• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Geniale Kombinationen für Makro

Erlauchte Expertenrunde,

nach Empfehlung hier im Forum habe ich nun Kupplungsringe angeschafft - und erstmal mit DFA 2,8/100 WR und Konica-Minolta Vorsatzachromat CL 49-200 ausprobiert. Habe mal irgendwo aufgesaugt, dass Nikon bei Makroobjektiven die Retro-Montage von VA's empfiehlt.
Bereits das Kamera-Histogramm zeigt deutliche Verbesserung (schmalbandiger, weniger Überstrahlungen) - und die Schärfe liegt jetzt auf demselben Niveau wie bei Zwischenringen bzw. 2x-Tk. 2-fache Vergrößerung ist möglich; mit VA sogar mit AF. VA's sind mitunter vorteilhafter - Pollenflug, hohe Luftfeuchtigkeit im Tropenhaus etc. lassen vor-Ort-Montage von ZwiRi's nicht ratsam erscheinen. Der höhere Lichtverlust bei ZwiRi's kommt mir dagegen beim Blitzen sehr gelegen.
Leider ist selbst die im Verhältnis zum Objektiv monströse Geli nicht lang genug und der Achromat glotzt vorne raus, sodass ich mit schwarzer Pappe verlängern muss.
Beste Resultate bei f 6,7 - 13 an K-3.
Bereits dafür hat sich für mich der Kupplungsring gelohnt, war der Achromat am Makro (normal aufgeschraubt) doch schlicht unbrauchbar.

Nochmals einen Zinken schärfer ist allerdings die eigentlich unsinnige Kombi aus Tamron Tk 2X Pz-AF BBAR MC7 und 2,8/35 Makro. Bei f 6,7 - 9,5 ist das meine beste Lösung für 2:1 Makros. Die Ausleuchtung wegen minimalem Objektabstand ist hier das Problem...

ergiebige Makrosaison allerseits!
 
Exzellenzen,

vor Beginn der neuen Makro"saison" hier mal eine exotische (fast schon absurde) Kombination von richtig altem Glas:
Das legendäre K 3,5/35 mit der lustigen Murmelfrontlinse (optische Rechnung 1959!) mit dem Kenko 2x APK Macro Teleplus MC7, voll ausgefahren. Dem hochbetagten 35er wird ja sehr hohe Zentrumsschärfe nachgesagt, was es a) für APS-C-Sensoren und b) für Telekonverter empfiehlt. Beides zusammen liefert an 16 MP (K-01) so scharfe 1:1 Bilder, dass einem fast die Milch einschießt :D.
Das Beispiel zeigt eine 200 € Note (beim Frühjahrsputz gefunden :D) FREIHAND (d a s ist mal ein Schnelltest...) 1/125 Blende 6,7 (nominell).
Kontrast aufgespreizt, verkleinert, aber ungeschärft.

selber viel Spaß beim Tüfteln!

Eddy
 

Anhänge

  • K3,5_35mm&Telemakrokonverter.jpg
    Exif-Daten
    K3,5_35mm&Telemakrokonverter.jpg
    991 KB · Aufrufe: 92
aus vergangenen Tagen …

bei der Untersuchung eines kleine Tafelbildes

Pentax ist-Ds mit einem Auto-Bellows und dem manuellen 100 mm Macro,
Kopfoptik auf einem Polaroid MP-4.

Besser sind da ab 1:1 die Tominone, die bei der Polaroid Reproeinheit bei
der Kamera mit dabei waren, die gehen auch gut bis 10:1.

Mit Zwischenringen etc. geht bei der gezeigten Version noch mehr als 1:1
und da beginnt dann auch das Elend der Macro-Objektive von P.

Dem legendären Super Takumar 35 mm in der Ausführung mit K-Mount als
SMC PENTAX 35mm f/3.5 widmet Yoshihiko einen Auflösungstest, link:


http://www.takinami.com/yoshihiko/photo/lens_test/pentax_35.html


von mir nicht zu sehr gemocht, zu wenig WW, liefert es für seinen Bereich
bis heute wirklich ausgezeichnete Ergebnisse, auch an der 5DS R von C.


ad Lothmann, das war mein erstes MP-4, mit hoher Säule. Heute hat es
dazu noch eine UV Beleuchtung etc., etc. und das Kleine ist nebenan.


abacus
 

Anhänge

  • Polaroid_MP-4__Pentax_ist-Ds__Bellows_II__Macro_100mm.jpg
    Exif-Daten
    Polaroid_MP-4__Pentax_ist-Ds__Bellows_II__Macro_100mm.jpg
    146 KB · Aufrufe: 72
ad Lothmann, das war mein erstes MP-4, mit hoher Säule. Heute hat es
dazu noch eine UV Beleuchtung etc., etc. und das Kleine ist nebenan.


abacus

:)

privat stacke ich mittlerweile damit:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=16069045&postcount=22
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten