• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Genereller Preisvorteil durch Bildstabilitsator im Body

hkd

Themenersteller
Hi,

wirkt sich die Tatsache, dass Sony den Bildstabilisator im Body realisiert hat positiv auf die Objektivpreise aus?

Sind Sony-Objektive tendentiell günstiger als z.B. Canon-Objektive?

HKD
 
Zumindest wenn man Sonyobjektive kauft, gibt es keinen Preisvorteil.
Eher im Gegenteil!
Vergleichbare Canon-Objektive mit Ultraschall-Fokusmotor und Linsen-Stabi sind meist günstiger als Sonygläser ohne beides. :rolleyes:

Nunja wenn man Fremdherstellerobjektive kauft sieht es anders aus.
Ein Tamron 17-50mm Beispielsweise ist überall etwa gleich teuer und an Sony auch stabilisiert.

LG
 
Sind Sony-Objektive tendentiell günstiger als z.B. Canon-Objektive?

Nein.

Der Vorteil ist aber, dass du auch gebrauchte Minoltagläser kaufen kannst, die allesamt stabilisiert werden. Das führt zu Kombinationen die bei Canon gar nicht erst angeboten werden, wie z.Bsp. ein stabilisiertes 50mm/1,4.

Backbone
 
Der Vorteil ist aber, dass du auch gebrauchte Minoltagläser kaufen kannst, die allesamt stabilisiert werden. Das führt zu Kombinationen die bei Canon gar nicht erst angeboten werden, wie z.Bsp. ein stabilisiertes 50mm/1,4.

Wie sieht es dann mit dem Autofokus an diesen Objektiven aus?
 
Alles kein Prob sitz perfekt (also bei mir), aber ich glaube schon das es eine gewissen Vorteil der Sony Linsen gibt, nagut der Aufpreis für SSM ist schon ziemlich happig und den kriegt man bei Canon oftmals nachgeschmissen, aber lassen wir dieses Feater außer acht:

Billiges kit
Canon 18-55 IS 180€
Sony 18-70 150€

Billiges Tele
Canon 55-250 IS 250€
Sony 75-300 220€

Teueres Tele
Canon 70-200 2.8 L IS USM 1800€
Sony 70-200 2.8 G 2180€

Anhand dieser Beispiele kann man sagen, dass im einsteigerbereich schon ein Vorteil besteht, jedoch wird der im Profi bereich schnell durch das Bezahl des Namen Zeiss der Vorteil zu einem Nachteil siehe 16-80.

Alte Minolta Objektive sind aber immer eine preiswerte und leistungstarke Alternative.
 
Sind nicht so ganz glücklich gewählte Beispiele.

-Das 18-70mm Sony/Minolta kann man höchstens als durchschnittlich bezeichnen, während das Canon 18-55MM IS zumindest optisch ziemlich klasse ist:
http://www.photozone.de/Reviews/Can...on-ef-s-18-55mm-f35-56-is-test-report--review
http://www.photozone.de/Reviews/Son...ony-18-70mm-f35-56-dt-review--lab-test-report

-Das EF-s 55-250mm IS ist eine Croplinse, während das Sony/Minolta FF abdeckt
Man sollte also zum Vergleich das Sony 55-200mm DT heranziehen.
Die Preis bei Geizhals beträgt 210€ für das Sony und 240€ für das Canon.
Wobei das Canon besser ist als das umgelabelte Tamron von Sony.

-Der Preis das Sony 70-200mm F2.8 liegt bei Geizhals momentan bei knapp 2000€ und für das Canon 70-200mm F2.8 IS bezahlt man momentan um die 1500€. Was meiner Ansicht nach ein gewaltiger Unterschied ist. Ausserdem gibts gerade wieder 100€ Cashback von Canon auf das Rohr. Also 1400€...

LG
 
Funktioniert der Autofokus zusammen mit den alten KoMi-Objektiven?
HKD

Also, die Frage wurde zwar schon öfters beantwortet, aber ok. Bei allen Minolta-AF Objektiven funktioniert der AF. Alle Minolta MF Objektive passen gar nicht auf die Alpha drauf. Alte Konica Objektive auch nicht. Alle Objektive mit Aufschrift "Konica-Minolta" funktionieren. Einige alte Objektive von Fremdherstellern, die für das MAF Bayonett gebaut wurden, können Probleme machen (einige Sigmas müssen zB einem Update unterzogen werden).
 
ja man hat natürlich einen preisvorteil bei diesen objektiven.


der hersteller hat eine tiefere kostenstruktur und kann deshalb die objektive günstiger anbieten.



bei sony überwiegt aber der preisliche zusatz den sie gedenken aus ihrer marke herauszuholen.

sie wollen also ihre Premiummarke umsetzen und bei uns eine preisprämie erzielen die weit höher ist als der gewinn durch die tiefere kostenstruktur.


gruss
 
Zu diesem Thema mal eine generelle Frage die ich bis dato in keinem Forum klar beantwortet fand:

Funktioniert an Sony der Bildstabi überhaupt bei Fremdojektiven?
Sony sagt z.B. bei a300/350 nur Sonyobj.
Sigma sagt gar nix.

Weiß hier jemand was genaues - keine Theorie bitte - Fakten!
Gibt es Erfahrungen mit a100/200 mit Sigma 17-70, 70 - 300, 18 - 200
oder den gängigen Tamrons?
 
sie wollen also ihre Premiummarke umsetzen und bei uns eine preisprämie erzielen die weit höher ist als der gewinn durch die tiefere kostenstruktur.

Das ist doch nur in den Raum geworfene, wilde Spekulation. Angesichts der Tatsache, dass Sony die teuren Zeiss-Gläser nicht in nennenswerter Anzahl verkauft, erwirtschaftet wohl Sony derzeit nicht viel mit den teuren Objektiven. Die Canon-Linsen dagegen können effizient in hoher Stückzahl produziert und abgesetzt werden.
 
Angesichts der Tatsache, dass Sony die teuren Zeiss-Gläser nicht in nennenswerter Anzahl verkauft, erwirtschaftet wohl Sony derzeit nicht viel mit den teuren Objektiven. Die Canon-Linsen dagegen können effizient in hoher Stückzahl produziert und abgesetzt werden.

Das ist natürlich richtig, und es hängt direkt mit der Verbreitung der Kameras zusammen. Canon ist seit Jahrzehnten auf dem Markt, Sony - zumindest mit DSLR - erst seit Mitte 2006, eine Mittelklassekamera (die zum Einsatz von hochwertigeren Objektiven reizt) gibt es erst seit Ende 2007. Da sind die Stückzahlen zwangsläufig niedriger und die Produktionskosten/Preise sind genauso zwangsläufig höher. Es gibt aber auch die Gegenbeispiele: Vergleicht mal die Preise für das 1.4/85 von Zeiss mit den Gegenstücken von Canon (da gibts nur ein 1.2er) und Nikon, und vergleicht mal die Tests auf Photozone. Das Nikon ist annähernd gleich teuer und deutlich schlechter, das Canon ist zumindest nicht besser als das Zeiss, aber 50 Prozent teurer. Was die neueren Sony-Objektive angeht, habe ich nicht den Eindruck, dass die aus Preisgründen nicht konkurrenzfähig wären.
 
Zudem weiß man auch bei Nikon und Canon, dass die Leute auf Stabis im Body haben wollen, deshalb werden nun auch günstige VR oder IS Linsen auf den Markt gebracht. Der Normal Anwender bekommt ja nun im Kit auch Stabilisierte Linsen von 18mm bis 200mm in den Doppelzoom Kits von Canon und Nikon, wenn er will, oder auch als einzelnes Superzoom.
Das ist doch die Reaktion auf Pentax, Oly und Sony. Und da die ihre Linsen nun so stark "subventionieren" wird auf Dauer der Stabi im Body nicht allein die Günstigere Lösung sein. Ganz unabhängig davon, welche Variante nun besser ist.
 
Zu diesem Thema mal eine generelle Frage die ich bis dato in keinem Forum klar beantwortet fand:

Funktioniert an Sony der Bildstabi überhaupt bei Fremdojektiven?
Sony sagt z.B. bei a300/350 nur Sonyobj.
Sigma sagt gar nix.

Weiß hier jemand was genaues - keine Theorie bitte - Fakten!
Gibt es Erfahrungen mit a100/200 mit Sigma 17-70, 70 - 300, 18 - 200
oder den gängigen Tamrons?

Das ist ja gerade der Vorteil des eingebauten BildStabi.: Alle Linsen, die an das Bajonett passen, werden unterstützt, ohne Ausnahme. Ob Sony etwas anderes behauptet ist mir unbekannt und bei diversen Vorstellungen in der Presse auch noch nicht berichtet worden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten