• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gewaltige Architektur

dustino

Themenersteller
Vielleicht nicht auf den ersten Blick erkennbar , aber es ist eine Seitenansicht vom Paul Löbe Haus in Berlin.
Auch wenn man sich inzwischen an diese gewaltige Bauweise gewöhnt hat , manchmal wird sie einem besonders bewusst.

Gibt es Meinungen zur Bildidee / Bildaufbau ?


Bike -PLH -8665.jpg
 
Die Idee finde ich klasse! So ganz kann ich mich aber nicht mit dem Bildausschnitt anfreunden. Ich hätte es wahrscheinlich auch eher frontal aufgenommen. Vielleicht noch die Treppenstufen zum Spreeufer miteinbeziehen?
Was mich irritiert, ist, dass die Punkte und Fugen links gerade sind, rechts aber nicht.
 
Den Titel setzt das Bild um, obwohl es natürlich auch eine Mauer sein könnte, statt eines Bauwerks. Die Komposition mit dem Rad in der Ecke passt um den Titel zu verwirklichen.

Grafisch und inhaltlich spricht es mich nicht an, ich denke auch, weil es eben nicht gerade ist und das Rad für mich (natürlich bis auf die Größenrelation) unpassend ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für Eure Meinungen.:)

durch die schräge ansicht geht mmn die spannung verloren.

Genau umgekehrt , dachte ich .


Ich habe mir eingebildet , dass ich durch die schräge Perspektive mehr Spannung in`s Bild bekomme , bzw. die Proportion - Rad und Gebäude - verstärke .
Frontal hielt ich irgendwie zu gewöhnlich / langweilig , werde es aber bei Gelegenheit ausprobieren.

Mit einem Passepartout wirkt es wieder ganz anders !
Die Proportionen werden zwar nicht verstärkt , eher geschmälert , aber die Bildwirkung provitiert irgendwie .
Oder ?

Bike -PLH mP -8665.jpg


Nun ja... , die ganze Idee ist noch nicht ausgereift und deshalb frage ich ja hier.

Danke nochmal !
 
Ich kann generell nichts mit so breiten (!) Passepartous anfangen. Dann sieht das Bild so verloren aus. Wenn es 5 Meter groß ist, kann es anders sein, um noch mehr Raum einzunehmen, aber so finde ich es unglücklich. Ich finde, ein Passepartout sollte nicht mehr als 10% des Raumes einnehmen, es sei denn, es ist um mehrere Bilder aufzuteilen, Triptychon etc. Aber das ist nur meine Meinung..


Zum eigentlichen Bild. Ich glaub komplett schnurgerade wäre es mir auch fast lieber gewesen, um gänzlich durch die stupide Wiederholung der Punkte groß zu wirken. Wenn man sich nicht auf die Punkte, sondern auf die Linien konzentriert, wäre folgendes vielleicht besser:
Alternativ könnte ich mir den Winkel genau anders herum besser vorstellen, das Fahrrad links (wenn es denn machbar war, irgendwo ist die Wand ja auch zu Ende), aber alles nach rechts unten gekippt, Boden und Linien, so daß das Rad und alle Linien mit Schwung aus dem Bild "fahren".
Ein einfaches Drehen des Fahrrads würde nicht den gleichen Effekt haben, da durch die Horizontale Verschiebung deiner Position die Linen sich alle irgendwo weit außerhalb des Bildes treffen, und bei dem anderen Aufbau wäre dieser Punkt zumind. näher zum Bildausschnitt hin, und das Rad würde darauf zu fahren.
Konnte man mir folgen?
 
Die Idee ist nicht schlecht, mich stört die schräge vielleicht etwas. Also ich hätte es auch frontal aufgenommen. Desweiteren finde ich den leichten Verlauf oben etwas unpassend, ich denke der Verlauf würde unten am Boden etwas besser aussehen. Hast du das ganze mal versucht Hochkant aufzunehmen?
 
Ich finde, ein Passepartout sollte nicht mehr als 10% des Raumes einnehmen

Warum ?

Erst kürzlich war ich in einer Ausstellung und da war es bei einem Bild fast umgekehrt - ca 90 % Passepartout und 10 % Bild.
Auf mich hatte das eine große Wirkung und in meinem Fall kann ich es mir vielleicht auch so hier vorstellen :

Rad 6-8665 Kopie.jpg


S/W - Bild , 100 x 100 ( also Meter x Meter )


@ Dr007

Nein , ich kam gar nicht auf die Idee es Hochkant aufzunehmen , werde mich aber bei gutem Licht nochmal auf den Weg machen .
Frontal + Hochformat !
 
Ich finde gerade den schrägen Anschnitt interessant.
Der Blick wird gezielt zum Bike hingeführt, welches einen guten Eindruck für die Dimension vermittelt.
 

Kürz halt nicht die Antwort aus dem Zitat heraus. ;)




Nein, da hört mein Verständnis von "Kunst" oder Präsentation halt auf.
90/10 ist vollkommen lächerlich. Das Geschwurbel zur Begründung, wie toll das ja dann ist, von Kunstkritikern will ich gar nicht erst hören, da wird mir jetzt schon übel.
Aber es gibt halt solche und solche Meinungen. ;) Ich bin halt oft anders, ist mir schon häufiger aufgefallen.
 
Ehrlich gesagt erschliessen sich mir hier die Diagonalen nicht - da fehlt mir der Kontext (über den Titel hinaus). Architekturfotografie ist ja zumeist recht funktional im Aufzeigen/Darstellen/Verdichten dessen, was da intendiert war, weiss jetzt nicht, inwiefern das Braunfels gerecht wird.

Auf Passepartout würde ich verzichten, es sei denn, man möchte bewusst mit damit Spielen oder das historisierend darstellen (auch dann:warum?).
 
Nein, da hört mein Verständnis von "Kunst" oder Präsentation halt auf.
90/10 ist vollkommen lächerlich. Das Geschwurbel zur Begründung, wie toll das ja dann ist, von Kunstkritikern will ich gar nicht erst hören, da wird mir jetzt schon übel.

Wie klänge denn beispielsweise das Geschwurbel zur Begründung, dass das vollkommen lächerlich sei?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten