• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Geotagging mit der E-PL3 - Mcht das jemand und wnen ja, wie?

jfknyc

Themenersteller
Hallo,

Nutzt jemand von Euch Geotagging oder Geologging mit der E-PL?

Wenn ja, was ist der einfachste nd günstigste Weg? Ein Minihomer? Oder macht das auch jemand mit seinem Smartphone? Ich habe ein S3 und habe dort als App MyTracks drauf was so ganz gut funktioniert. Nur weiss ich nicht, ob man das nutzen kann, um Bilder hinterher zuzuordnen. Ich denke, die Genauigkeit ist da nicht so gegeben..

Erfahrungen Eurerseits?

Vg
Sven
 
Ich hatte im im letzten Urlaub das iPhone mit dem app gps4cam. Das hat ganz hervorragend funktioniert. Man brauch am Ende der Tour nur ein Foto vom iPhone mit einem QR-Code knipsen und ein kleines Tool schreibt auf dem Rechner zu Hause gleich die Koordinaten in die Raw-Files.
http://gps4cam.com/ressources/
 
Auch gps4cam. Das klappt hervorragend. Einzige vorraussetzung ist halt ein smartphone. Das Tool kann das gleiche wie die teuren gps tagger, kostet eien Bruchteil und man braucht nicht nochwas anschaffen/aufladen/einpacken.
 
Hi,

Dank euch. Werdeich mir wohl kaufen.
Wie sieht das mit dem Akku des Smartphones aus? Muss man wahrscheinlich dann öfter laden, weil GPS ja den ganzen Tag an ist oder( wobei ja Roaming aus ist sollte also doch etwas halten)? Gps funzt aber im Ausland oder?

Wann amcht das Foto vom Qr Code? Nach der Reise oder jeden Abend? Ist der QR Code für die Zuordnung zuständig in der Software?

Dank Euch
 
Nutzt jemand von Euch Geotagging oder Geologging mit der E-PL?

Wenn ja, was ist der einfachste nd günstigste Weg? Ein Minihomer? Oder macht das auch jemand mit seinem Smartphone? Ich habe ein S3 und habe dort als App MyTracks drauf was so ganz gut funktioniert. Nur weiss ich nicht, ob man das nutzen kann, um Bilder hinterher zuzuordnen. Ich denke, die Genauigkeit ist da nicht so gegeben..

Erfahrungen Eurerseits?

Bei der Kamera ist der ideale Weg deine Fotos mit Geotags anzureichern über ein GPS-Log.
Mit dem Android Smartphone geht das schon sehr gut. Hier ein Praxistest.

Alternative ist ein GPS-Logger wie von dir angesprochen. Auch hier gibt es einige Tests.

Um dann die Geodaten in die Bilder zu bekommen brauchst du noch Software. Entweder GeoSetter oder wenn du Lightroom 4 nutzt direkt da drin.

Hoffe das hilft dir erst mal weiter.
Gruß Matthias
 
Danke schaue ich mir mal an. Wobei die variante mit der APP am einfachsten klingt (und auch am günstigsten :D )
 
Ja der Akku..:grumble: Allerdings da er im Ausland ja keine Daten ziehen muss bzw. darf, hält sich das glaube ich in Grenzen..
Was passiert eigentlich, wenn ich alle Bilder des Urlaubs in das Programm lade zum abgleichen mit der App und es gibt keine Daten dazu also Uhrzeit stimmt nicht überein oder so? Wenn man z.B. Bilder drinnen gemacht hat, abends etc. wo die App nicht an war? Überspringt er die Bilder? Oder muss ich wirklich die Bilder einzeln raussuchen, die er taggen soll?
 
Was passiert eigentlich, wenn ich alle Bilder des Urlaubs in das Programm lade zum abgleichen mit der App und es gibt keine Daten dazu also Uhrzeit stimmt nicht überein oder so? Wenn man z.B. Bilder drinnen gemacht hat, abends etc. wo die App nicht an war? Überspringt er die Bilder? Oder muss ich wirklich die Bilder einzeln raussuchen, die er taggen soll?

Wenn keine passenden Daten im GPS Track enthalten sind, dann werden die Fotos einfach ignoriert und erhalten keine Koordinaten.
Beim Hotel etwa kannst du dann manuell nachhelfen und die Fotos anhand der Karte geotaggen.

Gruß
Matthias
 
So aus Atlanta zurück und heute endlich mal die Bilder runtergezogen. Getaggt habe ich sie, hat soweit auch funktioniert. Ich musste nur die Bilder, die er taggen soll separat abspeichern und konnte sie nicht alle in einem ordner lassen.Dachte, er sucht sich die QR Codes und weiss dann, welche Bilder er taggen muss. Geht wohl aber nur, wenn ich die Bilder in einen separaten Ordner packe.
jetzt habe ich die Bilder getaggt..Wie kann ich sie mir dann darstellen lassen in einer Karte? Ich habe mir die GPX Datei per Email geschickt und habe sie in Google Maps und Google Earth geöffnet. Allerdings sehe ich da nur einen geraden Strich von dem Ort wo ich angefangen habe bis zum Ende.Das wars. Mache ich etwas verkehrt?

Dank Euch falls jemand eine Antwort hierauf haben sollte

VG
 
Hi

(Ich hole etwas aus)
Ich benutze den i-gotU GT-600 (früher GT-120) von mobileaction.com. Das sind einfache Ein-Knopf-Tracker (Start, manuell einen Punkt speichern, Stopp) mit Stauts-LEDs, welche in einem einstellbaren Intervall die Koordinaten, Höhe über Meer und Zeit speichern. Beim GT-600 kann auch auf die Geschwindigkeit Rücksicht genommen werden: Bewegt man sich schneller, kann er häufiger Punkte speichern. Der Akku hält lange, in meiner Konfiguration (alle 15 Sek. Punkt speichern, ab 10km/h alle 5 Sek.) gemäss Software bis zu 80 Stunden. Ich hatte den schon bei 30-40°C in Afrika und bei -33°C in Lappland im Einsatz. Lief alles problemlos. Anhand der Zeit können die Fotos mit dem Track gekoppelt werden. Dies geschieht über die mitgelieferte Software "@trip". Die Geo-Daten werden direkt in die EXIFs geschrieben (bei JPG auf jeden Fall, bei RAW habe ich es noch nicht versucht). Hier (unten) findet ihr ein Video und Bilder zur Software. Natürlich ist das ein zusätzliches Gerät mit Ladekabel (USB-Kabel). Ich persönlich möchte aber lieber etwas mehr mittragen, als im Notfall mit einem leeren Handy-Akku dazustehen.

Wie die Bilder auf einer Karte angezeigt werden können:
entweder direkt in @trip, das sind dann aber verkleinerte, neu berechnete JPGs. Ich bevorzuge den Export des Tracks in's .gpx-Format (.csv wäre auch möglich) und importiere die Fotos und den Tack in Lightroom 4. Im Kartenmodul kann man sich die Bilder auf der Karte anzeigen lassen.

Alternativ kann dir auch Geosetter den Aufnahmeort zeigen. Bei Google Earth kann man sich bestimmt auch einen Layer erstellen, das habe ich aber noch nicht versucht.
 
Hi,

Danke für die Info.
Soweit bin ich zufrieden mit der Lösung die ich jetzt habe. Allerdings verstehe ich nur nicht, warum in den GPX Daten nur eine gearde Linie in Google Maps angezeigt wird? Sehr komisch..
 
Kommt man auch ohne die Software an die Daten ran?
Ich denke nicht. Der Tracker wird von Windows nicht als externer Datenträger erkannt. "Tracks" werden vom Programm importiert. Dabei kann man für jeden Track (Start bis Stopp) die Zeitzone, Sommer-/Winterzeit und zu taggende Fotos angeben.

Allerdings verstehe ich nur nicht, warum in den GPX Daten nur eine gearde Linie in Google Maps angezeigt wird? Sehr komisch..

Im GPX-File stehen wohl nur die Zeit und die Koordinaten. Auf der Karte werden die Punkte dann verbunden und als Linie angezeigt. Die Referenz zu den Fotos (Speicherort) ist aber nicht vorhanden. Dementsprechend wird nichts weiter angezeigt. Du kannst die GPX-Datei mal im Editor öffnen, dann siehst du, was da drin steht und was nicht.

Wenn ich dich richtig verstanden habe, hast du die Geo-Daten in die EXIF-Daten der Bilder geschrieben. Dies kannst du über einen Rechtsklick auf ein Foto - Eigenschaften - Details prüfen. Dort sollte nun ein GPS-Bereich stehen. Wenn die Koordinaten vorhanden sind, kannst du den Aufnahmeort der Bilder in GeoSetter/Lightroom anzeigen lassen. Alle Informationen sind ja bereits in den Dateien vorhanden. Gibt es diesen GPS-Bereich aber nicht, bist du auf den GPS-Track in deiner .GPX-Datei angewiesen. Diesen musst du in die Programme importieren, damit die Programme die Fotos anhand der Aufnahmezeit mit dem Track synchronisieren und auf der Karte anzeigen können.

Gruss,
Wannes
 
Also ich habe die GPS Daten in die Bilder schreiben lassen. In den Exif Daten stehen diese Geodaten auch. In Picasa sehe ich auch die Karte allerdings ist bei fast jedem Bild der gleiche Punkt (genau gesagt habe ich für die eine Fototour 2 Punkte bzw. Orte).

Hier sind die Daten einer Tour:

<trkpt lat="34.7566195362" lon="-84.9970210451">
<time>2013-02-14T14:46:08Z</time>
</trkpt>
<trkpt lat="35.0515672004" lon="-85.3104969805">
<time>2013-02-14T17:51:12Z</time>
</trkpt>
<trkpt lat="35.0514198882" lon="-85.3105540763">
<time>2013-02-14T18:36:08Z</time>
</trkpt>
<trkpt lat="35.0509613629" lon="-85.3108175560">
<time>2013-02-14T18:41:12Z</time>
</trkpt>
<trkpt lat="35.0516242673" lon="-85.3105606245">
<time>2013-02-14T19:01:28Z</time>
</trkpt>
<trkpt lat="35.0516242673" lon="-85.3105606245">
<time>2013-02-14T19:06:52Z</time>

Ich sehe hier 5 verschiedene GPS Daten. Wenn ich diese bei Google Maps einfüge als GPX, sehe ich dennoch nur eine Linie..Wie kann das sein?


DanK Dir

VG
Sven
 
Ohne die Antwort zu wissen. Google mal nach dem Programm RouteConverter und lade da mal deine Tracks rein. Dort kann man die Punkteliste vielleicht zwischen Track und Waypoints umstellen. Vielleicht macht das ja einen Unterschied aus. Weiterhin kannst Du mit dem Programm deine GPX-Datei direkt in das Google-Earth (*.kml, glaube ich) konvertieren.

Vielleicht hilft es.

Gruß
cyco
 
Hi,

in der tat. Als Wegpunkte sehe ich kein Linie mehr..Nur schade, das man es nicht in direkt in Google maps so einstellen kann.

Wie kann ich das denn jetzt auf den Bildern einstellen? Wie mahen das andere, die gps4cam nutzen als App?

Vg

P.S. Wie kann es eigentlich sein, das ich emhrere Stunden gelogtt habe(Einstellung war alle 5 Minuten) und ich nur 6 Wegpunkte habe? ich bin definitiv etwas mehr durch die Gegend gefahren..
 
P.S. Wie kann es eigentlich sein, das ich emhrere Stunden gelogtt habe(Einstellung war alle 5 Minuten) und ich nur 6 Wegpunkte habe? ich bin definitiv etwas mehr durch die Gegend gefahren..

Stromspar-Modi im Smartphone? Vielleicht hat es den Empfänger zwischendurch doch immer abgeschaltet? Oder kein Empfang?

Gruß
Ralf
 
Stromsparmodus ja...Allerdings funktioniert mein GPS wenn ich mytracks benutze..und wenn ich diese Tracks in Google eintrage erscheint alles richtig..:confused:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten