• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

geübte oder geschulte augen gesucht!

Sieht für mich auch deutlich besser aus.
Licht passt gut zum (Hintergrund)Bild und die Lichtquelle im Glas als "Sonne hinter Baum" finde ich sehr gut.

Besteck passt für mich so auch viel besser, keine Ahnung was Du da geändert hast. Weniger Struktur hat es jedenfalls.
Die Spiegelung im Löffelinneren kam mir am Anfang sehr stark vor, aber andererseits passt das wohl schon.

Gläser finde ich auch schon ziemlich gut.
Die sehen für mich allerdings noch so aus, als wenn Sie sich zum Rand der Öffnung hin die Wandstärke deutlich verringert. Bei wirklich guten Gläsern wäre das nicht so. Die sind insgesamt ziemlich gleich dünn. Die größeren Gläser hätten wahrscheinlich sogar eine geringere Wandstärke.
Hintergrundinformation (mit Glasfoto):D:
http://www.riedel.com/index.php?article_id=369&clang=1#lp-369

Was mir jetzt noch etwas seltsam auffällt ist die Blume evtl. kannst Du die Blätter ganz leicht transparent machen? Irgendwie bräuchten die etwas Tiefe und die blauen Flecken an den Rändern passen für mich nicht.
Die Blütenmitte bräuchte mehr Details um echter zu wirken.

Die Serviette links hat jetzt eine "Strukturverschiebung" oder wie man das nennen mag. Ist das Absicht oder eher ein Fehler in der Textur(verteilung)?
Wirkt auf mich eher als Fehler.

Du könntest noch eine Kamera oder einen Fotografen in der Reflexionen verstecken :)
Im Moment meine ich im zentralen Messer die Reflexion eines Stuhls zu sehen, der ungefähr da ist, wo ich die Kamera erwarten würde.

Finde den Grad der Verbesserung schon sehr gut.
 
da bin ich wieder, musste noch etwas ändern - denn das deko-dings war zu dunkel...

die blütenblätter sollten eigentlich violett schimmern. das tun sie auch bei mir, eventuell zuviel - bin aber der meinung das zeug schimmert wenn licht im richtigen winkel darauf trifft. sie sind auch leicht durchsichtig...

die blütenmitte würd mich jetzt nicht stören, ich denk aber nochmal drüber nach... und ja, die reflektion im messer ist ein stuhl - das mit der versteckten reflektion ist auch eine idee

die verschiebung der struktur an der rechten serviette kommt wohl von der "geringen" auflösung mit der ich rendere, bin mir aber nicht sicher ob man das so leicht in den griff bekommt. überhaupt nicht so einfach dieser serviette etwas mehr aussage zu verschaffen - bei diesem bild hier sollte es besser sein, die rechte allerdings wird beim nächsten mal PS zum opfer fallen

zum thema glas... :D die glasstärke ist irgendwo so bei 1,0 mm und verdickt sich nach unten - sehr leicht, hier muss ich nachbessern... oh mann, das IOR hats in sich - denn so wie bei den bildern von deinem link kommt das glas gut hervor, da von links und rechts mit einer softbox im dunklen raum belichtet.

ich hab auch aus diesem grund keinen himmel mehr als hintergrund genommen, da wirkt das glas einfach bescheiden

zum vergleich: das bild sieht auch mit schwarzem hintergrund gleich ganz anders aus.

nochmal zurück das ganze und vielen dank :top: bis zum nächsten mal...
 
Ergänzend zum bereits geschriebenen hier noch ein paar Sachen, die mir so auffielen:

Die Bildkomposition erscheint mir sehr beliebig. Da dürfte noch mehr drin sein.

Die Glasöffnungen sind immer noch viel zu weich - evt. noch die Wandstärke anpassen. Scheint aber eher ein Modelling-Problem zu sein. -> Für eine härtere Kante im Öffnungsbereich noch einen Loop direkt an der Kante rein ziehen, um diese nach dem Smoothing härter erscheinen zu lassen.

Hier etwas zum IOR unter VRAY. (Glass 1.5 – 1.6)
Bei realistisch ausgeleuchteten Szenen haben reale Maße und Materialien eine sehr starke Relevanz - jegliche Lichtberechnung hängt davon ab!

Das Design der Messer und Löffelenden ist mMn. etwas unvorteilhaft, da es wirkt, als wären die PolygonEnden nur schlecht gemerged. Ist nat. wohl auch nur auflösungsbedingt.

Die Servietten sind für einen realistischen Eindruck mMn. zu stark gesättigt.
edit: in der neuen Version nicht mehr so. :) Die Vase clippt zu viel mMn. Die Pflanzenstengel empfinde ich als zu gesättigt, wenn es keine Kunstblume sein soll.

Das colorbleeding finde ich viel zu stark (rosa Porzellan ;)).
Korrekturvorschlag:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2431880[/ATTACH_ERROR]

Finishing:
Für einen realistischeren Bildeindruck fügt man post gerne noch "etwas" CAs ein. Total bescheuert eigtl., weil die hier im Forum jeder aus seinen Fotos entfernen möchte, hehe. Ebenso wie ein "minimales" hinzufügen von Rauschen (zB. gescanntes Diakorn) hilft für einen realistischeren gesamt-Bildeindruck am finalen Bild und fügt es zusammen. Das sind aber eher auch sehr subtile Eindrücke, die man am Ende eher fühlen, als sehen soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab die szene nochmals überschlafen und ja - wer will denn schon am rauschenden wasserfall dinieren... ausserdem steht der tisch so alleine da, darum gibts einen zaun dazu und etwas birke im herbst.

so ein dinner soll ja bekanntlich auch etwas für romantiker sein - also noch ein sonnenuntergang und voila :D

auch das licht nicht ganz so direkt hilft enorm, durch die schatten bekommt es mehr tiefe und durch die späte stunde gibts jetzt auch schöne reflektionen. der obere rand der gläser wurde auch überarbeitet und passt jetzt

ich möchte noch hinzufügen, dass die blätter der bäume in kombination mit DOF eine höhere auflösung vertragen könnten, ich bitte darüber hinwegzusehen

ich denke das ist recht gut geworden und bedanke mich bei allen, welche mit tips und tricks behilflich waren :top: und nach wie vor gilt: finde die fünf fehler

CA's und diakorn habe ich nicht hinzugefügt, konnte nicht wirklich gute informationen dazu finden - bin aber weiterhin auf der suche
 
Ich finde die Dicke der Servietten noch zu extrem. Das ist ja schon fast ein Teppich. ;) (nat. sehr überspitzt ausgedrückt!).

Du könntest noch ne Kerze, statt Kunstblume, dabei stellen - wenn du dich noch intensiver mit Licht befassen und mit subsurface scattering-Material des Wachses beschäftigen möchtest. ;) Da lernt man mMn. auch ne Menge bei. Aber klar, willst du bestimmt auch irgendwann fertig werden. :D Als Hobbyist hat man ja die Zeit, es perfekt zu machen. Nur solltest du dich für ein Setting entscheiden und das dann konsequent bis zum Schluss durchziehen mMn.

CA's und diakorn habe ich nicht hinzugefügt, konnte nicht wirklich gute informationen dazu finden - bin aber weiterhin auf der suche
Hier mal nur schnell paar google hits zum Thema:

blubb

lesson 19

bla

CAs lassen sich in PS btw. genau so hinzufügen, wie man sie entfernen kann. ;) Mit der Linsenkorrektur. Das sind aber wirklich die letzten "finishing moves" ;), wenn das Bild komplett fertig ist. Filmkorn kann man bekommen, wenn man zB. mit einer analogen cam (empfindlicher Film) den blauen Himmel fotografiert, entwickeln lässt, dieses dann einscannt und dann als bw-Bild auf zB. softlight mit geringer Deckkraft überlagert. Nat. geht auch künstlich hergestelltes Rauschen, es hat aber immer eine andere Charakteristik, wie echtes Korn.

Es geht dabei nur um die Perfektion des Unperfekten einer Fotografie. :) Und ist am Ende eher fühl- als sichtbar - es geht nur um winzige Nuancen. Das kann sogar soweit gehen, dass man Kalkflecken und/oder Fingerabdrücke auf die Gläser mappt (kaum sichtbar nat.).
 
Zuletzt bearbeitet:
danke für die tips, den letzten link habe ich auch gefunden - leider klappt das plugin nicht - aber PS hat es ja integriert wie es scheint. du hast vollkommen recht, es geht mehr ums fühlen als ums sehen.

ich habe material mit SSS, auch eine kerze mit wachs hatte ich zum testen mal versucht - aber da ich es persönlich nicht mag in ein kerzenlicht zu blicken, war die auch schnell wieder weg vom tisch

bezüglich setting hast du recht. ich war mir auch nicht bewusst, dass es derart schwer sein kann ein paar gläser in die passende stimmung zu versetzen.
 
danke für die tips, den letzten link habe ich auch gefunden - leider klappt das plugin nicht - aber PS hat es ja integriert wie es scheint. du hast vollkommen recht, es geht mehr ums fühlen als ums sehen.
Genau, nen Plugin braucht man dafür nicht. Es geht über zB. Lab sogar komplett händisch. Aber mit der Linsenkorrektur ist man recht schnell.

ich habe material mit SSS, auch eine kerze mit wachs hatte ich zum testen mal versucht - aber da ich es persönlich nicht mag in ein kerzenlicht zu blicken, war die auch schnell wieder weg vom tisch
Ok, zugegeben, ist das auch keine einfache Aufgabe, das wirklich realistisch umzusetzen. :D

bezüglich setting hast du recht. ich war mir auch nicht bewusst, dass es derart schwer sein kann ein paar gläser in die passende stimmung zu versetzen.
Oh, ja, "Gott" spielen ist schwer. ;) Viell. hilft es ja, etwas real zu arrangieren/fotografieren und das dann nachzubilden. Wenn man eine "Realität" abbilden möchte, sollte man die "Realität" auch kennen. Selbst wenn wir Fantasiekreaturen modellieren, fällt es uns zB. negativ auf, wenn die Anatomie nicht stimmig ist. Schon eine seltsame Sache. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde die Dicke der Servietten noch zu extrem. Das ist ja schon fast ein Teppich. ;) (nat. sehr überspitzt ausgedrückt!)..

sie ist aus stoff :lol: ich hab mir auch sagen lassen, man faltet sie nicht in der mitte, sondern schlägt beide enden zur mitte hin zusammen und rollt sie dann ein - welches sie dann dicker erscheinen lässt... oder so
 
sie ist aus stoff :lol:
hehe, ja, schon klar. :) Finde den Stoff trotzdem etw. dick. Es fehlt quasi die Detailstufe des Umschlags/der Schichten - so wirkt es im Moment nur wie gerolltes Moosgummi auf mich - hmm, blöd zu beschreiben (siehe Link). Aber auch die Steifigkeit erscheint mir irgendwie strange - der "Stoff" berührt sich auf magische Art und Weise überhaupt nicht. ;)

Muss wohl mal wieder essen gehen. :)

Ansonsten gibts nat. hier noch Bilder. Das muss man richtig modeln (Boxmodelling bietet sich an, oder newschool Polygon-overkill skulpten ;)) für Glaubwürdigkeit, nicht nur fertige Geometrie zusammen rollen.

Ich weiß nat. auch nicht, wieviel Realismus du anstrebst. Da können so triviale ServiettenRollen schon recht anspruchsvoll sein, was das reine Modelling angeht. Bis zu nem gewissen Grad (die kleinen-mittleren Details) kann einem eine Kombination aus BumpMapping+DisplacementMapping weiter helfen, wenn die grobe Form gemodelt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
das teil einrollen und etwas "gestärkt" wirken zu lassen war schon eine herausforderung an sich.

ich versuche schon, so nahe wie möglich an die realität zu kommen - möchte aber die renderzeit gering halten... eventuell die textur feiner machen um dem teppich-look zu entkommen und das ganze mit mehr glanz richtung seide

ich werd nochmal nach einer besseren vorlage suchen, im moment habe ich den ivy-generator angeworfen um dem zaun etwas leben einzuhauchen :D
 
Viell. hilf es dir, beim Modeln nicht daran zu denken, den Stoff zu "Rollen", sondern so heran gehen, als schnitze man die Servietten aus Holz/Stein - ausgehend von einer Box. Die Renderzeiten werden sich dadurch nicht erhöhen. Es sei denn, du machst nen 2mioPoly sculpting draus. :lol:

Beim simplen Rollen zB. hast du ne Menge Polys, die zwar berechnet werden aber die total unnütz sind. Es gibt aber nat. auch immer mehrere Wege, die zum Ziel führen. Das ist ja hier auch relativ close-up. Da achtet man auf solche Details. 2m weiter weg ;) und schon würds wahrscheinlich wieder passen vom Detailgrad.

Viell. komme ich am WE dazu, dann kann ich mal ein Bsp. machen.

und das ganze mit mehr glanz richtung seide
Da gibts ja einiges.
ich werd nochmal nach einer besseren vorlage suchen, im moment habe ich den ivy-generator angeworfen um dem zaun etwas leben einzuhauchen
Hehe :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim letzten sehen die Gläser jetzt aber so richtig wow aus.
Tolle Arbeit.

Hab ich irgendwo überlesen wofür dieses Bild gedacht ist? Oder hast du das nicht geschrieben.

Was mir noch auffällt bzw. nicht so gut gefällt ist der HG. Mit dem Zaun und dem tristen Wald hintendran:ugly:

Wäre ein Strand, ein Steg mit einem See evtl. im Sonnenuntergang hintendran machbar? Oder ist dir das dann sowieso zu kitschig?

Die Tischdeko sollte farblich zusammenpassen.
Heißt, die Servietten sind farblich auf die Blume abgestimmt. Das muss jetzt nicht exakt die gleiche Farbe sein, sollte aber zumindest dazu passen und die Orchidee vom ersten Bild passt nicht zu dem rot der Serviette.

Die Tulpe vom letzten gefällt mir persönlich nicht (aber ich mag Tulpen mit geschlossenem Kopf eh nicht) und ist m. E. für den Anlass (üppig, festlich gedeckter Tisch) zu unauffällig.

Die Orchidee ist viel schöner (aber wie schon geschrieben die Blätter zu platt) - die Orchidee vielleicht in weiß? Oder die Farbe der Serviette an die Orchidee anpassen (oder müssen die unbedingt rot sein?).
Und die Vase der Orchidee war wesentlich passender.

Wenns ein 6er Gedeck sein soll, sieht man von den anderen Gedecken außer den Gläsern nichts, bzw. frag ich mich wie eng die Gäste da sitzen müssen. Bzw. stehen die Gläser nicht passend zum Gedeck.

Momentan siehts aus wie ein 3er Gedeck, das 4. kann man erahnen. Ich glaube es würde besser wirken, wenn du paar Gläser wegnimmst.
 
Ich pers. würde es sogar auf ein "Dinner for two"-Gedeck reduzieren. Es lichtet den Gläserwald und du könntest es mMn. schöner arangieren. (und es reduziert nat. immens die Renderzeit und bißl Polycount mit weniger Glas :) = mehr Efeu ;))
 
Zuletzt bearbeitet:
ok, ich pick mir mal das beste aus euren ideen heraus

zur info: aus dem zaun wächst grad efeu :D

sonnenuntergang von vorne ist schlecht machbar, ich kann leider nicht mit der sonne von vorne "abdrücken" ich würd mir dann das licht nehmen, bzw. die reflektionen werden verschwinden

tischdeko wird farblich angepasst :top:

die kamera von unten nach oben bringt es so, dass man wenig erkennen kann. ich möchte das eigentlich nicht ändern. die gläser stehen alle korrekt - zwar nicht symmetrisch (von oben betrachtet) denn sie wurden etwas verschoben um die reflektionen besser sichtbar zu machen. stört euch der gläserwald so? ev. eins oder zwei weg, ich würd aber nicht mehr wegnehmen.

blumen sind wohl geschmacksache, zu dezent die tulpe aus amsterdam? gibts einen dekorateur hier im forum? :confused:

ein dinner for two ist auch nicht schlecht, ich muss dann aber die ganze szene neu machen, und von unten nach oben wird dann wohl sehr ungünstig sein, da ja viel weniger am tisch steht.

die masse des tisches passen, man sieht halt nur einen teil
 
stört euch der gläserwald so?
Naja, das ist nat. Geschmacksache und was das Bild letzten Endes aussagen soll. Ich finds halt too much für ein solches Setting. Rein vom Storytellling her, macht es mMn. bei dieser Stimmung mehr Sinn, es auf 2 Gedecke zu beschränken.

Einen hätte ich noch - die Maserung der Zauntextur erscheint mir zu groß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also. Nochmal die Frage, wofür ist das Bild gedacht? Ein bestimmter Anlaß? Ein Auftrag? Einfach nur Spaß an der Freud um das Rendern zu lernen?

An dem Bild stört nix, wenn es dir so gefällt wie es ist.
Aaaaaber du hast es hier doch eingestellt um Tips zu bekommen, also scheint es dir ja so wie es ist auch nicht zu gefallen.


Meine Assoziation zu dem Bild - vornehm, besonderer Anlass (Runder Geburtstag, Hochzeit? etc. evtl. tatsächlich ein Dinner for Two).

Und da passt die Tulpe aus Amsterdam halt nicht. Wenns ein Dinner for Two werden sollte, würde ich natürlich als klitzekleines Detail die Lieblingsblume(n) der Dame auswählen. (Ich weiß issen Render). Und wenns dann halt die Tulpe ist, nadann...

Dem Anlass entsprechend (meine Assoziation) würde ich eine vornehmere Blume nehmen und das ist die Orchidee. Die vielleicht in weiß, aber die Blätter halt nicht so platt.

Ich kanns nur wiederholen, die Gläser stehen nicht passend zu den Gedecken. Gläser stehen auf der rechten Seite oberhalb des Messers. Und stehen dann in fallender Linie, sowohl was die Anordnung als auch die Größe der Gläser anbelangt.
Und wenn schon soviele Gläser drauf bleiben sollen, dann müßte man zumindest bei dem einen oder anderen Gedeck noch bissel was sehen.

Ich hab mir mal dein letztes Bild geklaut und die Gläser markiert die ich wegnehmen würde bzw. verschieben.
Ist wie gesagt nur ein Vorschlag und ich hab keine Ahnung wie einfach sich das umsetzen läßt?
Ich geh ja mal davon aus, dass du alles auf einer eigenen Ebene hast oder gibts das bei dem rendering nicht? Sorry, dass ich das nicht weiß, aber das ist ein Thema mit dem ich mich nicht beschäftige.

Hier mal der Vorschlag.
 
das warum hab ich ganz überlesen, sorry

im normalfall rendere ich im eventbereich: mobile konstruktionen, zelte usw. das ist alles sehr groß und meist auch weit weg und die zeit spielt hier eine grosse rolle, also etwas um 1-1,5h / bild. da gehts auch nicht so sehr um licht und um details oder gar photorealistisch - diese werden auch nicht verkauft, es ist mehr eine zugabe und hier müssen oft abstriche in qualität aufgrund der zeit gemacht werden.

dieses close-up habe ich mir selbst auferlegt, ich wollte wissen was möglich ist und bin rasch an meine grenzen gestossen - darum auch die frage hier an die "guten augen". die selbe frage in einem anderen forum führt vom 100sten ins 1000ste und bringt mich nicht weiter - denn dort wird mit anderen augen betrachtet.

es sind die details die ich oft übersehe, für mich passt das letzte bild sehr wohl. es passte auch das mit dem wasserfall - jedoch falsche stimmung für so etwas. jetzt aber, wo wir vom gläserwald, der blume und dem gerollten teppich sprechen bin ich doch der meinung da geht noch mehr.

ein glas hin- oder herzuschieben ist ein aufwand von sekunden und genau deshalb bin ich dankbar, denn ich weiss es nicht wo genau die gläser hingehören und werde deinen tip beherzigen - auch wenn ich sie nicht alle entfernen werde. aber zumindest die anordnung wird dann passen

man sieht hier die draufsicht, also alle gläser sind da - aber wie gesagt aufgrund der reflektionen nicht am richtigen platz. eine gradwanderung, das ganze
 
aber wie gesagt aufgrund der reflektionen nicht am richtigen platz. eine gradwanderung, das ganze
So ist das mit dem 3D. Es ist ja im Grunde alles ein Fake. Also selbst mit HDR-Lightglobe, finalGathering, usw., ist es alles Mathematik. Dadurch, dass man aber die volle Kontrolle hat, kann man auch auf die "richtige" Berechnung pfeifen und es selbst fügen.

Bsp.:

Ordne deine Gläser an, wie du willst (bzw. korrekt) und richte dich nicht nach den Refexionen, sondern ändere eher den Kamerastandpunkt. Wenn solch eine Szene fotografiert werden soll, darf sie ja auch nicht einfach umgebaut werden. Da muss der Fotograf schauen, wie er die Szene gut einfängt. Wie erwähnt, nur ein Bsp.

Die Reflexe kannst du, wenn es es möchtest, an jeder beliebigen Stelle einfügen (zB. mit einem Objekt/Lichtquelle/Refl.Map, welches nur den Reflex liefern soll und sonst nicht mitgerendert wird).

Oft wird auch aus Zeitgründen auf GI sogar gepfiffen, dafür aber Lichter gesetzt, die es eigtl. nicht gibt oder die "minusLicht" erzeugen. So kann man GI faken mit einer schnelleren Renderzeit als echte GI. Und in Animationen auch flickerfreier, als mit Photonen und GI (ok, VRay ist da eigtl. recht gut mitlerweile - zumindest besser als MentalRay).

Gerade bei Animationen/Film wird sehr oft so "gemogelt", denn eine riesige Szene bspw. mit abermillionen Polys dauert sonst viel zu lange (x25/30fps). Da wird höchsten als mal ein Still mit GI ausgegeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
In deiner Draufsicht sieht man aber schön, dass der Tisch einfach überladen ist und kein Platz mehr ist, die Gläser richtig zu platzieren.

Die Gläser sind deswegen einfach irgendwo hingestellt.

Wie sieht deine weitere Komposition aus? Machst du jetzt ein 4er Gedeck? Ein Dinner-for-Two?

Oder solls bei der 6er Variante bleiben?Dann müßtest du mE den Tisch bissel vergrößern, ggf. eine ovale Variante.

Würdest du dich in real an einem so eng gedeckten Tisch wohl fühlen?

Ich bin auf deine neue Variante sehr gespannt. :top:
 
das mass des tisches ist so üblich bei einem event... hier wohl unpassend.

aber egal, ich habe mich jetzt auf ein dinner for two entschieden. schweren herzens konnte ich mich auch für eine kerze erbarmen, und wenn die kerze schon sein muss, dann brauchts noch das drum-herum und ein paar rosenblätter auf dem tisch.

das artet schön langsam aus, denn ein bukee muss auch noch her...

gibts noch hilfreichen input, wenn man um die hand der auserwählten anhält? :lol:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten