• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gesicht zu plastisch / künstlich

mhg868991

Themenersteller
Hallo liebe Community,

habe eine Frage an euch Experten.

Habe bei diesem Bild zuerst die Haut recht glatt gemacht und danach mit D&B versucht dem ganzen wieder ein bisschen Tiefe zu geben. Allerdings ist mir das ganze nun doch zu künstlich, ich weiß aber wirklich nicht woran es liegt und was ich anders machen könnte :/

Gebt ihr eventuell eine Textur auf die Haut falls sie euch zu glatt wird? Habe ich mit D&B ganz wichtige Bereiche vergessen oder falsch konturiert?

Danke,
LG
MHG
 

Anhänge

Bei der Größe sieht man natürlich wenig von der Hautbearbeitung.
Das Licht war bei der Aufnahme einfach arg weich/diffus.
Teste mal Nik CEP "Tonal Contrast" aus.
 
Hallo,



nein die natürliche Hauttextur ist ja schon vorhanden. Das Zauberwort heißt Frequenztrennung.
gsanz bestimmt nicht. Dadurch wird die Struktur der Haut und die Farben viel zu viel verändert. Mit Dodge and Burn kannst du alles komplett bearbeiten, da du nur an den Luminazen arbeitest. Und dann gbit es da noch den Reperaturpinsel in PS, der wirklich mächstig und die FT völlig unnötig war, wozu man diese früher mal vielleicht benötigte. Hier ein interessanter Artikel dazu
https://www.rawexchange.de/rehabilitierung-von-der-frequenztrennung/
 
gsanz bestimmt nicht. Dadurch wird die Struktur der Haut und die Farben viel zu viel verändert.
Durch ne reine Frequenztrennung wird in der Summe mal erst gar nichts verändert. Dennoch hilft sie hier nur richtig
angewendet weiter. Es kann nicht schaden d&b auf der Lowebene der FT anzuwenden das erhält die Strukturen sogar.

Was du meinst sind so invertierte Hochpassgeschichten. Da ist es auch die Frage wie weit man solche Techniken verfeinern
kann. Richtig eingesetzt (Kanalberechnung + geeignete Weichzeichner) und mit Gefühl einmaskiert sind sie durchaus tauglich.
Solange man d&b nicht im Lab-Modus nur am Luminanzkanal einsetzt ist d&b übrigens alles andere als Farbneutral.
Dieser typische d&b-look ensteht u.A. sogar durch die entsättigende Wirkung.

Das die FT oft unnötig eingesetzt wird sehe ich genauso, der verlinkte Artikel ist jedenfalls sehr lesenswert :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Solange man d&b nicht im Lab-Modus nur am Luminanzkanal einsetzt ist d&b übrigens alles andere als Farbneutral.
Dieser typische d&b-look ensteht u.A. sogar durch die entsättigende Wirkung.

Dem kann man ja entgegewirken, indem man bei Dodge entsprechend um -15 entsättigt bzw bewim Burn die Sättigung um 15 Prozent verstärkt. Siehe Bild

d_u_b.jpg
 
Oder ne Ebenenzusammenfassung machen, in SmO umwandeln, in die PSB gehen in Lab wandeln und da die Kurven anwenden.
Schließen und speichern. Dann liegt quasi ein Lab-Smartobjekt in der RGB-PSD.
Die Kurve in Modus Luminanz setzen geht auch ist aber keine echte Trennung von Luminanz und Farbe.
Manchmal ist die entsättigende Wirkung auch als Look gewünscht.
 
Hallo André, die Kurven benutze ich immer in der Ebene "Normal" und nicht auf Luminaz gestellt. Genau da entstehen deine beschriebenen Probleme. Probier es doch mal aus. Verenkungen nach LAB oder sonstige Sachen kannst du dir damit schenken. Wichtig ist, dass der Pinsel auf höchstens 2% Fluss steht. Beim Contouring kann es dann eventuell 4 % sein. Wichtig ist, dass man nicht versucht auf 100 % Ansicht zu gehen. Dann hat man die selben blödenm Resultate, als mit "Abpudern" á la Calvin Hollywood", was dann nur noch grauenhaft aus sieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann hat man die selben blödenm Resultate, als mit "Abpudern" á la Calvin Hollywood", was dann nur noch grauenhaft aus sieht.
Seine Methode(n) sollte man auch tunlichts meiden der nutzt ja (zumindest früher) den Gaußschen WZ.
Das mit Gradationskurve in Lab ist bei mir ein Klick aufs "mein" Pannel von daher keine Verrenkung.
 
Hallo,

gsanz bestimmt nicht. Dadurch wird die Struktur der Haut und die Farben viel zu viel verändert. Mit Dodge and Burn kannst du alles komplett bearbeiten, da du nur an den Luminazen arbeitest. Und dann gbit es da noch den Reperaturpinsel in PS, der wirklich mächstig und die FT völlig unnötig war, wozu man diese früher mal vielleicht benötigte. Hier ein interessanter Artikel dazu
https://www.rawexchange.de/rehabilitierung-von-der-frequenztrennung/

danke für den Link, ich habe bis zur Hälfte durchgehalten, dann konnte ich das Frequenztrennungs Bashing nicht länger ertragen. Wenn jemand zwei Jahre lang seine eigenen Bilder versaut liegt das sicher nicht an der FT sondern an seinem eigenen Unvermögen. Es soll ja Leute geben die nicht schwimmen können und der Badehose die Schuld geben.

Die FT macht erst mal gar nichts. Sie legt die Tonwerte in die eine Ebene und die Strukturen in eine weitere Ebene. Das ist auch schon alles. Jetzt kann man in der jeweiligen Ebene mit den verschiedensten Werkzeugen arbeiten, oder kann weitere Zwischenebenen anlegen. Wie man das macht liegt immer am Bearbeiter und nicht am Werkzeug.

Die FT ist eine Methode von vielen. Sie ist leicht zu erlernen, kommt ohne aufwendiges Maskieren aus und bietet eine gute Kontrolle über Farben und Strukturen. Im Gegensatz zum Reparaturpinsel kopiert man sich nicht die Schärfe weg.

Weder mit Dodge and Burn alleine noch mit der FT kann man alles bearbeiten.

Lese dir mal die Kommentare zum Thema HDR deines Links durch...gefühlt >90% der HDR Bilder im Netz sind Müll und trotzdem, richtig angewandt ist HDR ein gutes und mächtiges Werkzeug. Warum soll das beim Portrait anders sein? Viele sehen wie totgephotoshopte Plastik Zombies aus.
 
OT entfernt

Abgesehen von FT ja oder nein, sollte man vielleicht nicht unerwähnt lassen, daß das frontale Posing auch eher suboptimal ist (welche Frau will schon "massiv" aussehen)...

Gruß,

Axel
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
OT entfernt

Am tiefen Eindringen in Ps&co hinderlich ist oft, dass man sich mit vielleicht 5-10% von Ps, die man wirklich beherrscht (rein technisch!) nicht unvermögen oder gar eingeschränkt fühlt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Dann weißt du doch genug. :) Warum willst du Rettungsschwimmer sein, wenn du mit Pinguin glücklich bist?
Möchtest du dein Geld mit Photoshop-Tutorien verdienen?
 
Wirkt Sie denn so massiv? Ist mir garnicht so aufgefallen....
Sie hat so nen weiten Pulli an, doch eigentlich hat sie ja nur 55kg ... Sollte ich nächstes Mal vl. anders versuchen!
 
Nö, richtig massiv wirkt Sie nicht, aber lasse Sie doch mal etwas mehr eindrehen...

Gruß,

Axel

Edit: ist ja ein superhübsches Model!
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten