• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Geräuschlos auslösen ?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ralf24

Themenersteller
Bei klassischen Konzerten fotografiere ich normalerweise mit meinen Nikons D3 und D800. Symphonieorchester im Fortissimo ist kein Problem, aber bei leisen Stellen hält man besser seine Finger still, wenn man sich nicht dem Unmut des Publikums aussetzen möchte.

Seit kurzem experimentiere ich mit einer Sony Nex 5N, per Adapter an den normalen Objektiven. Ist schon deutlich leiser, das Rauschverhalten ist auch ganz gut (Konzertsäle sind nicht sehr hell), nur Auslösegeräusche macht sie halt immer noch. Ich könnte noch den ersten Verschlussvorhang auf elektronisch stellen, aber dann gibts bei lichtstarken Objektiven öfter völlig unscharfe Bilder wegen Überstrahlung.

Bei der Panasonic DMC-G5K kann man den Verschluss ja völlig auf elektronisch stellen - dann hört man wohl tatsächlich nixx mehr. Das wär schon toll, nur klappt das auch, wenn man andere Objektive mit Adapter benutzt? Dass alles manuell eingestellt werden muss, ist ok, wenn's denn geht.

Darüber hinaus lese ich aus den Tests, dass die Pana schon ziemlich lichtstark ist, aber die Sony scheint mir besser. Auf ISO 3200 komme ich fast immer (trotz 2,8-er Objektiven), gelegentlich müssen es 6400 sein. Hat jemand Erfahrungen?
 
Hallo,

bei den Panasonics bei denen man den elektronischen Verschluss einstellen kann, hört man absolut nichts.
Dabei ist es egal welche Objektive dran sind.

Gruß Jürgen
 
Bei ISO3200 würde ich schon von der G5 abraten. Nutzbar ist diese Empfindlichkeit schon, aber der Unterschied zu ISO1600 ist sehr deutlich.

Der elektronische Verschluss ist komplett lautlos, aber hat auch einige Nachteile. Insbesondere höhere Brennweiten ohne Stabi (also gerade adaptierte Objektive) führen zu starken Verzerrungen. Motivbewegungen sind auch problematisch.

Geh mal über die Suchen-Funktion - es gibt schon so einige Threads zu diesem Thema.

Gruß
Tobias
 
Schnelle Motivbewegungen sind problematisch, keine Frage.
Ansonsten: 3200 ISO bei der GH-3 kein Problem, bei 6400 aber wird es kritisch.
Lautloses Auslösen: Ohne jedes Nebengeräusch möglich, man hört absolut nichts.
Für Klassikkonzerte garantiert ideal.
 
Bei der GH3 und dem 14-140er hört man im Silent-Mode nur das sehr leise Klicken der schließenden Blende. Dies reicht gerade als Auslösebestätigung. Bei Offenblende entfällt sogar das.
 
Bei klassischen Konzerten fotografiere ich normalerweise mit meinen Nikons D3 und D800. Symphonieorchester im Fortissimo ist kein Problem, aber bei leisen Stellen hält man besser seine Finger still, wenn man sich nicht dem Unmut des Publikums aussetzen möchte.
[...] Auf ISO 3200 komme ich fast immer (trotz 2,8-er Objektiven), gelegentlich müssen es 6400 sein. Hat jemand Erfahrungen?

Ich mache solche Sachen öfter mit der GH3. Dann habe ich meist das 35-100 drauf. Iso 3200 sind kein Problem. Bei Iso 6400 muss man halt ein bisschen stärker entrauschen (Lightroom). Um den lautlosen Verschluss (und das Schwenkdisplay) hat mich schon mancher Kollege beneidet - und die Bilder werden gern gedruckt.

Ob die G5 die hohen Isos kann, weiß ich nicht. Mit Frendobjektiven wäre ich vorsichtig, da es etwa ein Achtel Sekunde braucht, bis der Verschluss ausgelesen ist. Bewegt sich das Objekt in dieser Zeit, kann das nur ein stabilisiertes Objektiv ausgleichen.

Immer gutes Licht

PhotoPhoibos.
 
Bei klassischen Konzerten fotografiere ich normalerweise mit meinen Nikons D3 und D800.

Servus Ralf24!

Mit der G5 habe ich keine Erfahrung, nur mit der GH3. Mit sehr lichtstarken Objektiven, beispielsweie 1:1,4/25 mm oder 1:1,8/45 mm, komme ich in der Regel mit ISO 1250 aus. Zwar nicht bei Konzerten, aber bei Opern. Wenn du dann noch eine Olympus mit dem Bildstabilisator im Gehäuse verwendest, bist du recht gut unterwegs. Bei der GH3 gibt es im Menü die Stummschaltung. Da löst meine GH3 völlig geräuschlos aus.

Klar, wenn du Action auf der Bühne fotografieren willst, musst du mit den ISO rauf um die Bewegungsunschärfe in den Griff zu bekommen. Oder du ziehst die Bewegungsunschärfe in dene Komposition, dann ist es auch wieder gut. Tuttistreicher - scharfer Kopf unscharfer Bogen, das müsste doch toll aussehen.

Auf jeden Fall noch viel Freude bei diesem interessanten Thema.
rudol
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die vielen kompetenten Antworten.

Ein paar Anmerkungen. Dass ich bei den hohen Isos entrauschen muss, ist schon klar (bei kleineren Bildgrößen im Druck ist es sowieso kein Problem). Musiker in klassischen Konzerten bewegen sich auch eher selten wild auf der Bühne (mal abgesehen von manchen Dirigenten :D ).

Mit lichtstarken kurzen Festbrennweiten wird man da allerdings nichts (es gibt ja keinen Fotograben wie bei Pop-Konzerten). Meine hauptsächlichen Objektive (am Vollformat) sind das 2,8/70-200 und das 2,8/120-300 (z.T. noch mit 1,4 Telekonverter). Die stehen meistens auch auf einem soliden Stativ.

Das Problem ist dann wohl die von PhotoPhoibos erwähnte Auslesezeit des Chips mit 1/8 sec. Ohne irgendwie zusätzlichen mechanischen Verschluss scheint das wohl nicht in allen Situationen verlässlich in den Griff zu kriegen sein.
 
Bei einer Jazz Session habe ich einen Fotografen mit diesem Teil gesehen: Soft Blimp. Nimmt nicht ganz allle Geräusche, aber schon sehr viel. Handhabung muss man sich halt gewöhnen.

Mit Sound Blimp wird es dann wirlich still, hat aber seinen Preis.
 
Zur Frage wegen der ISOs:
Ja, stimmt, habe ich vergessen, dazuzuschreiben: Lautlos bis 1600 ISO möglich, bei 3200 kein elektr. Verschluss (dann wird es wieder laut).
Gruß
Guenter
 
[...]
Mit lichtstarken kurzen Festbrennweiten wird man da allerdings nichts (es gibt ja keinen Fotograben wie bei Pop-Konzerten). Meine hauptsächlichen Objektive (am Vollformat) sind das 2,8/70-200 und das 2,8/120-300 (z.T. noch mit 1,4 Telekonverter). Die stehen meistens auch auf einem soliden Stativ.

Ich wollte vor allem davor warnen, mit dem elektronischen Verschluss Objektive zu verwenden, die nicht stabilisiert sind.

Ein anderes Problem, das bereits angeschnitten wurde: Der elektronische Verschluss in den Lumixen kann nur bis Iso 1600 benutzt werden. In der angesprochenen Situation (Sinfonie-Orchester, Solo-SängerInnen, die davor stehen) war das bisher bei mir stets ausreichend (1/100, oder nötigenfalls auch 1/80 bzw. 1/60 S/f 2,8/Iso 1600). Ich weiß natürlich, dass das nicht immer so ist.

Das versuche ich vorher abzuklären. Dann mache ich die Bilder entweder (mit mechanischem Verschluss und Iso 3200) in den ersten fünf Minunten oder ich komme mit Iso 1600 aus weil die Akteure sich extra für mich aufstellen.

Es bleibt stets eine neue Herausforderung.

Immer gutes Licht

PhotoPhoibos.
 
Ich wollte vor allem davor warnen, mit dem elektronischen Verschluss Objektive zu verwenden, die nicht stabilisiert sind.
Die Objektive, die ich benutze, sind zwar stabilisiert, aber mit Adapter ohne Übertragung der elektrischen Daten hilft das natürlich gar nichts. Und in einer Größenordnung von 2,5k nur für diesen Zweck zu investieren, macht für mich wirtschaftlich keinen Sinn.

Meine Idee war halt einfach, eine Kamera ohne Auslösegeräuch an vorhandenen Objektiven benutzen zu können, aber so weit ist die Technik ganz offenbar noch nicht.

Nochmal Danke an alle für die Hinweise. :top:
 
Dann schau doch mal, was die GX-7 für dich bringt. Der elektronische Verschluss soll dort bis ISO 3200 gehen. Es gibt einen Stabi im Gehäuse. Die High-ISO-Tauglichkeit soll noch mal verbessert worden sein. Und als Schmankerl macht sie mit dem elektronischen Verschluss wohl auch noch 40 B/sek. Das sollte doch bedeuten, dass die Ausleserate beschleunigt wurde.


Gruß

Hans
 
Dann schau doch mal, was die GX-7 für dich bringt. Der elektronische Verschluss soll dort bis ISO 3200 gehen. Es gibt einen Stabi im Gehäuse. Die High-ISO-Tauglichkeit soll noch mal verbessert worden sein. Und als Schmankerl macht sie mit dem elektronischen Verschluss wohl auch noch 40 B/sek. Das sollte doch bedeuten, dass die Ausleserate beschleunigt wurde.
Gruß
Hans

Diese 40 B/s gelten nur für eine Auflösung von 4 MPx. Bei voller Auflösung von 16 MPx soll der elektronische Verschluss 10 JPGs schaffen.

Immer gutes Licht

PhotoPhoibos.
 
Nur der Vollständigkeit halber:
FT 35-100 f2.0 mit MMF3 an der E-M1.2. Schneller AF, hohe Lichtstärke, Stabi im Body von 4-5 Blenden, lautloser elektronischer Verschluß.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten