• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Generatives Füllen in Photoshop (Beta) (2. Versuch)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
.... der Befehl "remove person" funktioniert bei mir nicht wirklich.
Vielleicht weil es diesen "Befehl" gar nicht gibt. Adobe schreibt z.B. "Don’t worry about adding commands like [...] “remove”, instead just write what you want to see". Wenn man nichts schreibt, versucht die KI aus der Umgebung abzuleiten, was es einsetzten sollte. Manchmal weist halt etwas in der Umgebung darauf hin, dass da eine Person sinnvoll wäre, manchmal nicht. Ich nutze zum reinen Entfernen das ebenfalls KI-gestützte "Entfernen-Werkzeug". Ich habe damit wenig Probleme mit neu generierten Personen. Außerdem arbeitet es lokal und ist damit deutlich schneller und auch nicht in der Auflösung begrenzt.
 
Wenn man nichts schreibt, versucht die KI aus der Umgebung abzuleiten
Das ist allgemein bekannt. Trotzdem tut es das nicht immer. Dann hilft meist die Eingabe mit Remove.
Ich habe damit wenig Probleme mit neu generierten Personen.
Wenn ich einen Platz ohne Personen haben will, dann brauche ich keine anderen Personen, als die, die eh schon im Bild waren, sondern ich will aufräumen - und tue das auch, wo ich es für besser für das Bild halte.
 
Dann hilft meist die Eingabe mit Remove.
Bei Dir mag das so sein, andere haben damit Probleme:
der Befehl "remove person" funktioniert bei mir nicht wirklich.
Es steht auch im Widerspruch zu den Hinweisen auf den Adobe-Seiten - siehe oben.

Wenn ich einen Platz ohne Personen haben will, dann brauche ich keine anderen Personen, als die, die eh schon im Bild waren, sondern ich will aufräumen - und tue das auch, wo ich es für besser für das Bild halte.
Das mache ich genau so - allerdings mit dem Entfernen-Werkzeug. Meine Formulierung war vielleicht etwas missverständlich:
Ich habe damit wenig Probleme mit neu generierten Personen.
Gemeint war, es werden keine neuen Personen generiert.

Vielleicht liegen die unterschiedlichen Ergebnisse bei den Werkzeugen bzw. bei den einzelnen Anwendern auch an der Art, wie die Auswahl erzeugt wird: Hier wird beim "Generativen Füllen" häufig von einer Rechteckauswahl gesprochen. Je nachdem wie großzügig das Rechteck gewählt wird, kann es zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen, da immer mehr oder weniger "Luft" um die Person ausgewählt wird, die wieder Spielraum für Interpretationen durch die KI lässt. Beim Entfernen-Werkzeug arbeite ich mit einem Pinsel und beschränke die Auswahl damit genau auf die Fläche der zu entfernenden Person.
 
Bei Dir mag das so sein, andere haben damit Probleme:

Für mich sind "andere" du allein. Hab bis jetzt nicht gehört und auch nicht bemerkt, dass dieser Befehl nicht existent wäre.

.
 
Für mich sind "andere" du allein. Hab bis jetzt nicht gehört und auch nicht bemerkt, dass dieser Befehl nicht existent wäre.

Es steht aber nunmal so wie von Refoko zitiert in der Photoshop-Dokumentation. Adobe sollte doch wohl wissen, wie ihre Software funktioniert.
Ich konnte das "remove" bisher jedenfalls auch nicht nachvollziehen (die Dokumentation scheint also zu stimmen). Nach meiner bisherigen Erfahrung, ist es wichtiger, wie man die Auswahl setzt.

Hier ein Beispiel. Links das Ausgangsbild mit der verwendeten Auswahl und als Text "remove person", rechts davon die drei Vorschläge, die ich bekommen habe:

gf_remove_person2.jpg

Das Problem ist hierbei jedoch, dass die Auswahl zu klein ist. Der Schatten der Person bleibt im Bild und deshalb ist eine neue Person (oder meinetwegen auch ein Hund, bei dem man nicht so genau weiß, wo hinten und vorne ist) plausibler als eine leere Straße.

Hier zum Vergleich das Ergebnis nach vergrößern der Auswahl und diesmal ohne Texteingabe:

gf_kein_text.jpg

Man kann sogar sehen, warum er in allen Vorschlägen weiter hinten immer an der gleichen Stelle eine neue Person eingefügt hat, da ist nämlich auch noch ein Stückchen Schatten außerhalb der Auswahl.
 
Also ich habe bisher noch nicht herausgefunden wann die KI Personen durch z.B. den Hintergrund ersetzt bzw. wann die Personen durch andere Figuren ersetzt werden. Irgendwie erscheint mir das noch willkürlich - der Befehl "remove person" funktioniert bei mir nicht wirklich.
Ja es kommt zum Teil zu witzigen Ergebnissen und es hat mich schon so manches Mal vom Stuhl gerissen.🤣

Am letzten Wochenende habe ich Oldtimer fotografiert und wie es halt so ist, stehen manche Leute auch im Weg.
Bei Oldtimer von vorne und unmittelbar rechts daneben eine Person ist eine Herausforderung.
Da ist "Außenspiegel auch weg" das kleinste Problem, weil man den ja wieder dran machen kann als freigestelltes PNG.

Trotzdem finde ich die Ergebnisse für eine Beta schon bemerkenswert.
Inwieweit man die Software mit der Daumenbewertung der Ergebnisse trainieren kann, ist aber für mich noch fraglich.
 
Zitat Adobe:

Unabhängig davon, ob deine Bilder professionelle Models, Freunde und Familie oder andere identifizierbare Personen zeigen, benötigst du deren Erlaubnis, bevor du die Bilder an Adobe Stock sendest. Die von dir fotografierten Personen geben dir ihre Erlaubnis, indem sie einen Model-Vertrag unterschreiben.
 
Hallo zusammen,
also, ich bin weiter am Spielen mit der PS-KI (beta) und sie überzeugt mich wirklich sehr. Darüber hinaus habe ich mich auch ein wenig mit dem derzeitigen Platzhirschen im Bereich Bild-KI befasst und zwar mit "Midjourney".

Beide KIs können prima aus dem Nichts Bilder generieren wobei mir die Midjourney-Versionen besser gefallen, sie sind sehr ästhetisch, grafisch und qualitativ sehr hochwertig. Die PS-KI arbeitet aber besser mit Fotos zusammen was ich bisher erfahren habe. Auch ist die Kontrolle über das Endergebnis in Midjourney sehr schwierig, da hat man bei PS das eigentliche Bild und das Ergebnis besser unter Kontrolle.
Man kann aber auch die Midjourny-Versionen mit der PS-KI kombinieren und erhält wirklich sehr beeindruckende Ergebnisse, ich habe dazu mal ein paar Beispiele angehängt, schaut sie euch an und staunt ... :cool:

Das alte Haus ist aus dem gezeigten Originalfoto mit der PS-KI zum Pano bearbeitet worden. Die Midjourney-Version sieht bombastisch aus und in Kombination mit der PS-KI zaubert man ein wirklich beeindruckendes Wald-altes Haus-Pano zusammen ...

oldbuildingindeepforest_1-7mp-jpg.4517231



oldbuildingindeepforest_midjourney_orig_1mp-jpg.4517232


p1003142_psbeta_3mp-jpg.4517234



p1003142_original_1-6mp-jpg.4517233
 

Anhänge

  • OldBuildingindeepForest_1,7MP.jpg
    Exif-Daten
    OldBuildingindeepForest_1,7MP.jpg
    225,2 KB · Aufrufe: 210
  • OldBuildingindeepForest_Midjourney_orig_1MP.jpg
    Exif-Daten
    OldBuildingindeepForest_Midjourney_orig_1MP.jpg
    541,7 KB · Aufrufe: 204
  • P1003142_original_1,6MP.jpg
    Exif-Daten
    P1003142_original_1,6MP.jpg
    631,3 KB · Aufrufe: 205
  • P1003142_PSbeta_3MP.jpg
    Exif-Daten
    P1003142_PSbeta_3MP.jpg
    209,2 KB · Aufrufe: 202
Zuletzt bearbeitet:
Also man kann mit der PS-KI viel kontrollierter arbeiten als mit Midjourney. Ich habe mal ein weiteres Beispiel angehängt wieder das Ursprungsfoto aus dem alles enstanden ist und das vorläufige Endresultat. Ich habe mit der PS-KI quasi gemalt, nicht alles auf einmal sondern ich bin segmentweise Stück für Stück vorgegangen, so habe ich die Kontrolle behalten und es kam zum Schluss in etwa das Bild raus was ich mir vorgestellt habe.
So etwas ist mit Midjourney nur sehr schwer möglich ...
In PS sieht alles noch nach einem Foto aus bearbeitet mit Midjourney wirkt das Bild sehr grafisch, auch sehr schön aber nicht immer gewünscht ...

pc110042_ps_ki_1-2mp-jpg.4517278
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Also mich begeistert die Kombi Midjourney mit PS-KI immer mehr. Man erstellt in Midjourney eine kleines nicht unwichtiges Bilddetail und baut dann mit PS-KI die Umgebung auf - so hat man recht gute Kontrolle über das Gesamte und man bekommt so tatsächlich das was man sich ursprünglich vorgestellt hat. Noch nicht so flexibel wie wenn ich alles händisch aufbauen würde aber ich würde es als einen guten Kompromiss bezeichnen ... und es ist keine "Ein-Klick-Lösung" mehr, man baut tatsächlich kreativ auf, fast wie ein kreativer Pinsel ... :)

yggdrasil_reallife_1-5mp-jpg.4517298
 

Anhänge

  • Yggdrasil_reallife_1,5MP.jpg
    Exif-Daten
    Yggdrasil_reallife_1,5MP.jpg
    239,7 KB · Aufrufe: 147
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten