• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT GF1: Lightroom-Preset ?

chromodesk

Themenersteller
Hallo an alle,
wie in meinem ersten Beitrag in diesem Forum bereits versprochen, habe ich nun mein Lightroom-Preset für die Panasonic GF1 veröffentlicht.
Der entsprechende Blogpost befindet sich hier:
http://chromodesk.blogspot.com/2010/01/mein-panasonic-gf1-lightroom-preset.html

Bitte spart Euch hier alle Angriffe und Rechthabereien zur Diskussion von "GF1 versus Olympus PEN" oder Ähnliches.
Dieser Thread soll nur darum gehen, wie man mit Hilfe eines Lightroom-Presets die RAWs der GF1 möglichst gut entwickeln kann.
(Also bitte auch nicht "Pro-Contra-Lightroom" diskutieren!)

Wer selbst ein gutes Preset hat, kann das ja hier posten.
Vielen Dank und beste Grüße
Leo
 
AW: Lightroom-Preset für die Panasonic GF1

Hab mal dein LR Profile mit LR 3 Beta gegen mein JPEG Setting verglichen (Dynamic, Col +1, Conrast -2, NR -1, Schärfe 0). Ich finde die Farben des JPEG natürlicher, beim LR Setting hat die Decke einen rötlichen Stich bekommen.

Erstes JPEG, zweites LR setting:
 
AW: Lightroom-Preset für die Panasonic GF1

@Chromodesk: Danke fürs posten!

@Nemo0815: Keine Ahnung, wie das in Wirklichkeit aussah, aber es kann ja sein, dass die leicht rötliche Färbung an der Decke tatsächlich da war, vielleicht durch Lampen oder andere Reflektionen. Unser Auge täuscht uns da ja manchmal ziemlich. Auf jeden Fall danke für den schnellen Vergleich!

Gruß,
qm
 
AW: Lightroom-Preset für die Panasonic GF1

@Nemo0815: Keine Ahnung, wie das in Wirklichkeit aussah, aber es kann ja sein, dass die leicht rötliche Färbung an der Decke tatsächlich da war, vielleicht durch Lampen oder andere Reflektionen. Unser Auge täuscht uns da ja manchmal ziemlich. Auf jeden Fall danke für den schnellen Vergleich!
Möglicherweise. Allerdings sind die Rot/Magentatöne bei Pana schwierig zu beherrschen (habe schon einige Zeit in Pana-RAWs gesteckt deswegen). Ist allerdings auch bei anderen Herstellern mehr oder weniger problematisch.
 
AW: Lightroom-Preset für die Panasonic GF1

Ich habe mich bisher wenig (zumindest praktisch eher gar nicht, um ehrlich zu sein) mit Presets befasst und frage deshalb, bevor ich mir die Mühe mache, wie sinnvoll das überhaupt ist. Ein Profil, das die ooc JPEGs einer anderen Kamera, die bestimmte Farben eher überbetont, nachahmt, kann ohnehin nicht das allgemeine Ziel sein. Um als Ausgangspunkt für künstlerische Nachbearbeitungen erst mal möglichst nahe an die Realität zu kommen, wäre aber sicher sinnvoll.

Da sehe ich aber schon das nächste Problem: Was gibt ein Preset dann alles schon vor? Den Weißabgleich z.B. sollte es keinesfalls vorgeben, denn die Farbtemparatur des Umgebungslichts beim Motiv ist ja das, was schon mal den größten Ausschlag gibt. Hier richtig zu interpretieren ist meist schon die erste große Herausforderung an die RAW-Konverter. Auch die Farbintensität schwankt je nach ISO-Stufe, in der die Kamera arbeitete und hängt ebenso von anderen Kamera-Presets ab. Dazu wirkt sich auch noch das verwendete Objektiv und die Brennweite aus.

Somit also meine Frage: Wie sinnvoll kann man all diesen Einflüssen durch ein Preset gerecht werden?
 
AW: Lightroom-Preset für die Panasonic GF1

frage deshalb, bevor ich mir die Mühe mache, wie sinnvoll das überhaupt ist.

So eine Mühe ist es nun auch wieder nicht. Preset herunterladen, Import Preset in LR und schon ist es verfügbar. Sinnvoll als Startpunkt auf jeden Fall und wenn man eigene Vorlieben einarbeitet, kann man das wieder als eigenes Preset speichern und anderen Benutzern zur Verfügung stellen. Auch die Speicherung von unterschiedlichen Presets abhängig von der ISO ist möglich. Sein E620 Preset fand ich ganz gut.

Da sehe ich aber schon das nächste Problem: Was gibt ein Preset dann alles schon vor?

Du hast LR schon einmal benutzt? Man kann ganz klar vorgeben, was ein Preset beinhaltet und was nicht. Den WB nimmt man nur hinein, wenn man eine Bilderserie, die unter gleichen WB Einstellungen gemacht wurde, verarbeiten will.
 
AW: Lightroom-Preset für die Panasonic GF1

lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsumlorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsumlorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsumlorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsumlorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsumlorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsumlorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsumlorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsumlorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsumlorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsumlorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsumlorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsumlorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsumlorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsumlorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsumlorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsumlorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsumlorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsumlorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsumlorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsumlorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsumlorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsumlorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsumlorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsumlorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsumlorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsumlorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsumlorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsumlorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsumlorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsumlorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsumlorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsumlorem ipsum
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Lightroom-Preset für die Panasonic GF1

Möglicherweise. Allerdings sind die Rot/Magentatöne bei Pana schwierig zu beherrschen (habe schon einige Zeit in Pana-RAWs gesteckt deswegen). Ist allerdings auch bei anderen Herstellern mehr oder weniger problematisch.

Du hast aber gemerkt, dass der "schwierig zu beherrschende" Rot Stich im LightRoom Bild ist und nicht im OOC JPEG, oder? ;)
 
AW: Lightroom-Preset für die Panasonic GF1

Nemo0815, ja hab ich. ;)
Es hat in beiden einen, aber das LR ist stärker.
Ich kenne das Problem bei Presets: Wenn man die übrigen Farben (v.a. Grün!) möglichst gut haben will, kippt gerne das Magenta.
Ich habe das Problem v.a. bei Landschafstbildern, wo man möglichst differenzierte Grüntöne möchte. Da geschieht es relativ leicht, dass die Wolken Magenta werden.
 
AW: Lightroom-Preset für die Panasonic GF1

Nemo0815, ja hab ich. ;)
Es hat in beiden einen, aber das LR ist stärker.
Ich kenne das Problem bei Presets: Wenn man die übrigen Farben (v.a. Grün!) möglichst gut haben will, kippt gerne das Magenta.
Ich habe das Problem v.a. bei Landschafstbildern, wo man möglichst differenzierte Grüntöne möchte. Da geschieht es relativ leicht, dass die Wolken Magenta werden.

Also ich sehe da keinen im Jpeg, abgesehen von der roten Kerzenreflexion bei beiden. Das Grau ist lt. Pipette wirklich (annähernd) grau im JPEG:

RBG JPEG: rbg(133,133,135)
RBG LR: rbg(133,124,125)

(gleiche Stelle)
 
AW: Lightroom-Preset für die Panasonic GF1

@species 8472:
Der Verlust in den Kontrasten und auch der Farbintensität sowohl bei langen Brennweiten als auch bei hohen ISO-Werten entspricht meinen Beobachtungen. Warum es so ist, kann hier vielleicht jemand mit mehr Erfahrung erklären.
 
AW: Lightroom-Preset für die Panasonic GF1

Mir gefällt das Preset soweit ganz gut, einzig leicht rotstichige Gesichter werden noch röter. Das ist aber im Jpeg leider auch so...

OK, ein bisschen allgemein die Frage: wie bekomm ich die Farben bei einem richtig belichteten und einem unterbelichteten Bild annähernd gleich hin? Vor allem bezüglich Farbintensität.
Muss ich da bei jedem unterbelichteten Bild rumspielen bis es passt, oder gibts da eine schnellere Methode (in LR)?
 
AW: Lightroom-Preset für die Panasonic GF1

lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsumlorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsumlorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsumlorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsumlorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsumlorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsumlorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsumlorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsumlorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsumlorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsumlorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsumlorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsumlorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsumlorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsumlorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsumlorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsumlorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsumlorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsumlorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsumlorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsumlorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsumlorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsumlorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsumlorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsumlorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsumlorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsumlorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsumlorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsumlorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsumlorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsumlorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsumlorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsumlorem ipsum
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten