AW: Frage zu Bildformaten
Der Bildkreis von FT / µFT beträgt ca 22 mm. Das ist auch die maximal nutzbare Diagonale C.
Seite A =17,3 breit B = 13mm hoch bei 4:3 und normalem FT Sensor.
Die Diagonale des Multi-Sensors der Pan beträgt 4352 x 3000 Pixel (zu je 4,3µm) oder 18,85mm x 13mm oder 22,9mm als Diagonale!
Die Diagonale des normale Sensor des FT/MFT Systems beträgt 21,6mm
4:3 = 4000 x 3000 Pixel auf 17,3mm x 13mm verteilt ergibt 0,00433mm oder 4,3 x 4,3µm pro Pixel.
17,3 x17,3 = 299,3 = a² und 13 x 13 = 169 = b² sqr (a²+b²) oder Diagonale C 21,64mm
Bei gleich langer Diagonale und einem breiteren Bild, sinkt die Höhe.
Beim Seitenverhältnis 3:2 = 4128 x 2752 => 4128 x 0,00433 ist die Seite A=17,87mm um etwas mehr als einen halben Millimeter länger. Dafür muß die Höhe um einen ganzen Millimeter fallen B= 11,9mm.
ergibt C = 21,5mm oder die Diagonale
Bei 16:9 sind es 4352 Pixel in der Breite und 2448 Pixel in der Höhe oder A= 18,84mm und B= 10,6mm.
Was eine Diagonale von 21,61mm ergibt.
Werden die breiteren Bildformate (3:2 /16:9) auf Basis der 17,3mm des normalen FT/MFT Sensors gewonnen, bleiben die 17,3 als Länge immer erhalten. Nur die Höhe der Bilder wird beschnitten.
Der Mulit-Sensor normiert auf die Diagonale 21,6mm des FT/MFT Systems; die Breitformate beim normalen Sensor werden aus der Normierung auf die Breite des Sensors (17,3mm) gewonnen und sind daher von der Fläche kleiner. Ihre Diagonalen sind dann nur noch 20,8mm bei 3:2 und 19,8mm bei 16:9 lang.
alike