• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[gelöst] Cullman Magnesit 35nm

4485670

Themenersteller
hi,

EDIT: siehe letzer Post

habe mir oben genannten Kopf bestellt.
Nun ist er heute gekommen und ich weiß warum er so "relativ" günstig ist.
Die ... es schimpft sich wohl ... Bedienungsanleitung ist ja mal unter aller Sau :grumble:
Ich kapier kein Stück wie ich das Ding benutzen muss.
Wie benutzte ich die Friktion?
Wie krieg ich überhaupt die Platte ab...

Gibts da irgendwo ne ausführliche, verstehbare Anleitung oder mag mir jemand das grad mal schildern?
So für nen doofen Studierten :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Cullman Magnesit 35nm

Naja ist doch eigentlich ganz einfach:

Kopf aufs Stativ schrauben (3/8"-Gewinde)

Der große Knopf ist zum Feststellen, der mittlere für die Friktion und der kleine um den integrierten Drehteller zu fixieren.

Um die Platte abzubekommen, den Klemmhebel umlegen, dann lässt sich die Platte bis zum Verlierschutz bewegen. Um sie ganz runter zu bekommen den kleinen roten Knopf tief drücken und die Platte dabei runter schieben.

Dann die Platte an die Kamera (1/4"-Gewinde) und die Platte zurück auf den Kopf schieben. Die Verliersicherung rastet automatisch ein. Den Klemmhebel festziehen und los gehts ;)
 
AW: Cullman Magnesit 35nm

Ich hab den Hebel gehebelt wie n Blöder, den roten Knopp gedrückt wie n Depp, das Ding rührt sich kein Stück :ugly:

Hmm Friktion...dann hab ich wohl das noch nicht ganz verstanden...momentan ist das für mich nur ne zweite kleinere Feststell"schraube".
Weil wenn ich den Grossen festdrehe ist fest, wenn ich den Kleinen festdrehe dann auch :o
 
AW: Cullman Magnesit 35nm

Weil wenn ich den Grossen festdrehe ist fest, wenn ich den Kleinen festdrehe dann auch :o

Deswegen dreht man die kleine auch nicht fest sondern nur so weit wie mans benötigt. ;)
 
AW: Cullman Magnesit 35nm

Also benutze ich die zwei Stellmöglichkeiten seperat?

Die Arretierung ist dazu da den Kopf festzustellen, wie der Name schon sagt, die Friktion ändert den Reibwiderstand des Kopfes.

Klingt komisch ist aber so und bringt volgendes:
Du hast deine Kamera auf dem Kopf und möchtest den Ausschnitt ändern.
Das kannst du machen indem du die Arretierung löst, den Ausschnitt verschiebst und wieder feststellst.

Das ganze geht dich spätestens nach der 10. Ausschnitskorrektur dermaßen gegen den Strich das du was anderes willst.

Dort greift die Friktion ein.
Arretierung lösen und Friktion so einstellen, dass die Kamera/Obejktivkombination sich bewegen lässt wenn du den Ausschnitt änderst, ansonsten aber die Position beibehält.

Fazit:
Du kannst den Ausschnitt leicht ändern wenn du die Kamera bewegst, lässt du sie los bleibt sie so.
Solls dann doch mal gegen versehentliches gegenkommen etc. gesichert sein wird die Arretierung verwendet.
 
AW: Cullman Magnesit 35nm

Ok ich glaub ich habs verstanden. Krieg die Platte allerdings immer noch nicht einen Millimeter bewegt. :(
 
AW: Cullman Magnesit 35nm

Ich hab die "Anleitung" jetzt gefühlte zweitausend mal studiert.
Hebel runter legen, roten Knopf drücken, Platte bewegen können. So verstehe ich das.
Geht aber nicht.
Ich glaube der Hebel ist kaputt.

EDIT:

Man wie doof...man darf den Hebel nicht ZU weit rausziehen, dann kann man nämlich drehen wie dumm aber die "darin befindliche" Schraube dreht sich nicht mit...
Darauf muss man mal kommen...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Cullman Magnesit 35nm

EDIT:

Man wie doof...man darf den Hebel nicht ZU weit rausziehen, dann kann man nämlich drehen wie dumm aber die "darin befindliche" Schraube dreht sich nicht mit...
Darauf muss man mal kommen...

Na, solche justierbaren Hebel sind doch aber schon was Uraltes :lol:
Nun ja, ist halt was für Feinmotoriker :evil:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten