. g. Kriterien gliedern und dann vorab eine Auswahl aufgrund seiner persönlichen Interessen treffen.
 
AW: Systemkameratest in Siftung Warentest 6/2010

Mir persönlich ist es ja egal, aber wenn Leute mit semiprofessioneller Ausrüstung, aber ohne jegliches Talent, die Leute mit stundenlangen Videovorführungen quälen, weil man hat ja viel Geld investiert, also muß da auch ein paar Stunden Material rumkommen, schlägt das jeden noch so langweiligen Diaabend.

Dem muss man leider zustimmen, und das wird wohl dank Video in den Kameras stark zunehmen. Ich meide schon Veranstaltungen von Eltern, die einen "Filmabend". Da gibst den Stream dann aber meistens aus Billigknipsen.

Übrigens wurde in der aktuellen c't die Videoqualität der Canon 7D mit denen von Videokameras verglichen. Alle Videokameras lieferten eine bessere Qualität ab als die DSLR. Punkten konnte diese nur bei der Freistellung. Wie gesagt, jeder Test ist eine Sache der Gewichtung. Wenn ich mir die meisten Kinderbilder hier anschaue, muss ich ja schon fast glücklich sein, keine zu haben und dazu den Zwang, 150.000 Bilder von denselben zu produzieren - und dann auch noch unglaublich spannende Videos :rolleyes:
 
AW: Systemkameratest in Siftung Warentest 6/2010

Ich meide schon Veranstaltungen von Eltern, die einen "Filmabend".

... Wenn ich mir die meisten Kinderbilder hier anschaue, muss ich ja schon fast glücklich sein, keine zu haben und dazu den Zwang, 150.000 Bilder von denselben zu produzieren - und dann auch noch unglaublich spannende Videos :rolleyes:

Nun, ich sehe den Wert der Fotografie durchaus in persönlichen Erinnerungen und Kinderbilder sind dabei auf der Skala ganz oben, da sie Momente zeigen, die nie wieder kommen und den Kindern in ihrem späteren Leben einen Einblick in eine Zeit geben, an die sie sich nicht mehr oder nur bruchstückhaft erinnern können. Ich finde das sehr viel wichtiger, als Gemäuer, Blumen und Krabbelzeug, wo es mehr um die "Jagd", als um das Bild geht.

Allerdings sollte man so fair sein, und Aussenstehende davon so gut es geht verschonen.
 
AW: Systemkameratest in Siftung Warentest 6/2010

Hat euer ganzes Geschreibe noch irgendwas mit dem Topic zu tun?! Manchmal kann ichs nicht nachvollziehen, wie gerne manche in völlig Belangloses abschweifen.
 
AW: Systemkameratest in Siftung Warentest 6/2010

@saschaz: genau das meinte ich doch, wenn ich in ne ente eine hig-end-anlage einbaus, fährt sie auch nicht schneller, sowenig wie ein porsche langsamer wird, wenn ich ein 20 jahre altes becker-radio reinschraub. auf die fahrleistung hat das null auswirkung, ausser vielleicht, das der enten-fahrer ein besseres feeling hat.
so sinnvoll ists, die videofunktion in einer fotokamera zu bewerten. ein nettes feature, hat aber mit dem fotografieren nicht viel zu tun. oder, ums anders zu sagen: klar kann ich auch mit ner zange nen nagel in die wand dreschen, es ändert aber nix dran, das das eine artfremde funktion ist. und es ist schlicht mal so, das zwischen foto und video welten liegen; bewegtes bild, stehendes bild. zur unabhängihkeit der "stiftung warentest" will ich jetzt auch nicht weiter ausholen, das wäre ziemlich ot.
mfg oscar

Ich sehe das wieder anders. Mit einer GH1 und Stativ kommen klasse Videos zustande. Ein Grund, warum ich mir die Panasonic GH1 gekauft habe.
Wäre mir diese Funktion nicht wichtig gewesen, hätte ich heute vermutlich eine EOS 500.
Die Bildqualität der GH1 lässt sich durch Einsatz des 14-45 Objektivs noch einmal merklich verbessern.
Ich sehe das Thema Ausstattung sehr individuell.
PS: Beispiel Auto: Die Zeiten ändern sich. Zum Auto fahren brauch ich auch kein Navi, MP3, ABS, Airbags, Freisprecheinrichtung u.s.w.. Dennoch sind diese Dinge unverzichtbar geworden. Ähnlich ist es mit dem Fotomarkt. Die Videofunktion wird immer besser und wird nachgefragt. Das es rege genutzt wird, zeigen die fast unendlich vielen Videos z.B. auf YouTube.
 
AW: Systemkameratest in Siftung Warentest 6/2010

Wir bleiben hier bitte schön themenbezogen - wenn bereits alles gesagt ist, wird niemand gezwungen, unbedingt etwas zu Posten. Aber es macht keinen Sinn, hier über "Gott und die Welt" zu diskutieren, wenn uns nichts mehr einfällt.

Steffen
 
AW: Systemkameratest in Siftung Warentest 6/2010

Nun, ich sehe den Wert der Fotografie durchaus in persönlichen Erinnerungen und Kinderbilder sind dabei auf der Skala ganz oben, da sie Momente zeigen, die nie wieder kommen und den Kindern in ihrem späteren Leben einen Einblick in eine Zeit geben, an die sie sich nicht mehr oder nur bruchstückhaft erinnern können. Ich finde das sehr viel wichtiger, als Gemäuer, Blumen und Krabbelzeug, wo es mehr um die "Jagd", als um das Bild geht.

Allerdings sollte man so fair sein, und Aussenstehende davon so gut es geht verschonen.

Das ist natürlich auch richtig. Ich selbst habe eine Phase von 15 Jahren, die völlig undokumentiert ist, fotografisch ;) Aber ich habe es tatsächlich überlebt, und irgendwann hat man alte Bilder aber auch über und will sie gar nicht mehr sehen. Ganz sichwer bin ich, wenn ich das Bild im Führerschein sehe. Aber es ist schön, wenn man welche hat.

Na ja so einen Aufkleber "Stiftung Warentest GUT" auf ein Kamera Karton oder im Netz zu sehen würden bestimmt einen oder anderen gefallen :evil:. Vielleicht kommt noch Öko-Test auch auf die Idee es zu machen. Die Hersteller selbst schmucken sich gerne mit so was, bei Olympus ist es nicht anders.

Gestern war ich einkaufen, auf meine neue Zahnpasta steht so ein Aufkleber.:D

Hey, auf meiner auch :D

Man sollte Stiftung Warentest nicht so runter machen. Aber vom Preis-/Leistungsverhältnis ist die Olympus E-620 immer noch ungeschlagen: 2 gute Objektive, Klappdisplay, perfekte Sensorreinigung und vor allem schön klein - das bietet so keine andere Kamera bei dem gebotenen Preis.

Ein heißer Tipp von Stiftung Warentest war mal der Kochtopf-Test. Dachte vorher immer, wmf oder sowas wäre toll. Nein, es ist "Schulte-Ufer" und diese Töpfe sind wirklich eine Offenbarung. Die kochen noch bei Stufe 1 weiter, das ist unglaublich. Und die Pfanne ist das beste seit Erfindung des Space Shuttles.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten