• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Geotagging mit der Pentax K-r

music5one

Themenersteller
Moin,

ich habe gestern endlich zugeschlagen und mir die Pentax K-r zugelegt :top:

Jetzt muss natürlich auch noch Zubehör her :ugly:

Und seit dem ich Aperture (Bilderverwaltung von Apple) nutze, habe ich bei all meinen Projekten immer von Hand die Geotaggs hinzugefügt. Nur fände ich eine Lösung toll, die das automatisch macht.

Da ich auf diesem Gebiet ganz neu bin interessiert mich welche Lösungen welche Vor- und Nachteile haben.

Direktes schreiben auf die Karte oder separates Gerät und später per Software zusammenstellen ist das, worüber ich bis jetzt gelesen habe.

Evtl. gibt es ja auch ein bisschen Pflichtlektüre. Über Links wäre ich dankbar!

Hoffe auf die übliche professionelle Beratung hier :)

music5one
 
Hi,

die mit abstand beste Software dazu ist das freie Geosetter: http://www.geosetter.de/
Es kanns sehr fix hunderte von Bildern automatisch gegen eine GPX-Track-Datei vertaggen und auch einige Exifs anpassen. Es nutzt ExifTool von Phil Harvey als Unterbau.
Mehr Software braucht es nicht, wenn die Software zum Geologger dateien als GPX schreiben kann.

Geosetter schreibt auch die Klartextnamen von Land, Region, Stadt etc. in die Exifs, was später sehr hilfreich ist in Lightroom et al.

Als Hardware nutze ich einen Wintec (http://www.wintec-gps.de/wintec_wbt-202.php), der über 200.000 Wegpunkte speichern kann.
Der hat sehr guten Empfang (im Urlaub mit Mietwagen immer in irgendeiner Ablage und empfängt trotzdem) ist leicht (Streichholzschachtel, kann locker in Hemdtasche getragen werden) und hält 8-10h durch.

Achte auf jeden Fall drauf, dass Du frei konfigurieren kannst, wie oft Trackpunkte gesetzt hast (z.B. alles 5 Sekunden oder alle 50 m)und dass da auch >100.000 Trackdaten drauf gehen, sonst ärgerst Du Dich irgednwann.

Manche Leute legen Wert auf Display. Mir ist das egal, ich willst vor allem klein und empfangsstark haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mache es genau so wie CharlieSix. Nur nutze ich zur Trackaufzeichnung mein Nokia 5800 mit der Software von ApeMap (www.apemap.com). Wenn ich unterwegs bin starte ich die Trackaufzeichnung am Handy und verstaue das Handy in der Fototasche. Wieder angekommen, wird die Aufzeichnung gestoppt. Dann kann man via ApeMap-Software die GPX-Datei vom Handy auf den PC laden und in Geosetter weiterverwenden. Das klappt ausgezeichnet. Und, man immer eine Karte dabei. Ich nutze die Karten von OpenStreetMaps. Die sind kostenfrei und für meine Zwecke ausreichend.
 
(a) Deine Pentax gehört nicht zu den GPS-fähigen Kameras
(b) Was ich 2010 geschrieben habe trifft heute noch generell zu (Konzeptvergleich Geotagging)
(c) Eine gute allgemeine Einführung
(d) Ein gute Quelle für Geotagging Infos zu Soft- und Hardware
 
Mein Tip: auch das Nokia 5800 + Software "FreeTrack" aus dem OVI Store
funktioniert prima - die GPX Dateien einfach in Geosetter laden.
Die Karten von Nokia sind ja auch kostenlos. Alles in allem eine 0(Null) Euro Lösung für die Urlaubswanderung.
 
Gleiches Verfahren, wie schon beschrieben. Externer Geotagger mit vielen Punkten, Zeitaufzeichnung alle 2 Sekunden, und zu Hause mit GeoSetter die Informationen eintragen. Habe den Geotagger entweder in meinem Hemd/Jacke oder in einer Aussentasche des Lowepro Slingshot 300

Letztes Jahr im Sommer habe ich so eine komplette Kreuzfahrt im Mittelmeer mitgeschrieben. Während des Ladens des Geotagger am 220V Schiffsnetz, war dieser wegen des Empfangs über eine 220V Verlängerung auf den Balkon gelegt. Die einzigen Zeiten die fehlen sind die ca. 10 Minuten um den Geotagger auf den PC- zu laden. Ich würde mir aber für das nächste Mal einen zweiten Accu für den Geotagger besorgen. Ein Ausflug war 10 Stunden lang und die Laufzeit hat nur knapp gereicht.

Halte das im Moment noch für das bessere Konzept, denn falls er in der Kamera eingebaut ist, frißt er entweder ständig Strom => kürzere Acculaufzeit der Kamera, oder er braucht im Schnitt 2-5 Sekunden nach dem Einschalten der Kamera bis er die Satelliten gefunden hat (wenn er schnell ist). Und die Zeit darauf zu warten habe ich nicht, wenn dann möchte ich jedes Bild mit den korrekten Daten und nicht die ersten ohne oder mit den vorherigen Daten.

Und noch eins Kamerawechsel oder (für mich unwahrscheinlich) Systemwechsel mit einem externen Tagger ohne Probleme. Außerdem kann ich auch meine kleine, die R7, oder die ''alte'' K20D mittaggen.
 
Zuletzt bearbeitet:
wir waren den ganzen Tag unterwegs ( ca. 8 Std. ) - da das display aus ist - kein Problem - :top: längere Touren hatten wir nicht.
vorher natürlich über Nacht aufgeladen.:D
Wenn ich es als Navi nutze, also das Display an ist, ist schon nach ca. 3 Stunden Schluß :(

Und wie lange hält der Nokia Akku im GPS-Betrieb?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten