• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Geistes"blitz" fehlt

HardyGoesFoto

Themenersteller
Liebes Forum,
um Euch einen Roman zu ersparen, schildere ich kurz mein Problem:

- Goldene Hochzeit meiner Eltern, diffuses Licht im Saal, Blitz erforderlich
- Nikon D80 mit SB 800
- längste Belichtungszeit mit Blitz im Menü 1/60 (länger geht nicht bei D80)
- D80 im Modus "A" (Blendenvorwahl), SB800 im TTL
- Entsetzen nach der Feier: alle Blitzfotos mit 1/60, dadurch z.T. Unschärfe, die ich während der Feier im Kontrollmonitor der Nikon nicht erkennen konnte.
- warum hat die Nikon jetzt immer mit 1/60 geschossen, auch wenn eine kürzere Zeit gereicht hätte?
- habe vorher einige Beiträge hier im Forum durchgelesen, fand mich eigentlich gut vorgereitet. Habe mich aber für den "A"-Modus entschieden.
Muss ich im M-Modus knipsen, oder was habe ich falsch gemacht? Danke vorab für Eure Tipps. LG Hardy
 
Hallo,

ich blitze auch immer mit 1/60 (in Innrenräumen allerdings im M-Modus mit ca. Blende 5.6). Zusätzlich verwende ich eine Bouncecard und habe fast nie verwackelte Fotos. Nur beim Fotografieren eines Theaterstückes, als ein Schauspieler sich gedreht hat, bin ich ins Grübeln gekommen. Denn hier im Forum gibt es Leute, die mit 1/20 noch scharft Blitzbilder hinbekommen. Ich habe es auf die Bouncecard geschoben, dass die Bewegung evtl. nicht so einfroren wird. Außerdem war die Bühne ziemlich hell, so dass der Blitz nur leicht eingreifen musste.

Bei deinen Einstellungen hätte meiner Meinung nach kein verwackeltes Bild rauskommen dürfen (zumindest nicht mehr als die normale Ausschußrate). Ich glaube, in der Kamera kann mann einstellen, dass das Autofokushilfslicht aktiviert ist. Vielleicht ist das bei dir deaktiviert. Bei Einsatz des externen Blitzes funktioniert bei mir der AF sehr treffsicher.

Probiere doch beim nächten Versuch mal einen ISO-Wert zwischen 400 bis 800, Modus M mit 1/60 und Blende 5.6. Mit der D80 und dem SB 600 funktioniert das eigentlich sehr gut. Leider läßt sich die goldene Hochzeit nicht wiederholen, aber vielleicht kannst du ja das eine oder andere Bild trotzdem retten.

Gruß Anke
 
Liebes Forum,
um Euch einen Roman zu ersparen, schildere ich kurz mein Problem:

- Goldene Hochzeit meiner Eltern, diffuses Licht im Saal, Blitz erforderlich
- Nikon D80 mit SB 800
- längste Belichtungszeit mit Blitz im Menü 1/60 (länger geht nicht bei D80)
- D80 im Modus "A" (Blendenvorwahl), SB800 im TTL
- Entsetzen nach der Feier: alle Blitzfotos mit 1/60, dadurch z.T. Unschärfe, die ich während der Feier im Kontrollmonitor der Nikon nicht erkennen konnte.
- warum hat die Nikon jetzt immer mit 1/60 geschossen, auch wenn eine kürzere Zeit gereicht hätte?
- habe vorher einige Beiträge hier im Forum durchgelesen, fand mich eigentlich gut vorgereitet. Habe mich aber für den "A"-Modus entschieden.
Muss ich im M-Modus knipsen, oder was habe ich falsch gemacht? Danke vorab für Eure Tipps. LG Hardy

also bei canon kann man einstellen ob fest immer mit 1/60 fotografiert wenn der Blitz drauf steckt oder ob auch andere Zeiten (bis zur maximalen sync zeit) benutzt werden. das geht bei der D80 sicherlich auch.
 
also bei canon kann man einstellen ob fest immer mit 1/60 fotografiert wenn der Blitz drauf steckt oder ob auch andere Zeiten (bis zur maximalen sync zeit) benutzt werden. das geht bei der D80 sicherlich auch.

As ist bei Nikon anders. Da kann man keine feste Zeit einstellen
 
Hallo HardyGoesFoto und auch die Profis im Forum.

Welchen Grund gibt es, in so einer Situation Bilder mit 1/60 sek. zu machen?
Um die Batterien zu schonen?

Ich frage mich, ob ich was falsch mache, wenn ich immer mit brauchbarem ISO-Wert, gewünschten Blende und mit 1/200 sek. es immer zuerst versuche?
Meistens - dank TTL reicht die Lichtstärke des Blitzes und ich ändere nichts. Erst wenn die (Test-)Bilder mir zu dunkel sind, ändere ich was an Belichtungszeit/ISO/Blende.

Vielen Dank

A.
 
- warum hat die Nikon jetzt immer mit 1/60 geschossen, auch wenn eine kürzere Zeit gereicht hätte?

Ich vermute hierbei einen Durchschnittswert, sodass 100% garantiert wird, dass der Blitz in der X-Syncronzeit liegt. Du kannst das Ganze aber umgehen, indem du in den M-Modus wechselst, in diesem kannst du deine Zeit frei einstellen und der Blitz regelt sich danach automatisch (iTTL eben). Damit arbeite ich immer auf Hochzeiten/Feiern etc. :top:
 
Hallo,

ich blitze auch immer mit 1/60 (in Innrenräumen allerdings im M-Modus mit ca. Blende 5.6). Zusätzlich verwende ich eine Bouncecard und habe fast nie verwackelte Fotos. Nur beim Fotografieren eines Theaterstückes, als ein Schauspieler sich gedreht hat, bin ich ins Grübeln gekommen. Denn hier im Forum gibt es Leute, die mit 1/20 noch scharft Blitzbilder hinbekommen. Ich habe es auf die Bouncecard geschoben, dass die Bewegung evtl. nicht so einfroren wird. Außerdem war die Bühne ziemlich hell, so dass der Blitz nur leicht eingreifen musste.

Hallo Anke und alle anderen,

die Frage ist immer, wie viel Umgebungslicht dein Motiv zusätzlich zum Blitzlicht abbekommt. Ist es gar keins, kannst du einen Menschen auch mit 1s oder länger mit dem Blitz "einfrieren", weil der Blitz selbst nur eine ganz kurze Abbrenndauer hat und ja sonst kein weiteres Licht auf dein Motiv fällt. In dem von dir geschilderten Fall im Theater war es ja sehr hell, wie du selber schreibst. Der Schauspieler bekam also viel Umgebungslicht ab und hatte sich offenbar zu schnell gedreht, um bei 1/60s noch scharf abgebildet zu sein. Dein Blitz diente in dem Fall nur zum Aufhellen, nicht zum "Einfrieren".

Das ist übrigens auch der Grund, warum die Partyfotografen ihre "Opfer" immer mit dem Rücken zur Lichtanlage stellen - damit möglichst wenig Umgebungslicht auf die Fotografierten fällt, der Blitz diese also "einfrieren" kann, und sie trotzdem mit einer relativ langen Belichtungszeit die Lichtstimmung vor Ort auffangen können.

Gruß Martin
 
Danke Kunzelmann, genau so hatte ich mir das vorgestellt.

Welchen Grund gibt es, in so einer Situation Bilder mit 1/60 sek. zu machen?
Um die Batterien zu schonen?

Und alba8888 möchte ich sagen, dass mein Grund für 1/60 Belichtungszeit ist, dass ich versuche, den Blitz nur zum zusätzlichen Aufhellen zu nehmen. Die Ausleuchtung ist in Kombination mit der Bouncecard sehr gut und warum soll ich dann den Blitz unnötig losballern lassen. Dann kann ich ja gleich frontal blitzen. Außerdem kann ich mir vorstellen, dass bei 1/200 der Hintergrund sehr dunkel ist und du unnötig die ISO hochjagen musst. Bei einem Sportwettkampf würde ich kürzere Belichtungszeiten nehmen, aber so rasant haben sich meine Theaterschauspieler nicht bewegt.

Andere Fotografen verwenden lichtstarke Optiken, damit der Blitz nur etwas aufhellen muss.

Gruß Anke
 
Liebe Kommentatoren,

vielen Dank für Eure Anregungen. Ich merke: die eine richtige Meinung gibt es nicht. Aber Eure Antworten waren Anregung zur Ursachenforschung. Bin wohl einfach wieder an der Vielzahl der unter Stress zu bedenkenden Punkte gescheitert:
- Hauptfehler AF:
AF-Hilfslicht hatte ich beim letzten "Shooting" ausgeschaltet, um nicht zu stören. Der AF hätte die Unterstützung wohl gebraucht. Außerdem habe ich bei den AF-Feldern offensichtlich zu schlampig gewählt, wenn das Motiv nicht mittig war. Denn es gibt den scharfen Punkt auf fast allen Bildern, er sitzt bei genauerem Hinsehen oft nicht genau beim Motiv (z.B. Stuhllehne statt Gesicht). Schade, wenigsten den MF wollte ich mir ersparen.
- 1/60 bei 75er BW: ich denke, bei 35 Grad im Saal und der "das-muss-gut-werden-Nervosität" habe ich mit 1/60 bei 75mm verwackelt. Ich bin ohnehin ein VR-Kanditat, weil ich so zittere (seitdem ich nicht mehr regelmäßig trinke :evil:) Und fürs Einfrieren war es wohl doch zu hell.
Alle Fotos mit Tamron 28-75/2.8um nicht auch noch Stress mit O-wechsel zu haben.

Konsequenz: besser vorbereiten, Checkliste schreiben, Kopf einschalten.
Danke für Eure Spurensuche auch ohne Beispielbilder.

Herzliche Grüße Hardy :)
 
[..] Und fürs Einfrieren war es wohl doch zu hell. [..]

Nicht, wenn Dein Blitz stark genug ist. Der Trick ist dann einfach die Blende zuzumachen und damit die Wirkung des Umgebungslichts zu verringern ohne das Du mit der Verschlusszeit in blitzuntaugliche Regionen kommst.

Das geht natürlich nur wenn Du nicht die Offenblende für die Tiefenunschärfe möchtest.
 
- Goldene Hochzeit meiner Eltern, diffuses Licht im Saal, Blitz erforderlich

Die ersten zwei glaube ich, das letzte nicht ohne es gesehen zu haben.

- Nikon D80 mit SB 800
- längste Belichtungszeit mit Blitz im Menü 1/60 (länger geht nicht bei D80)

Hat die keinen Modus M? Wenn ja -> das Problem liegt hinter dem Sucher.

- D80 im Modus "A" (Blendenvorwahl), SB800 im TTL

Unter durchschnittlichen Bedingungen erhält man mit automatischer
Belichtungsregelung durchschnittlich akzeptable Ergebnisse.

In diesem Fall ist das dann:
- Entsetzen nach der Feier:

- alle Blitzfotos mit 1/60, dadurch z.T. Unschärfe, die ich
während der Feier im Kontrollmonitor der Nikon nicht erkennen konnte.
- warum hat die Nikon jetzt immer mit 1/60 geschossen, auch wenn eine kürzere Zeit gereicht hätte?

Der Blitz meldet an die Kamera Bereitschaft, und die tut dann
das was haarklein im Handbuch steht.


- habe vorher einige Beiträge hier im Forum durchgelesen, fand mich eigentlich gut vorgereitet. Habe mich aber für den "A"-Modus entschieden.
Muss ich im M-Modus knipsen, oder was habe ich falsch gemacht?

Du hast einen Job angenommen ohne wenigstens die Funktionen
Deiner Kamera zu kennen, geschweige denn zu beherrschen.

Und Du hast dich da reingestürzt ohne das wenigstens zu üben.

Wenn man beim Auto auch nicht so genau weiss was passiert
wenn man auf Gas oder Bremse tritt - fändest Du das gut vorbereitet
für eine Stadtrundfahrt?

Ja, natürlich ist für einen erfahrenen und geübten Fotografen M
die weitaus bessere Wahl. Das bist Du aber nicht. Die erste
Wahl für Dich ist jetzt also das Handbuch zu studieren und zu
begreifen was Deine Kamera wann macht und warum sie das
macht. Finde die Funktion jedes einzelnen Knopfes heraus und
was er beeinflusst, bzw. wie Du ihn beeinflussen kann.

Finde heraus was das für's Ergebnis bedeutet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten