• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT GF1 reparieren lassen oder entsorgen ?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Besteht die Gefahr dieses Defekts auch bei häufiger Benutzung der USB-Buchse?

Danke

Ich denke nicht, solange der Stecker sorgsam hereingesteckt wird.

Wenn man erst mal weiß, dass sich bei modernen Kameras alles auf und an einer Platine befindet, wie bei einem Computer auch, wird man vorsichtiger.
 
Hm, ist hinsichtlich der Sache mit dem Fernauslöser auch was bei anderen Modellen bekannt? Als GH1-Besitzer interessiert mich das auch, da ich gerne ein externes Mikro verwende...

Immerhin wurde es ja nun auf Kulanz repariert, aber das sowas überhaupt möglich ist, ist ein Armutszeugnis für die Konstrukteure :mad: .
 
Eben. Typisch Panasonic. :o

sollte ich Deine Aussage richtig verstanden haben und auch wenn ich Olympus-Fan bin: Das ist Unsinn, Panasonic Beamer, Videokameras und DVD-Festplattenrecorder sind meiner Erfahrung nach ausgereifte Geräte und sie haben, zumindest wie ich das beim Beamer feststellen konnte, auch einen guten Service mit Abholservice ect. Ich weiß jetzt nicht, ob Panasonic-Kameras jetzt mit einer überdurchschnittlichen Ausfallrate auf sich aufmerksam machen - davon ist mir eigenlich nichts bekannt.

Also "Typisch" ... ??? Das hier geschilderte Problem ist wohl eher ein Problem der Miniaturisierung im mFT-Bereich - ein Grund, warum ich im "harten" Einsatz bei Makros in der Natur immer noch lieber eine E-3 schleppe.

Man hätte es vielleicht durch eine zusätzliche Gehäuseverankerung an der Stelle etwas entschärfen können, aber auch die E-3 hat eine Buchse für die Kabel-Fernbedienung, die mir mit den vielen Pins und durch die Hebelwirkung immer schon suspekt war, weshalb ich so oft wie möglich auch bei Makros die IR-Fernbedienung benutze.

viele Grüße
Michael Lindner
 
Es geht um den Service, nicht um die Geräte.
Und die Firmenpolitik welche da betrieben wird.
Das ist alles andere als "Benutzerfreundlich".
Ich hatte selber mehrere Panasonic- Kameras (bin aber jetzt bei Nikon gestrandet) und schlecht waren die nicht.
Besonders die LX3 ist in bester Erinnerung
Die GF1 hatte ich auch mal, war auch "gut". :o
 
Mein - zum Glück bisher einziger - Servicefall mit Panasonic (Objektiv war nach FW-Update braindead) wurde schnell und zur Zufriedenheit bearbeitet.

Mit der sonstigen Firmenpolitik spielst Du vermutlich auf die Akku-Codierung an. Die ist in der Tat fragwürdig, aber damit ist Panasonic auch nicht allein auf weiter Flur. Inzwischen ist es insofern erträglich geworden, dass auch eine Reihe weiterer 3rd party Hersteller den Chip von Panasonic bekommen und das Preisniveau sich halbwegs normalisiert hat.
 
Hast du eventuell Bilder von dem Schaden auf der Platine?
Würde mir gerne die Konstruktion anschauen, bin selbst Konstrukteur ;)
Vielleicht lässt sich damit auch abschätzen, inwieweit andere Bauteile
bzw. Buchsen gefährdet sind.

Gruß
Michael
 
Sie sagen, es wäre Eigenverschulden ... da hat man keine Chance.

Laut Service ist Anlöten nicht mehr möglich, die Systemplatine muss ausgetauscht werden. Die Bilder vom Service geben dem Recht.

Ist ja auch eine schlechte Konstruktion, wenn die Buchsen nicht am Gehäuse verankert, sondern nur auf dem teuersten Teil der Kamera geklebt sind.

Ich bin jetzt mal ein wenig Oberlehrer: Bei Olympus wäre das nicht passiert. Die hätten das repariert, zumal ich persönlich das für einen Gewährleistungsfall halte.

Leider ist es heute aber oft so, dass Buchsen nur Halt durch die Platine bekommen. Bestes und ebenso übles Beispiel sind PC-Motherboards, aber auch Anschlüsse von Notebooks.
 
Die Diskussionen über die Servicewualität der Hersteller (bzw.ihrer Servicepartner) gehören eigentlich ins geschlossene Handelsforum.

Das Problem der Erstellers wurde gelöst.

Deshalb: Click
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten