• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Geplante Anschaffung Eos 6D...Objektiv?

Dann machst du mit dem 24-105/4L IS nichts falsch. Das Tamron 24-70 VR ist aber auch ganz nett. Ich fände 70mm aber recht kurz für ein Standardzoom. Für andere ist die f/2.8 wichtiger.
 
Witzig, so gehen die Meinungen auseinander.

Ich hab ja nie verstanden warum man sich einen Vollformater kauft um daran lichtschwache Standardzooms zu verwenden. Die großen Sensoren spielen ihren Vorteil gegenüber Crop erst ab f2.8 sichtbar aus.

Ein bisschen mehr oder weniger Rauschen ist doch pillepalle.

Es geht bei VF vs Crop um die Möglichkeiten von Perspektive und Freistellung.

Wer einfach nur universell zoomen will, der ist mir Crop bestens bedient.

Woher kommt die landläufige Meinung, Blende 4 wäre "lichtschwach"?
Und warum soll man an einer Vollformat-Kamera nicht einen Standardzoom verwenden?
Und zwischen "ein bisschen mehr oder weniger Rauschen" und "VF vs. Crop" liegen leider doch Welten, welche auch mehr als die eine Blende von 2,8 nach 4 ausmachen...

Das 24-105mm ist perfekt für z.B. Urlaubsreisen. Weitwinkelig, aber nach oben raus schönes Freistellpotential. Dazu den Bildstabi (den die 2.8er-Version nicht hat), welcher in diversen Situationen hilfreich sein kann (der gleicht mehr als, als die eine Blende von 2,8 nach 4!!)
 
Ich hack mich mal kurz in den thread hier rein, da ich mir gerade eine ähnliche Frage stelle welches Objektiv zur 6D, das canon 24-105 4.0 im kit oder das Tamron 24-70 2.8.

Es gab beim Tamron 24-70/2.8 VC mal das Problem dass diese den Akku der 6D bei Nichtgebrauch leersaugen - falls du dir ein Tamron zulegst solltest du also abklären ob das Objektiv davon betroffen ist.
 
Ich hack mich mal kurz in den thread hier rein, da ich mir gerade eine ähnliche Frage stelle welches Objektiv zur 6D, das canon 24-105 4.0 im kit oder das Tamron 24-70 2.8.


Gibts irgendwo einen Vergleich der Bildqualität oder hat jemand Erfahrung mit beiden linsen gemacht?

Gruß
Knaxx

Servus,

ich habe hier daheim BEIDE Linsen zum Vergleich und muss zugeben, dass das Tamron an der 6D imho die bessere Linse ist. Hatte zuerst auch so meine Abneigung gegen Tamron (meine Frau hatte mal das 17-50 VC...furchtbar!), allerdings spielt das 24-70 2.8 VC definitiv in einer anderen Liga von der Haptik, Verarbeitung, VC und Schärfe... ich würde es wieder kaufen!!!

Das 24-105 L ist wirklich auch eine tolle Linse, aber schärfer ist das Tamron, dagegen spricht natürlich BW 105 zu 70...

hmmm, schwere Entscheidung, falls du ein Universal-Immerdrauf für den Urlaub suchst, dann Canon, falls du mehr freistellen und Schärfe willst, dann Tamron...ich habe mir letzte Woche noch eine Festbrennweite von Tamron gekauft, 90 VC, 2.8, damit bin ich erstmal ganz gut aufgestellt und spare weiter auf ein 70-200, 2.8 ob von Canon oder evtl. sogar von Tamron :evil:
(jedenfalls meine Meinung über Tamron hat sich auf jeden Fall mit dem 24-70 VC um 180 Grad gewendet)

Viele Grüße aus Augsburg
Stephan
 
Tja, ...und so gehen alle Meinungen auseinander, da mache ich doch gleich mal mit. :D

Die 6D ist etwas kleiner und leichter als ihre KB-Vorgänger und genau diesen Umstand wollte ich nutzen. Dazu dann Objektive aller Gewichtsklassen und die Enttäuschung ist perfekt! :eek:

Die Gewichtsverteilung Linse/Cam ist nicht unwichtig und die Bildquali der Zoomobjektive auch nicht, .........ich würde zu kleinen FBs raten und der Freude freien Lauf lassen. Irgendwann weiß man, was man ablichten möchte und nicht jedes perfekt gezoomte Bild ist am Ende ein Wertvolles.
Vor 30 Jahren habe ich mit FBs angefangen und da will ich auch wieder hin, alles andere kostet Möglichkeiten, BQ und Geld. Das kleine 40er Pancake zB. ist an der 6D ein Kracher, ...ich liebe diese Kombi. :top:
 
Es gab beim Tamron 24-70/2.8 VC mal das Problem dass diese den Akku der 6D bei Nichtgebrauch leersaugen - falls du dir ein Tamron zulegst solltest du also abklären ob das Objektiv davon betroffen ist.

Dann müsste man schon einen Ladenhüter erwischen. Soweit ich weiß, hat Tamron den Fehler in den aktuellen Serien behoben. Falls man betroffen ist, lässt sich das Problem durch Tamron beheben. Hat bei mir fünf Tage gedauert.

Ansonsten macht man sowohl mit dem Tamron als auch mit dem Canon wenig falsch. Ich habe das Canon gegen das Tamron eingetauscht und bin davon überzeugt, dass das Tamron die bessere Bildqualität hat. Dafür hat das Canon den bequemeren Brennweitenbereich, und die BQ ist auch weit entfernt von schlecht.

riddermark
 
Und ne crop mit dem Plastikbomber 17-55 würde ich nicht in die Hand nehmen, da gibt es bessere Linsen am Crop.

Aha, ein 17-55 2,8 IS am Crop schon mal in der Hand gehalten, da nützt einem
am "L" Zoom der roteste Ring nichts, von der Abdichtung mal abgesehen. :rolleyes:

Oder meintest Du das 18-55?

Aber es geht ja um die 6D, da währe das 24-105, für mich persönlich, die erste Wahl
oder das 24-70er Tamron, für den Rest FB's
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Ein bisschen mehr oder weniger Rauschen ist doch pillepalle.

Es geht bei VF vs Crop um die Möglichkeiten von Perspektive und Freistellung.
...

Amen Bruder :top:

Einen KB-Body ahb ich mir gekauft, weil ich damit Bilder machen möchte, die ich mit der 7D nicht machen kann! Das was ein 24-105/4 an KB liefert, bekomm ich mir anderen Objektiven auch an APS-C hin...

Aber da der TO ja schon ein 85er für Portraits im Auge hat, würde ich pers. einfach mal Abstand von den Universalzooms nehmen und ein Sigma 35/1.4 ins Auge fassen, für Städte und Street durchaus eine Überlegung wert und auch Landschaftsbilder sollten sich auch mit 35mm machen lassen. Zusammen mit dem 85er für viele ein gutes Gespann, das ein Zoom überflüssig macht (und nebenbei die Möglichkeiten des größeren Sensorformats nutzbar macht).

...Irgendwann weiß man, was man ablichten möchte und nicht jedes perfekt gezoomte Bild ist am Ende ein Wertvolles.
Vor 30 Jahren habe ich mit FBs angefangen und da will ich auch wieder hin, alles andere kostet Möglichkeiten, BQ und Geld. ...

Sind bei mir zwar keine 30 Jahre, aber ... siehe Signatur!
 
Zuletzt bearbeitet:
Einen KB-Body ahb ich mir gekauft, weil ich damit Bilder machen möchte, die ich mit der 7D nicht machen kann! Das was ein 24-105/4 an KB liefert, bekomm ich mir anderen Objektiven auch an APS-C hin...

Du redest auch ganz richtig in der Mehrzahl;) Mit einem Objektiv bekomme ich das nämlich nicht hin. Gleiches gilt übrigens auch für ein 24-70mm. Wenn der TO also vielleicht erst einmal mit einem Objektiv anfangen will, dann ist das 24-105mm/4 keine schlechte Wahl.
Natürlich ist das eine berechtigte Frage, warum der TO überhaupt auf KB wechseln will, auf der anderen Seite macht es aber vielleicht auch keinen großen Sinn ein 17-55/2.8 oder das schicke neue Sigma 18-35/1.8 an die 1000D zu schrauben.

riddermark
 
Du redest auch ganz richtig in der Mehrzahl;) Mit einem Objektiv bekomme ich das nämlich nicht hin.

Ist mir durchaus klar, ich habe das 24-105er sogar über Jahre als Immerdrauf an APS-C verwendet und würde es auch immer wieder empfehlen, wenn man den Brennweitenbereich wirklich benötigt!

Aber wir reden/schreiben aneinander vorbei! Wenn ich die Flexibilität in den Vordergrund stelle, bin ich mit dem 24-105er mit Sicherheit gut bedient, ebensogut könnte auch eine andere Kamera mit 15-85 IS das Bedürfnis nach Flexibilität bedienen, geht es mir aber darum konkrete Bildideen umzusetzen, wegen der ich mir einen KB-Body zugelegt habe (zulegen werde), dann ist es meiner Meinung nach äußerst inkonsequent zu einem f/4 Standardzoom zu greifen. Denn die Bildideen, die sich auch mit einem f/4er Zoom umsetzen lassen, kann ich mit einer anderen Hardware ebenfalls umsetzen!

Und ganz ehrlich, ich würde erheblich mehr Geld in die Objektive stecken und beim Body dafür einsparen.
 
Aber wir reden/schreiben aneinander vorbei! Wenn ich die Flexibilität in den Vordergrund stelle, bin ich mit dem 24-105er mit Sicherheit gut bedient, ebensogut könnte auch eine andere Kamera mit 15-85 IS das Bedürfnis nach Flexibilität bedienen, geht es mir aber darum konkrete Bildideen umzusetzen, wegen der ich mir einen KB-Body zugelegt habe (zulegen werde), dann ist es meiner Meinung nach äußerst inkonsequent zu einem f/4 Standardzoom zu greifen. Denn die Bildideen, die sich auch mit einem f/4er Zoom umsetzen lassen, kann ich mit einer anderen Hardware ebenfalls umsetzen!

Wenn ich der Argumentation folgen würde, dann kommt KB nur in Frage, wenn ich mit Blenden kleiner 2.8 unterwegs bin. KB wird hier immer zu sehr auf die Blende verengt.
Das Spiel mit dem engen Schärfebereich ist sicherlich ein Vorteil von KB, aber wenn das mein einziges Gestaltungsmittel ist, dann wird's auch langweilig. Außerdem sollte man dann über eine gebrauchte Hasselblad nachdenken.
Bei KB habe ich deutlich mehr Optionen im Weitwinkelbereich und das Rauschverhalten ist auch erst einmal besser. Hinzu kommt, dass ich einen größeren Sucher habe etc. pp.
Die bessere Freistellung gibt's übrigens nicht nur bei Blende 1.2. Deswegen ist das 24-105 z.B. am langen Ende ein sehr brauchbares Portraitobjektiv. Das geht beim zitierten 15-85 nur, wenn ich mich bei der Bildgestaltung stark einschränke. Wenn ich das gleiche mit einem 24-70mm/2.8 mache, dann kann ich sogar noch eine Stufe abblenden und bekomme eine vernünftige Freistellung. Das ist dann wirklich ein Gewinn an Bildqualität:)

Und ganz ehrlich, ich würde erheblich mehr Geld in die Objektive stecken und beim Body dafür einsparen.

Und ganz ehrlich, da haste recht:top: Aber es muss ja nicht bei dem einen Einstiegsobjektiv bleiben.
Wenn man die Möglichkeiten des 24-105 abdecken will, dann wäre man auch beim 15-85 + 1-2 Festbrennweiten oder bei einem 17-50/2.8 plus UWW. Kommt dann noch ein neuer Body dazu, dann läppert sich das auch ganz schön. Damit ist man aber sicherlich billiger als mit der 6D + 24-105.

riddermark
 
Aber es muss ja nicht bei dem einen Einstiegsobjektiv bleiben.
Wenn man die Möglichkeiten des 24-105 abdecken will, dann wäre man auch beim 15-85 + 1-2 Festbrennweiten oder bei einem 17-50/2.8 plus UWW. Kommt dann noch ein neuer Body dazu, dann läppert sich das auch ganz schön. Damit ist man aber sicherlich billiger als mit der 6D + 24-105.

riddermark

Darum wurde am Anfang auch das 24-105 mit einem 85 1.8 empfohlen, da die 6D ja wohl steht. Preislich das sinnvollste, aber der TO kann ja auch mal seinen Senf dabei tun.
 
Servus,

ich habe hier daheim BEIDE Linsen zum Vergleich und muss zugeben, dass das Tamron an der 6D imho die bessere Linse ist. Hatte zuerst auch so meine Abneigung gegen Tamron (meine Frau hatte mal das 17-50 VC...furchtbar!), allerdings spielt das 24-70 2.8 VC definitiv in einer anderen Liga von der Haptik, Verarbeitung, VC und Schärfe... ich würde es wieder kaufen!!!

Das 24-105 L ist wirklich auch eine tolle Linse, aber schärfer ist das Tamron, dagegen spricht natürlich BW 105 zu 70...

hmmm, schwere Entscheidung, falls du ein Universal-Immerdrauf für den Urlaub suchst, dann Canon, falls du mehr freistellen und Schärfe willst, dann Tamron...ich habe mir letzte Woche noch eine Festbrennweite von Tamron gekauft, 90 VC, 2.8, damit bin ich erstmal ganz gut aufgestellt und spare weiter auf ein 70-200, 2.8 ob von Canon oder evtl. sogar von Tamron :evil:
(jedenfalls meine Meinung über Tamron hat sich auf jeden Fall mit dem 24-70 VC um 180 Grad gewendet)

Viele Grüße aus Augsburg
Stephan

Moin Stephan,

Erstmal Danke für deine Einschätzung. Was ist denn deine Meinung was Kontrast und Frarbe angeht bei den beiden Linsen?

Gruß
knaxx
 
Servus Knaxx,
Also... Meine Frau hat an der 650 d das Canon und ich an der 6 d das Tamron.. Nachdem wir beide ziemlich viel zusammen auf Motivjagd gehen und uns zusammen dann die Bilder auf dem iMac anschauen und auch zusammenwürfeln, kann ich Dir aus meiner Erfahrung sagen, dass bez. Kontrast und Farbe kein signifikanter Unterschied zu sehen ist. Wir stehen beide auf satte Farben, insofern alles bene... War zuerst auch unsere Befürchtung, dass Extreme Unterschiede sichtbar sind, ist aber nicht so...
Ach ja, kannst ja im Menü ja immer noch farbstärke und Kontrast nachregeln..

Wie ist denn deine Tendenz nun, nachdem du ja hier viele gute Ratschläge bekommen hast?

Viele Grüsse aus dem Freistaat Bayern ( morgen ist Feiertag:top:)
 
und was schlagt Ihr unterhalb von 24 mm vor?

Ich nutze zur zeit das Tamron 10-24 an meiner 40D, würde aber auch gern auf die 6D wechseln und dies auch gern mit dem 24-105.

Klar könnte ich dann das 17-40 oder 16-15 nehmen. Ich habe ja noch ein 70-200 L, aber dann fehlt halt dazwischen was. So als "Reisezoom" wäre das 24-105 sicher optimal. Nur dann noch zusätzliche in 16-35?.

Was haltet Ihr von Sigma AF 4,5-5,6/12-24 II ?...
Also ein 2.8 17-40L oder gar ein 2,8 14 L kommen preislich nun nicht in Frage...obwohl das 14er wahrscheinlich schon genial wäre:rolleyes:
 
und was schlagt Ihr unterhalb von 24 mm vor?

Ich nutze zur zeit das Tamron 10-24 an meiner 40D, würde aber auch gern auf die 6D wechseln und dies auch gern mit dem 24-105.

Klar könnte ich dann das 17-40 oder 16-15 nehmen. Ich habe ja noch ein 70-200 L, aber dann fehlt halt dazwischen was. So als "Reisezoom" wäre das 24-105 sicher optimal. Nur dann noch zusätzliche in 16-35?.

Was haltet Ihr von Sigma AF 4,5-5,6/12-24 II ?...
Also ein 2.8 17-40L oder gar ein 2,8 14 L kommen preislich nun nicht in

Sigma 12-24 rund 700€
Canon 17-40 rund 680€

Ich würde mir da eher über die Brennweite Gedanken machen.
 
Was meinst Du mit "Ich würde mir da eher über die Brennweite Gedanken machen. "

Ich denke 17 mmm würde mir am VF Sensor schon reichen...
das Sigma taugt zwar von den Spezifikationen, jedoch wie schlägt es sich im Vergleich zum 17-40 4.0 L
 
und was schlagt Ihr unterhalb von 24 mm vor?

Ich nutze zur zeit das Tamron 10-24 an meiner 40D, würde aber auch gern auf die 6D wechseln und dies auch gern mit dem 24-105.

Klar könnte ich dann das 17-40 oder 16-15 nehmen. Ich habe ja noch ein 70-200 L, aber dann fehlt halt dazwischen was. So als "Reisezoom" wäre das 24-105 sicher optimal. Nur dann noch zusätzliche in 16-35?.

Was haltet Ihr von Sigma AF 4,5-5,6/12-24 II ?...
Also ein 2.8 17-40L oder gar ein 2,8 14 L kommen preislich nun nicht in Frage...obwohl das 14er wahrscheinlich schon genial wäre:rolleyes:

Ich nutze an der 6D z.Zt. das 17-40 und das 70-200 4 IS als leichte Kombi für unterwegs (wobei ich eigentlich fast nur Landschaft fotografiere). Den Bereich 40-70mm hab ich dabei noch nicht vermisst, der ließe sich bei Bedarf aber noch durch ein kompaktes 50er (1.4/1.8 oder 2.5er Makro) ergänzen.

Zum Sigma kann ich nix sagen, als günstiges 14er kann ich das Samyang/Walimex empfehlen, das ist an der 6D bei Offenblende 2.8 scharf bis in die Ecken - die Verzeichnung ist allerdings schon extrem (lässt sich allerdings über geeignete Objektivprofile gut rausrechnen)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten