• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT GF1: Einstellungen - Farb-/WA-/Filmsettings

AW: GF1 - Farb-/WA-/Filmsettings

Leute, ich kenn' mich ganz gut aus mit der Bearbeitung von RAW (kein Grund also persönlich zu werden). ;)
Ich denke das Problem liegt hier eher in der individuellen Toleranz bezüglich Farbgenauigkeit.

theranon, Rawker kannte ich nicht. Danke für den Link. Mit dem Terminal mag ich grundsätzlich nicht arbeiten. ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: GF1 - Farb-/WA-/Filmsettings

Ich denke das Problem liegt hier eher in der individuellen Toleranz bezüglich Farbgenauigkeit.

Das mag ein Punkt sein, aber LR wendet intern bereits zuviele Interpretationen und Farbprofile auf das RAW an. Damit sind die RAWs aus 2 verscheidenen Kameras nicht so einfach vergleichbar. Vergleichbar wird nur, wie LR damit zurechtkommt. Zum Beispiel wird bei der E620 schon eine der Olympus eigenen ähnliche Gradationskurve angewandt. Das kann man gar nicht verhindern.
In vielen RAW Programmen, die dcraw benutzen, wird die Tonwertspreizungsfunktion und WB Interpretation von dcraw benutzt. Das verhindert natürlich auch die Vergleichbarkeit. Nach meinen Recherchen im Sommer muss man tatsächlich dcraw auf der Kommandozeile nutzen um wirklich einen möglichst unbearbeiteten (bis auf das Demosaicing, das durch die ähnlichen Sensoren gleich sein sollte) Output zu bekommen. Ich werde versuchen, dass ab Mitte der Woche hinzubekommen. Interessiert mich jetzt nämlich selber.
 
AW: GF1 - Farb-/WA-/Filmsettings

Das mag ein Punkt sein, aber LR wendet intern bereits zuviele Interpretationen und Farbprofile auf das RAW an. Damit sind die RAWs aus 2 verscheidenen Kameras nicht so einfach vergleichbar. Vergleichbar wird nur, wie LR damit zurechtkommt. Zum Beispiel wird bei der E620 schon eine der Olympus eigenen ähnliche Gradationskurve angewandt. Das kann man gar nicht verhindern.
In vielen RAW Programmen, die dcraw benutzen, wird die Tonwertspreizungsfunktion und WB Interpretation von dcraw benutzt. Das verhindert natürlich auch die Vergleichbarkeit. Nach meinen Recherchen im Sommer muss man tatsächlich dcraw auf der Kommandozeile nutzen um wirklich einen möglichst unbearbeiteten (bis auf das Demosaicing, das durch die ähnlichen Sensoren gleich sein sollte) Output zu bekommen. Ich werde versuchen, dass ab Mitte der Woche hinzubekommen. Interessiert mich jetzt nämlich selber.

Ich denke mit Picasa sollte das auch ganz gut gehen. Das verwendet ebenson dcraw, macht aber ansonsten nichts an den RAWs (im Gegensatz zu z.B. LR mit Objektiv, Verzeichnungskorrekturen und was weiss ich was noch alles).

Beispiel:

Erstes Bild OOC Jpeg (Dynamic, NR -1, Col +2, Cont -2, Sharp 0), zweites das neue LR Preset, drittes Bild Picasa RAW Export, unbearbeitet:

EDIT: Hab noch ein viertes angehängt - RawTherapee 3 mit Default Settings, auch dcraw ohne Korrekturen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: GF1 - Farb-/WA-/Filmsettings

Picasa/RawTherapee gefällt mir fast am besten (wobei es etwas dunkel ist - für Beurteilung). Wäre zumindest eine gute Basis um weiter zu bearbeiten.
LR macht nen Stich. ;)

Ich werde versuchen, dass ab Mitte der Woche hinzubekommen. Interessiert mich jetzt nämlich selber.
Das würde mich sehr interessieren. :top:
 
AW: GF1 - Farb-/WA-/Filmsettings

Ich denke mit Picasa sollte das auch ganz gut gehen. Das verwendet ebenson dcraw, macht aber ansonsten nichts an den RAWs (im Gegensatz zu z.B. LR mit Objektiv, Verzeichnungskorrekturen und was weiss ich was noch alles).

Picasa macht 2 Dinge, die für eine Vergleichbarkeit leider essentiell sind:
1.) wird die WB vom Bild ausgelesen (so es dcraw kann, z.B. falls die WB Info nicht enkodiert ist), oder über das Bild gemittelt.

2.) werden die Tonwerte gespreizt, sodass das Histogramm möglichst gut gefüllt ist. Es macht das aber linear, deswegen sind die so entwickelten Bilder vergleichsweise dunkel. Andere RAW Konverter wenden eine Gradationskurve an, die das verhindert

Beides muss man in dcraw entsprechend einstellen, um wirklich so gut wie möglich vergleichbar zu bleiben.
 
AW: GF1 - Farb-/WA-/Filmsettings

Picasa macht 2 Dinge, die für eine Vergleichbarkeit leider essentiell sind:
1.) wird die WB vom Bild ausgelesen (so es dcraw kann, z.B. falls die WB Info nicht enkodiert ist), oder über das Bild gemittelt.

2.) werden die Tonwerte gespreizt, sodass das Histogramm möglichst gut gefüllt ist. Es macht das aber linear, deswegen sind die so entwickelten Bilder vergleichsweise dunkel. Andere RAW Konverter wenden eine Gradationskurve an, die das verhindert

Beides muss man in dcraw entsprechend einstellen, um wirklich so gut wie möglich vergleichbar zu bleiben.

Woher weisst du dass die Tonwerte gespreizt werden bei Picasa? Ich habe einige RAWs die in Picasa ganz und gar nicht das Histogramm ausfüllen.

Beispiel (beides RAW aus Picasa, erstes unbearbeitet, zweites mit Auto Contrast Korrektur die das Histogramm spreizt):
 
AW: GF1 - Farb-/WA-/Filmsettings

Woher weisst du dass die Tonwerte gespreizt werden bei Picasa? Ich habe einige RAWs die in Picasa ganz und gar nicht das Histogramm ausfüllen.

Weil ich mit dcraw mal mit -W Option und ohne entwickelt habe. Zweiteres entspricht dem Picasa Output. -W arbeitet mit fixen Weisswerten, die kameraspezifisch sind. Ohne -W wird das Bild zur Bestimmung des Weisswertes herangezogen, mit -W der Sensor. Ich finde das aussagekräftiger und für die Bestimmung der Belichtung damals wichtig. Bei Farbvergleichen wird es möglicherweise weniger Einfluss haben. Trotzdem wollen wir doch einen Vergleich machen, wo wir das Bild so "roh", wie möglich sehen wollen.
Ich schreibe das dann zusammen, was ich warum gemacht habe, wenn ich fertig bin.
 
AW: GF1 - Farb-/WA-/Filmsettings

Najaaa... RAW ist schon lange nicht mehr raw. Bis ein RAW im .RW2-Format vorliegt wird noch eine Menge elektronisch verrechnet.
Und zu zweiterem: Wenn das hier im selben Ausmass gelten würde, dann wäre auch die Aussage so manches Pana-Fans, dass die GF1 mehr Details zeigen würde, Unsinn - ist ja derselbe Sensor. ;)

Wenn ich mich recht erinnere, kam die Aussage bei dpreview. Es gibt schon vorab ein gewisses Signal-Processing, bevor das RAW geschrieben wird. Der Unterschied in den Details bei gleichen Sensoren ist auf unterschiedliche Rauschunterdrückungsmaßnahmen zurückzufüren. Die eine produziert bei ISO 1600 noch etwas weniger Rauschen, die andere lässt dafür noch ein paar Details mehr am Leben.

Ob das aber auch für den von Dir immer wieder herbeigeredeten Pana-RAW-Magenta-Stich gilt? Nun ja...

Ich habe einen kalibrierten Monitor in einem Raum mit konstantem 6500K-Licht. Also daran liegt es sicherlich nicht. ;)

Ist der Monitor kalibriert oder wurde für den Monitor nur ein Farbprofil erstellt? Ich kann auch für mein nicht kalibrierbares Laptop-Display ein Farbprofil erstellen. Damit bekomme ich - wenn das Colorimeter einigermaßen verlässlich ist (was für viele im Low Cost Segment auch schon nicht zutrifft) - vielleicht noch einen Farbstich ausgeglichen, ein echtes Rot bekommt es damit trotzdem nicht hin.

Wir könnten die Diskussion hier natürlich noch darauf ausweiten, was für einen Monitor und Colorimeter Du benutzt aber das bringt uns an dieser Stelle wohl nicht mehr weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: GF1 - Farb-/WA-/Filmsettings

Bei Hauttönen sieht man's ziemlich gut.

Es gibt schon vorab ein gewisses Signal-Processing, bevor das RAW geschrieben wird. Der Unterschied in den Details bei gleichen Sensoren ist auf unterschiedliche Rauschunterdrückungsmaßnahmen zurückzufüren. Die eine produziert bei ISO 1600 noch etwas weniger Rauschen, die andere lässt dafür noch ein paar Details mehr am Leben.
Ja, da geht es nun plötzlich, dass ein RAW vorbehandelt ist... Ihr seid mir ja welche. ;)
Es gibt noch eine Welt vor den Lichtdetektoren. Schon da gibt es Unterschiede.


Ist der Monitor kalibriert oder wurde für den Monitor nur ein Farbprofil erstellt?
Sag' mal... willst Du mich eigentlich veräppeln? Ich weiss schon was Kalibrieren heisst.
Ich bin mir allerdings - um auch mal auf die persönliche Schiene zu wechseln - nicht so sicher, ob dein Farbmanagment stimmt. Denn zum Beispiel dein "Tanzschuh" (Flickr) zeigt arg Magenta.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: GF1 - Farb-/WA-/Filmsettings

Ich bin mir allerdings - um auch mal auf die persönliche Schiene zu wechseln - nicht so sicher, ob dein Farbmanagment stimmt. Denn zum Beispiel dein "Tanzschuh" (Flickr) zeigt arg Magenta.

Gut gesehen (auch wenn es nicht bei Flickr war): Die Schuhe haben tatsächlich diese Farbe (obwohl Magenta für mich etwas anderes ist, aber das Rot der Schuhe ist kein reines Rot).

Nach Deinem Posting
SilkyPix macht die besten Farben. :top:
weiß ich nun auch, Deine Sicht zu Farben und RAW Processing besser einzuordnen. Es gab diverse RAW-Beispiele, die mir SilkyPix mit einem Magenta-Stich geöffnet hat, die jedoch in PhotoShop RAW korrekter interpretiert wurden.
 
AW: GF1 - Farb-/WA-/Filmsettings

Und Silkypix bietet weitreichende Möglichkeiten, das an die eigenen Vorstellungen anzupassen und als Preset dauerhaft einzustellen.
SilkyPix wird oft unterschätzt. (Leider geht es etwas sorglos mit Details um.)
Mit LR muss man farblich deutlich mehr verbiegen und kommt dennoch nicht immer zum gewünschten Ergebnis.
LR hat halt die Aura des "Professionellen".

Gut gesehen (auch wenn es nicht bei Flickr war): Die Schuhe haben tatsächlich diese Farbe (obwohl Magenta für mich etwas anderes ist, aber das Rot der Schuhe ist kein reines Rot).
Die Schuhe an sich habe ich nun nicht gemeint. Aber gut, Du scheinst den Farbstich tatsächlich nicht zu sehen.

Nach Deinem Posting

weiß ich nun auch, Deine Sicht zu Farben und RAW Processing besser einzuordnen. Es gab diverse RAW-Beispiele, die mir SilkyPix mit einem Magenta-Stich geöffnet hat, die jedoch in PhotoShop RAW korrekter interpretiert wurden.
Ja, Du scheinst die Diskussion immer wieder gerne auf die persönliche Schiene zu führen. Ich interpretiere das als Mangel von Argumenten.
(Hauptsächlich versuchst Du in der Diskussion mich persönlich anzugreifen. Das nützt argumentatorisch einfach nicht viel, da ich ja nicht der Einzige bin, welchem der hier beschriebene Fact aufgefallen ist.)

SilkyPix interpretiert v.a. die Rot- und Gelbtöne der GF1-RAWs eher in Richtung gelb. Während LR hier eher zu Magenta neigt.

EDIT: Ich breche an dieser Stelle die Diskussion mit Dir (nicht allgemein) ab, denn das wird mir zu unkonstruktiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: GF1 - Farb-/WA-/Filmsettings

Und Silkypix bietet weitreichende Möglichkeiten, das an die eigenen Vorstellungen anzupassen und als Preset dauerhaft einzustellen.

Sicher. Ich meinte die "Erstinterpretation" mit der SilkyPix diese RAWs zunächst mit den Default-Settings anbot. Diese ist zwar häufig schon besser, als das ooc JPEG, lag aber nicht selten auch noch ziemlich neben der Realität. Ob das mit eigenen Presets befriedigender lösbar ist - nun denn, viel Erfolg.

In deutlich mehr Fällen war für mich das PhotoShop RAW "Default"-Preset bereits treffender. Die Jungs bei Adobe, die für die unterstützten Kameras bereits eigene Vorgaben erstellen, sind ja nun auch nicht gerade Anfänger.

An den Farben herumdrehen kann ich natürlich mit beiden recht weitreichend.

Nun denn - ich bin gespannt und offen für alles, was hier noch an Vorschlägen kommt. ;)

Ja, Du scheinst die Diskussion immer wieder gerne auf die persönliche Schiene zu führen. Ich interpretiere das als Mangel von Argumenten.

Nun, das kann jeder sehen, wie er möchte. Wenn Du allerdings auf meine rein sachliche Rückfrage zu Deiner Kalibrierungsart so antwortest:
Sag' mal... willst Du mich eigentlich veräppeln? Ich weiss schon was Kalibrieren heisst.
Ich bin mir allerdings - um auch mal auf die persönliche Schiene zu wechseln - nicht so sicher, ob dein Farbmanagment stimmt.
... und dann noch als Beispiel ein Bild benennst, das tatsächlich einen Gegenstand mit leichter Magenta-Tönung zeigt, dann Frage ich mich, wem es an Argumenten mangelt...
Denn zum Beispiel dein "Tanzschuh" (Flickr) zeigt arg Magenta.
Die Schuhe an sich habe ich nun nicht gemeint. Aber gut, Du scheinst den Farbstich tatsächlich nicht zu sehen.
Was meinst Du denn jetzt?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: GF1 - Farb-/WA-/Filmsettings

Dann trotzdem noch ein kurzes Wort :) :
Mit "Tanzschuh" meinte ich das Bild, nicht den Schuh selbst. Ich werde mich hüten die Farbe eines Gegenstandes, den ich nicht selber gesehen habe, auf einem Photo zu beurteilen. Wenn allerdings das gesamte Bild in Richtung Magenta rutscht, dann kann man schon eine Aussage zu machen. Und es soll mir keiner erzählen, dass GF1-Photographen immer nur dann auf den Auslöser drücken, wenn eine Magenta-Lichtstimmung herrscht.
Bei deinem Bild kommt der Magenta-Schleier sogar recht schön (anhand deiner Antwort vermute ich aber, dass das nicht gewollt war?).

Insbesondere Highlights clippen bei der GF1 sehr gerne ins Magenta. Es fällt nämlich schon auf, dass auf vielen GF1-Nacht-Bildern Magenta-farbene Beleuchtungen zu sehen sind.
Extrem-Bsp sieht man hier (durch Bearbeitung halt stark verstärkt):
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=6082974&postcount=271

Das machen andere Kameras zwar auch, aber anscheinend nicht so stark.

(Nur so als Nebenbemerkung: Es ist übrigens nicht jede Person gleich farbsichtig und farbempfindlich.)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: GF1 - Farb-/WA-/Filmsettings

Insbesondere Highlights clippen bei der GF1 sehr gerne ins Magenta. Es fällt nämlich schon auf, dass auf vielen GF1-Nacht-Bildern Magenta-farbene Beleuchtungen zu sehen sind.
Extrem-Bsp sieht man hier (durch Bearbeitung halt stark verstärkt):
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=6082974&postcount=271
OMG! Mir war lange nicht klar, wo das Problem bei Dir und Deinem "Magenta-Tick" lag. Ein kleiner Verdacht keimte ja bereits auf, als Du bemerktest, dass dcraw nicht auf dem Mac liefe. Da das Gegenteil seit Jahren der Fall ist, war mir schon klar Du würdest nicht allzu tief in der Materie stecken. Jetzt aber das sog. "Purple Fringing" oder Farbsäume mit RAW und einem Farbstich in Verbindung zu bringen, zeigt ziemlich klar, dass Dir grundsätzliche Probleme und Fragestellungen bei der Digitalfotografie und EBV vollkommen fremd zu sein scheinen. Für mich als EOD mit Dir.
 
AW: GF1 - Farb-/WA-/Filmsettings

OMG! Mir war lange nicht klar, wo das Problem bei Dir und Deinem "Magenta-Tick" lag. Ein kleiner Verdacht keimte ja bereits auf, als Du bemerktest, dass dcraw nicht auf dem Mac liefe. Da das Gegenteil seit Jahren der Fall ist, war mir schon klar Du würdest nicht allzu tief in der Materie stecken. Jetzt aber das sog. "Purple Fringing" oder Farbsäume mit RAW und einem Farbstich in Verbindung zu bringen, zeigt ziemlich klar, dass Dir grundsätzliche Probleme und Fragestellungen bei der Digitalfotografie und EBV vollkommen fremd zu sein scheinen. Für mich als EOD mit Dir.

Wenn sich alle daran halten ist der Spuk schnell wieder vorbei. Die letzten Ergüsse im GF1/EP-1 Thread waren auch lesenswert. :lol:
 
AW: GF1 - Farb-/WA-/Filmsettings

OMG! Mir war lange nicht klar, wo das Problem bei Dir und Deinem "Magenta-Tick" lag. Ein kleiner Verdacht keimte ja bereits auf, als Du bemerktest, dass dcraw nicht auf dem Mac liefe. Da das Gegenteil seit Jahren der Fall ist, war mir schon klar Du würdest nicht allzu tief in der Materie stecken.
Was hat Dcraw mit der Fähigkeit Farben zu beurteilen zu tun?
Als ich vor einiger Zeit mal gelesen habe, dass Dcraw nur mit Terminal auf Mac läuft, habe ich das Ding ad acta gelegt. Ich habe noch anderes zu tun als mich den ganzen Tag im Netz umzuschauen. Einige Leute haben auch noch einen Job. ;)

Jetzt aber das sog. "Purple Fringing" oder Farbsäume mit RAW und einem Farbstich in Verbindung zu bringen, zeigt ziemlich klar, dass Dir grundsätzliche Probleme und Fragestellungen bei der Digitalfotografie und EBV vollkommen fremd zu sein scheinen. Für mich als EOD mit Dir.
1. Bist Du ziemlich unhöflich.
2. Ist mir sehr wohl bekannt, was Purple Fringe ist. Mit dem Thema kenne ich mich möglicherweise besser als Du aus. Es ist ja nicht so, dass das Magenta NUR dort in den Lichtern auftritt, wo Purple Fringe zu erwarten wäre. Es wird eher alles Magenta. Und das hat dann wenig mit Purple Fringe zu tun und erfasst die gesamten Lichtern bis in die Mitten. Man braucht sich nur mal Nachtphotos anzuschauen -seit der GF1 scheinen Gebäude in Magenta beleuchtet zu werden.
(Nur so als Nebenbemerkung: Mit Olys kriege ich solch Magenta-farbene Lichter nicht hin.)
Mir war übrigens sehr wohl bewusst, dass auf den Link gleich einer mit Purple Fringe kommen wird. ;)

Es fällt auf, dass die Panasonic-Fanboys andauernd nur persönlich werden können und mit Schmutz um sich werfen müssen.

Kann es sein, dass es halt wirklich ein Magenta-Problem gibt und man deswegen den Überbringer der schlechten Nachricht steinigen möchte?

Die Diskussionskultur so manches lässt sehr zu wünschen übrig und ist ein argumentatorisches Armutszeugnis.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: GF1 - Farb-/WA-/Filmsettings

Da es hier schon lange nicht mehr um Kameraeinstellungen der GF1 geht, könnte man doch a) zum eigentlichen Thema zurückkommen, oder b) den Thread als erledigt betrachten?
 
AW: GF1 - Farb-/WA-/Filmsettings

Wenn sich alle daran halten ist der Spuk schnell wieder vorbei. Die letzten Ergüsse im GF1/EP-1 Thread waren auch lesenswert. :lol:

D'accord. Da ich in den PEN/PAN-Unterforen noch nicht so lange aktiv bin, ist mir leider erst jetzt klar geworden, wovon Du sprichst...

Da es hier schon lange nicht mehr um Kameraeinstellungen der GF1 geht, könnte man doch a) zum eigentlichen Thema zurückkommen, oder b) den Thread als erledigt betrachten?

Ebenfalls d'accord. -> a)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten