AW: Getriebeneiger
hallo Steffen
hier läuft auch gerade ein Fred.
[Edit Mod: Obsolet, da Themen zusammengeführt]
Vielleicht kannst du mir auf die Fragen dort eine Antwort geben...
was mich wunder nimmt: würdest du für eine E-3+300/2.8+TC20 (Gewichtmässig etwa über der D300+300/2.8+TC20) eher den 405er oder 410 nehmen?
Hast du auch schon Erfahrungen mit einem Fluid-Kopf machen können? Konkret interessiert mit dabei der Vergleich zwischen einem Fluid-Kopf und einem Getriebeneiger. Gitzo gibt z.B. an, deren Fluidköpfe seien gerade für Spektive mit hohen Vergrösserungen ideal. Am wichtigsten ist halt, dass nach der Justierung und Arretierung nichts nach- bzw. zurückrutscht. Bei einem Benro-Kugelkopf kriegt man nähmlich den Koller
vg
alouette
Ich habe den 410 und den 405.
Der 405 ist schon deutlich besser als der 410. (Er läuft viel weicher.)
Habe jedoch das Gefühl beide sind viel schwerer als nötig wäre. Liegt z.T. an dem riesigen Schnellwechselsystem, dass man nicht abnehmen kann.
Der Arca-Kopf ist schon gail (wiegt ja wohl auch "nur" 1kg) aber auch wenn ich ihn für 1500,- gefunden habe sprengt es doch etwas den Rahmen...
Grüße!
Steffen
hallo Steffen
hier läuft auch gerade ein Fred.
[Edit Mod: Obsolet, da Themen zusammengeführt]
Vielleicht kannst du mir auf die Fragen dort eine Antwort geben...

was mich wunder nimmt: würdest du für eine E-3+300/2.8+TC20 (Gewichtmässig etwa über der D300+300/2.8+TC20) eher den 405er oder 410 nehmen?
Hast du auch schon Erfahrungen mit einem Fluid-Kopf machen können? Konkret interessiert mit dabei der Vergleich zwischen einem Fluid-Kopf und einem Getriebeneiger. Gitzo gibt z.B. an, deren Fluidköpfe seien gerade für Spektive mit hohen Vergrösserungen ideal. Am wichtigsten ist halt, dass nach der Justierung und Arretierung nichts nach- bzw. zurückrutscht. Bei einem Benro-Kugelkopf kriegt man nähmlich den Koller

vg
alouette
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: