• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Geht nicht: Funk Blitzauslöser CTR-301P mit HLV-42

ultron

Themenersteller
Mahlzeit,

habe mir für meine A700 einen billigen Funk-Blitzauslöser von Yongnuo besorgt. Genaue Bezeichnung ist CTR-301P; soll eine neue Version des PT04 sein. Bei dieser Version passt der Sender direkt auf den Sony/Minolta-Blitzschuh. Außerdem lässt sich dieser nicht nur per Funk, sondern auch optisch auslösen.

Ich mache es kurz: es funktioniert nicht im Verbund mit meinem Sony HLV-42.
Damit der Sony Blitz auf den Empfänger gesetzt werden kann, wird ein Adapter benötigt (SC-6). Genau das habe ich getan, aber der Blitz wird durch den Sender nicht ausgelöst. Weder im Modus 'Wireless' (Funk), noch über den optischen Servo. Sender und Empfänger bestätigen zwar mit einer LED die Auslöseprozedur, aber das wars dann auch schon.

Nun, bevor das Ganze zurück an den Versender geht...
Frage: funktioniert der Transmitter überhaupt mit dem Sonyblitz? Ist der Sender/Empfänger kaputt? Oder vielleicht der SC-6 Adapter? Wie kann ich im Detail messen (Voltmeter), ob ein Impuls durch die Kontakte geht (bin kein Elektriker)?
Einen anderen Blitz habe ich z.Z. noch nicht, bei dem ich den Auslöser eventuell hätte testen können.
 
Habe mir für meine A700 einen billigen Funk-Blitzauslöser von Yongnuo besorgt.
Aus persönlichem Interesse: Wozu? Kamera und Blitz bringen von Haus aus ja schon eine drahtlose Blitzsteuerung mit.
Genaue Bezeichnung ist CTR-301P; soll eine neue Version des PT04 sein. Bei dieser Version passt der Sender direkt auf den Sony/Minolta-Blitzschuh. Außerdem lässt sich dieser nicht nur per Funk, sondern auch optisch auslösen.
Auf der Homepage des Herstellers (bzw. der Hongkong-Niederlassung) finde ich die Dinger nicht: http://www.hkyongnuo.com/e-ourproduct.php?category=3.Sony.
Der Funksender passt direkt auf den Sony-Blitzschuh, zwischen Funkempfänger (bzw. Sklavenblitzauslöser) und Sony-Blitz kommt ein Adapter?
Ich mache es kurz: es funktioniert nicht im Verbund mit meinem Sony HLV-42.
Damit der Sony Blitz auf den Empfänger gesetzt werden kann, wird ein Adapter benötigt (SC-6). Genau das habe ich getan, aber der Blitz wird durch den Sender nicht ausgelöst. Weder im Modus 'Wireless' (Funk), noch über den optischen Servo. Sender und Empfänger bestätigen zwar mit einer LED die Auslöseprozedur, aber das wars dann auch schon.
Alle Batterien überprüft?
Beispielsweise unter http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=22902 gibt es die Pinbelegung des Minolta-Blitzfußes. Normalerweise sollte der Blitz zünden, wenn die Kontakte 0 und 1 (die hinteren beiden) kurzgeschlossen werden. Ich bin bei diesem Blitzgerät nicht auf dem Laufenden: Möglicherweise liegt das Auslösesignal nicht lang genug an oder der Blitz zündet nur, wenn er auf einer Systemkamera sitzt?
Wenn du den Blitz selbst per Kurzschluss auslösen kannst, überprüfe als nächstes, ob das auch mit Adapter geht, der hat unten ja vermutlich nur zwei Kontakte.
Für die Nutzung als Slave-Auslöser hast du den Kamerablitz auf "M" gestellt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus persönlichem Interesse: Wozu? Kamera und Blitz bringen von Haus aus ja schon eine drahtlose Blitzsteuerung mit.

Die Auslösung per optischem Sensor funktioniert (bei mir) nicht besonders zuverlässig. Je heller die Umgebung, desto schlechter. Die Reichweite ist auch stark begrenzt. Desweiteren möchte ich manchmal keinen Blitz von vorne haben (den an der Kamera). Außerdem möchte ich so mehrere Blitze von Drittanbietern steuern.

Der Funksender passt direkt auf den Sony-Blitzschuh, zwischen Funkempfänger (bzw. Sklavenblitzauslöser) und Sony-Blitz kommt ein Adapter?

Genauso sieht's aus. Der SC-6 Adapter hat unten den Mittenkontakt und oben die 4 Pins für die Sony/Minolta Blitze. Hier auf der Yongnuo Seite ist er zu sehen.

Alle Batterien überprüft?
Beispielsweise unter http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=22902 gibt es die Pinbelegung des Minolta-Blitzfußes. Normalerweise sollte der Blitz zünden, wenn die Kontakte 0 und 1 (die hinteren beiden) kurzgeschlossen werden. Ich bin bei diesem Blitzgerät nicht auf dem Laufenden: Möglicherweise liegt das Auslösesignal nicht lang genug an oder der Blitz zündet nur, wenn er auf einer Systemkamera sitzt?
Wenn du den Blitz selbst per Kurzschluss auslösen kannst, überprüfe als nächstes, ob das auch mit Adapter geht, der hat unten ja vermutlich nur zwei Kontakte.
Für die Nutzung als Slave-Auslöser hast du den Kamerablitz auf "M" gestellt?

Batterien sind in Ordnung. Mein HVL-42 zündet übrigens nicht, wenn die beiden hinteren Pins kurzgeschlossen werden. Mit angesetztem Adapter auch nicht.
Kleine Nebenbemerkung: der Blitz zündet im "original kabellosem Sonybetrieb" ebenfalls nicht solange der SC-6 mit unten dran ist.

Hab mal ne Mail an Yongnuo geschickt. Vielleicht funzt es mit meinem Blitz tatsächlich nicht. Keine Ahnung, was alles gegeben sein muss, damit Sony Blitze endlich mal zünden. Verdammt, Sony! Warum eigentlich immer so kompliziert?!? (MemoryCards, USB-Stecker im Sonderformat, Blitze ohne Mittenkontakt) Himmelherrgott....
 
Ich frage mich halt, warum anscheinend alle Welt auf solche Bastellösungen heiß ist. Ohne Blitzsteuerung. Komplizierter aufzubauen und einzurichten. Ohne Testblitzauslösung oder Einstelllicht, ohne Rückmeldung vom Systemblitzgerät, ob der denn aufgeladen ist.
Die Reichweite ist auch stark begrenzt. Desweiteren möchte ich manchmal keinen Blitz von vorne haben (den an der Kamera).
Wobei das ja sicher nicht beides gleichzeitig der Fall ist.
Ich schätze den Steuerblitz der Alpha 700 auf etwa Leitzahl 2. Entsprechend gering ist deren Einfluss aufs Bild. Wenn er wirklich stört - etwa bei Nahaufnahmen - gibt es Abhilfe. Aber genug der Werbung für drahtlose Blitzsteuerung.
Mein HVL-42 zündet übrigens nicht, wenn die beiden hinteren Pins kurzgeschlossen werden. Mit angesetztem Adapter auch nicht.
Dann haben wir das Problem ja eingegrenzt. Ein anderer Blitz muss her.
Gast schrieb:
Verdammt, Sony! Warum eigentlich immer so kompliziert?!? (MemoryCards, USB-Stecker im Sonderformat, Blitze ohne Mittenkontakt) Himmelherrgott....
Warum nur müssen andere Hersteller SD- oder SCHC-Karten statt Compact-Flash-Karten einsetzen? Oder schlimmer noch XD-Karten? Den USB-Stecker hat Sony von Minolta geerbt. Wie auch den Blitzschuh. Und der Blitzschuh hat bei der Handhabung deutliche Vorteile. Mal von der Steinzeit abgesehen - Blitzen mit Systemblitzgeräten über Mittenkontakt ohne Blitzsteuerung - brauche ich ja auch bei jedem anderen Hersteller die jeweiligen "Sonderformate".
 
Ich frage mich halt, warum anscheinend alle Welt auf solche Bastellösungen heiß ist. Ohne Blitzsteuerung. Komplizierter aufzubauen und einzurichten. Ohne Testblitzauslösung oder Einstelllicht, ohne Rückmeldung vom Systemblitzgerät, ob der denn aufgeladen ist. Wobei das ja sicher nicht beides gleichzeitig der Fall ist.

Weils funktioniert und Du den ganzen TTL Schmarrn nicht brauchst. Optische Slaves sind doch wohl die letzte Krücke die man benutzen will, da leg ich lieber 20m Kabel oder benutz eben Funkauslöser. Und von Reichweite will ich jetzt gar nicht reden.
Hast Du das eigentlich mal ausserhalb einer Testsituation benutzt?
 
Mein HVL-42 zündet übrigens nicht, wenn die beiden hinteren Pins kurzgeschlossen werden. Mit angesetztem Adapter auch nicht.
Kleine Nebenbemerkung: der Blitz zündet im "original kabellosem Sonybetrieb" ebenfalls nicht solange der SC-6 mit unten dran ist.

Falls es Dich tröstet - mein HVL-42 funktioniert auch nicht mit einem Adapter und Funkauslöser :(

Hatte mir ein Reserve-Funkset bestellt, wo solch ein Adapter dabei war (für Sony-Blitze auf Mittenkontakt-Auslöser bzw. auslösen über Sync-Kontakt). Das Set arbeitet wie erwartet gut, nur der HVL-42 will nicht auslösen.
In meinem Fall ist das nicht soo schlimm, hab' ja noch genug andere Blitze, ärgert mich aber trotzdem etwas :grumble:


Viele Grüße Ralph
 
Blitz erst auf die Kamera, dann anschalten, dann den Auslöser antippen (evtl. auch einmal auslösen) , dann den angeschalteten Blitz auf den Funk/IR-Auslöser stecken. Dann sollte es gehen.
 
Blitz erst auf die Kamera, dann anschalten, dann den Auslöser antippen (evtl. auch einmal auslösen) , dann den angeschalteten Blitz auf den Funk/IR-Auslöser stecken. Dann sollte es gehen.

Wow hätt' ich jetzt nicht gedacht - der Tipp funktioniert aber :top:

Nachdem der HVL-42 auf der Kamera initialisiert wurde, lässt er sich problemlos als Strobist-Blitz einsetzen. Ist das bei allen Sony-Blitzen so?


Viele Grüße Ralph
 
Schade, bei mir funktioniert der Tipp nicht.

Ich schätze, der SC-6 Adapter hat irgendwo eine Macke, denn andere Blitze funktionieren mit Sender/Empfänger bestens.
Z.Z. funktioniert es so: interner Blitz löst externen Sonyblitz aus und mittels eingebauter Servo-Funktion des Empfängers wird der zweite Blitz (Speedlite 540EZ) aktiviert. Leider geht das alles wie erwartet (Reichweite, Umgebungslicht) nur bei ca. jedem 3. Auslösevorgang - aber es geht immerhin.


EDIT:
HAAAALT! Totaler Schwachsinn, den ich hier grade erzählt habe! Das kommt von allzu schnellen Aussagen, ohne vorrausgegangenen Test - Schande über mich...

Mittlerweile habe ich beide Blitze (Sony HVL-42 und Canon 540EZ) mal im Verbund getestet. Der HVL-42 wurde per internem Blitz gezündet und der 540EZ mittels daruntergeschraubtem Billig-Servo. Die interne Blitz der Alpha700 muss auf "WL" stehen, um den HVL-42 zu zünden. Dabei werden auch die TTL Daten übermittelt. Brauche ich aber in dem Fall nicht.

Ergebnis: der Servo zündet den 540EZ synchron mit dem internen Blitz der Kamera. Der HVL-42 zündet erst DANACH. Auf dem Bild ist also nur das Blitzlicht des externen Sony Blitzes zu sehen.

Blöd ist auch folgendes: Wenn ich versuche den 540er per optischen Servo von der Alpha aus zu zünden, wird der Canon zwar immer ausgelöst (dunkle Umgebung; nah dran), aber auf dem Foto ist in 50% der Fälle nix vom 540EZ zu sehen. Mit Servo scheint die Synchronität also Glückssache zu sein. Per Funksender/Empfänger klappt im Übrigen alles prima mit dem Canon-Blitz. Möchte aber halt ganz gerne auch noch den Sony mit dazu haben.

Lösung: ein zweiter gebrauchter Blitz muss her, der mit dem Funkauslöser zusammenarbeitet. Dann brauche ich noch einen weiteren Empfänger - aber diesen hätte ich ja sowieso gebraucht. Der Sony-Flash bleibt dann in der Fototasche für unterwegs.

...oder ich versuche herauszufinden, warum der o.g. Tipp bei mir nicht funzt. SC-6 Adapter?

EDIT Teil 2:
Manuelles Schalten des internen Blitzes schaltet den Vorblitzmessung ab. Jetzt funktioniert der Servo am 540EZ zuverlässig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schätze, der SC-6 Adapter hat irgendwo eine Macke, denn andere Blitze funktionieren mit Sender/Empfänger bestens.
Ich denke, du hattest schon festgestellt, dass der Blitz beim Kurzschluss der entsprechenden Kontakte nicht auslöst? Wenn die oben beschriebene Maßnahme nicht hilft, kann auch ein anderer Adapter nicht helfen.
Der Servo zündet den 540EZ synchron mit dem internen Blitz der Kamera. Der HVL-42 zündet erst DANACH. Auf dem Bild ist also nur das Blitzlicht des externen Sony Blitzes zu sehen.
Klar. Sony-Kamera und Sony-Blitz handeln mit den Vorblitzen die drahtlose Blitzsteuerung aus und ermitteln die passende Belichtung. Der "dumme" Sklavenblitzauslöser versteht dieses "Gespräch" nicht. Er löst aus, sobald er einen Blitz registriert. In der Regel zu früh.
Manuelles Schalten des internen Blitzes schaltet den Vorblitzmessung ab. Jetzt funktioniert der Servo am 540EZ zuverlässig.
Klar.
 
Ich denke, du hattest schon festgestellt, dass der Blitz beim Kurzschluss der entsprechenden Kontakte nicht auslöst?

Beziehst Du dich bezgl. Kurzschliessen auf die von dir genannte Seite? (http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=22902)

* 0 = digital and analog ground "DGND" (blue)
* 1 = "F1" = sync / fire flash (0+1) (red)

Oder anders gefragt: gibt es jemanden da draußen, bei dem das Kurzschliessen der beiden hinteren Pins (von den Buttons aus gesehen) an einem aktuellem Sony-Systemblitz zum Auslösen führt?
 
Beziehst Du dich bezgl. Kurzschliessen auf die von dir genannte Seite? (http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=22902)

* 0 = digital and analog ground "DGND" (blue)
* 1 = "F1" = sync / fire flash (0+1) (red)
Ja. Und auf deine Aussage, dass du den Blitz über diese zwei Kontakte nicht auslösen kannst.
Dein Blitzauslöser hat, nehme ich mal an, zwei Kontakte. (Den Mittenkontakt und die Masse. Zum Thema Pinbelegung, auch im Vergleich zum ISO-Blitzschuh, s. z.B. auch http://www.mi-fo.de/forum/index.php?s=&showtopic=6416&view=findpost&p=74577.) Die beiden Kontakte des Blitzauslösers müssten - wenn der Blitzauslöser in Ordnung ist - die Kontakte 0 und 1 des Blitzgerätes kurzschließen. Wenn sich der Blitz über seine von hinten gesehen hinteren beiden Pins nicht auslösen lässt, hast du ein Problem.
Oder anders gefragt: gibt es jemanden da draußen, bei dem das Kurzschliessen der beiden hinteren Pins (von den Buttons aus gesehen) an einem aktuellem Sony-Systemblitz zum Auslösen führt?
Ja.
 
Stimmt. Meiner lässt sich jetzt auch kurzschliessen nachdem ich ihn zuerst an der Kamera 'initialisiert' habe so wie ingoralfblum es gepostet hatte. Aber auch jetzt: mit Adapter und Empfänger tut sich keinen Mucks.

Um mal zum Abschluss zu kommen. Billigste Chinakracher funktionieren nicht mit dem HVL-42F - Fertig!
Bastel und teste zwar mal ganz gern aber noch lieber mache ich Fotos und für beides fehlt mir die Zeit. Wer es dennoch geschafft hat, kann sich ja noch mal bei mir melden. Wahrscheinlich liegt es wie von Dir schon vermutet am zu kurzem Impuls oder, oder, oder....

Für mich gibt es nur zwei Lösungen: entweder einen neuen (alten) Blitz anschaffen, welcher mit PT-04/CTR-301 oder wie auch immer die Bezeichnungen dieser Billigteile sind kompatibel ist oder entsprechend Geld für eine gute Wireless-Lösung a la Pocket Wizard investieren.
Danke für eure Posts und Vorschläge.
 
An deiner Stelle hätte ich einfach ein gebrauchtes 5600 HS (D) oder ein 3600 HS (D) gekauft bzw. die Sony Versionen... :ugly:

Das wäre die unkomplizierteste Lösung von allen gewesen...
 
Ja, die Chinakracher haben es schon in sich. Dann doch lieber Elinchroms oder PWs oder ähnliches. Erspart viel Ärger.
Ich fahr mit alten Nikon Blitzen ganz gut, der 285HV Nachbau soll auch ganz ok sein was ich von Freunden gehört habe.
 
Mittlerweile habe ich auch den YN460 für knapp 30.- Euro besorgt. Auch der funktioniert tadellos mittels Funk. Im Übrigen ein absolutes Schnäppchen. Ca. diesselbe Größe wie der Sony HVL42, aber deutlich leichter und dennoch fühlt sich der Kunststoff doch tatsächlich mindestens genauso wertig an; der drehbare Kopf des YN460 macht sogar einen deutlich stabileren Eindruck (über den klapprigen "Spätestensmorgenbinichab"-Batteriedeckel red´ ich jetzt mal nicht). Standfuß, Samttasche, klappbare Diffusor- und Catchlightscheibe sowie einen Aufsteckbouncer - der Umfang ist echt komplett.
 
Ja, die Chinakracher haben es schon in sich. Dann doch lieber Elinchroms oder PWs oder ähnliches. Erspart viel Ärger.
Ich fahr mit alten Nikon Blitzen ganz gut, der 285HV Nachbau soll auch ganz ok sein was ich von Freunden gehört habe.
Das hat nichts mit Chinakrachern zu tun!:ugly:
Ich verwende 12 PT04-Derivate und 7 RF602 mit meinen 11 Blitzen von Minolta und Nikon. Immer wenn es bisher Probleme gab war hinterher nachzuvollziehen wieso. Meist waren es schlicht Kontaktprobleme. Davor sind auch die Elins und PWs nicht gefeit.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten