• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Geotagging für Fotos (über Blitzschuh?)

1. Die Kamerazeit stimmt nicht bzw. nicht genau - was macht man, wenn man das erst hinterher bemerkt?

2. Man befindet sich in einer anderen Zeitzone, so dass sich Kamerazeit und GPS-Zeit unterscheiden

Sind beides keine Probleme. Sieh Dir einfach mal die frei Software Geosetter an, der bietet Dir sowohl die Möglichkeit unterschiedliche Zeitzonen, als auch individuelle Zeitdeltas zu korrigieren.

Ich benutze einen Garmin Fore-Runner zum Sammeln der GPS-Daten. Bevor ich losziehe wird die Zeit zwischen Fore-Runner und Kamera synchronisiert (ca. 30 Sek. Aufwand) und dann läuft er für den Rest des Ausflugs einfach mit. Abends werden die Daten aus dem Gerät geladen und mittels Geosetter in die Sidecar-Dateien der RAWs geschrieben. Fertig!

Für mich passt dieser Workflow einwandfrei und stellt alles andere als einen Aufwand dar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Neuere Smartphones verfügen auch über GPS und GPS-Navigation. Gibt es solche (bezahlbaren) Smartphones, die mit der Grundausstattung oder zugeladenen Apps auch geo-Tracking machen, also die gesamte Wegstrecke aufzeichnen. Ein Speicherproblem für die GPS-Positionen dürfte es nicht geben, da diese Smartphones Speicher im GigaByte-Bereich haben. Das reicht auch für lange Urlaube. Ich habe höchstens mit der Akku-Laufzeit bedenken, da GPS-Navigation ganz schön energiefressend sein soll. Wer weiß diesbezüglich mehr und hat eigene Erfahrungen?

Andere Frage: Auf ein Smartphone kann man ja auch Software aufspielen, darunter auch Software zum Herunterladen von GPS-Daten von externen GPS-Loggern. Aber klappt das Herunterladen auch tatsächlich? Ansonsten müsste man bei einem langen Urlaub, der das Speichervermögen eines GPS-Loggers oder GPS-taggers überfordert, ein Laptop mitschleppen, was bei einer Flugreise mit limitierten Gepäck ungünstig wäre.
 
Mein Iphone (4s) hält beim geocachen maximal 4 Stunden bei Dauerbenutzung. Bei den Android Geräten dürfte es auch nicht viel besser aussehen
 
Ich habe höchstens mit der Akku-Laufzeit bedenken, da GPS-Navigation ganz schön energiefressend sein soll. Wer weiß diesbezüglich mehr und hat eigene Erfahrungen?

mein iphone4 plus mophie juice pack (1500 milliamperezusätzlich) hält einen sehr langen reportagetag durch.

Andere Frage: Auf ein Smartphone kann man ja auch Software aufspielen, darunter auch Software zum Herunterladen von GPS-Daten von externen GPS-Loggern. Aber klappt das Herunterladen auch tatsächlich? Ansonsten müsste man bei einem langen Urlaub, der das Speichervermögen eines GPS-Loggers oder GPS-taggers überfordert, ein Laptop mitschleppen, was bei einer Flugreise mit limitierten Gepäck ungünstig wäre.

ich maile mir die täglichen logfiles einfach auf eine meiner email-konten und rufe die dann nach dem urlaub auf meinen rechner. die logfiles auf dem iphone kann ich dann ja wieder löschen.
zu deiner frage vom 09.04.: houdahgeo ist ausschliesslich für den mac, es gibt aber diverse programme für windows...
 
Gibt es auch Geotagger die am Blitzschuh sitzen und durchlaufen. Wäre sinnvoll wenn sie einen Kompaß haben? Dann hat man gleich auch die Blickrichtung.
 
Hallo Georgius,
Gibt es auch Geotagger die am Blitzschuh sitzen und durchlaufen.
Was meinst Du mit durchlaufen? Das Signal durch den Blitzschuh an die Bilder geben? Das soll bei Canon das gerade erschienene GP-E2 mit der 1D X und der 5D MIII können. Ansonsten gibt es das noch bei Pentax und einigen EVILs.

Oder meinst Du das das GPS durchlaufen lassen im Sinne von Dauerempfang?
Dann kommt der Solmeta Geotagger Pro Kompass in Frage. Da wird es demnächst eine neue Version geben. Ist zwar primär als direkt (Kabel) Geotagger für Nikon gedacht. Kann aber auch universeller Logger auf dem Blitzschuh eingesetzt werden. Er logt dabei die Blickrichtung mit. Geosetter und Houdageo übernehmen beim Geotagger per Software dann die Blickrichtung.


Wäre sinnvoll wenn sie einen Kompaß haben? Dann hat man gleich auch die Blickrichtung.
Schaden kann es nicht :D Mit der Blickrichtung kann man witzige Dinge anstellen (zb Sonnenstandsfilter oder Erkennung des Fotografierten Motivs. Leider gibt es noch recht wenig Software die es die Kompassdaten nutzt. Aber drin ist drin. Nachträglich erfassen ist wohl eher schwierig ...
 
Hallo.

als ich selbst nutze den miniHomer in der Version 2.7 und bin super zu frieden und würde das Teil jederzeit wieder beschaffen.
Vertrieb über www.znex.de (Kosten 90,00 €)
 
Hallo.

als ich selbst nutze den miniHomer in der Version 2.7 und bin super zu frieden und würde das Teil jederzeit wieder beschaffen.
Vertrieb über www.znex.de (Kosten 90,00 €)

Hallo,
ich habe bisher erst einen Bericht dafür gefunden, der dann mit Lightroom die verheiratung von Daten und Fotos in den Exif vornahm.
Geht das auch mit z.B. geosetter und dem MiniHomer?

Da mir das Thema gerade neu ist und ich viel Informationen in kurzer Zeit sammeln muss, habe ich ein wenig den Überblick verloren ;)

Schonmal Danke für die Hilfe.
 
Zitat von DeBugger
Geht das auch mit z.B. geosetter und dem MiniHomer?

Ja, das geht auch mit geosetter.

Mein Workflow im kurzen :
1.) CR2-Format --> nach DNG konvertieren
2.) Minihomer Daten importieren
3.) mit geosetter die Minihomer Daten direkt nach DNG schreiben
4.) in LR importieren

Vorteil (zu mindest für mich): kein XMP-Sidecar File je Datei.
Über pro und contra DNG-File wurde hier schon ausführlichst diskutiert

ALTERNATIV
Kann Schritt 1 entfallen.
Dann wird jedoch unter Ziffer 3.) von geosetter ein XMP-Sidecar File geschrieben.
 
OK, ich sollte versuchen mich besser auszudrücken. Gerade das fehlende Lightroom ist mein Problem.
Photoshop CS5.5 ist zwar vorhanden, aber kein Lightroom.
Wie ist denn das zu machen, wenn LR nicht vorhanden ist?

Danke für die Hilfe!
 
Ja, das geht auch mit geosetter.

Mein Workflow im kurzen :
1.) CR2-Format --> nach DNG konvertieren
2.) Minihomer Daten importieren
3.) mit geosetter die Minihomer Daten direkt nach DNG schreiben
4.) in LR importieren

Vorteil (zu mindest für mich): kein XMP-Sidecar File je Datei.
Über pro und contra DNG-File wurde hier schon ausführlichst diskutiert

ALTERNATIV
Kann Schritt 1 entfallen.
Dann wird jedoch unter Ziffer 3.) von geosetter ein XMP-Sidecar File geschrieben.

Ist so nicht ganz korrekt. GeoSetter nutzt ExifTool zum schreiben und das kann es auch mit CR2-Dateien. Man muss nur in der Konfiguration von GeoSetter eintragen, dass kein XMP erstellt werden soll. Mach ich schon seit Jahren so, ich hab alle GPS Koordinaten direkt in den CR2.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten