• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Gegenstand von allen Seiten gleich groß abbilden.

Hightower2008

Themenersteller
Ich möchte einen größeren Gegenstand von allen vier Seiten fotografieren und diese Fotos nebeneinander in einem Fotobuch platzieren.

Welche Tipps könnt ihr mir geben dieses zu realisieren?

Da ich den Gegenstand nicht drehen kann (zu groß) muss ich also vier verschiedene Positionen beim fotografieren einnehmen. Mit gleicher Brennweite aus ungefähr gleicher Entfernung habe ich schon eine gute Grundlage. Aber wie mache ich die Feinarbeit? Nutze Lightroom classic, habe auch Photoshop, bin dort aber ein absoluter Anfänger.

Vielen Dank!
 
Erst mal: je sauberer du mit der Kamera arbeitest, desto weniger Arbeit hast du später in der Nachbearbeitung, vor allem was die Perspektive und das Licht an geht.
Und was das Objekt an geht: Wenn du den großen Gegenstand nicht bewegen kannst, dann muss sich eben die Kamera um den Gegenstand herum bewegen. Und dafür vermisst man am besten die Szene, d.h. hier kommt der Mittelpunkt der Kamera-Bewegung in den virtuellen Mittelpunkt des Objekts und man vermisst einfach die veränderten Kamerapositionen. Notfalls macht man sich eben eine kleine Hilfsskizze (oder nutzt eine Karte) um die Aufnahmepunkte und ihre erforderliche Mess-Distanz sauber zu bestimmen, das Objekt wird ja nicht immer eine Kugel sein. Und einfacher Laser-Entfernungsmesser kosten auch nur 15€ oder 20€.

Wenn man dann noch eine identische Brennweite und vor allem auch eine grob identische Fokussierung hat (Stichwort Fokus Breathing..) oder ein Objektiv ohne Fokus Breathing nutzt, dann sollten die Abbildungen alle ähnlich bis eher gleich groß sein, was den Maßstab der Abbildung an geht. Den Rest und die Feinarbeit kann man in PS machen. Und da wiederum nutzt man einfach ein paar Hilfslinien. Also einfach im ersten Bild (als Referenz) die Hilfslinien einbauen, ein neues Dokument aus dem aktuellen Protokoll erstellen (geht einfach mit einem Klick auf das icon im Protokoll Floater) und dann die unerwünschten Ebenen aus dem neuen Dokument löschen, das neue Bild als Ebene rein kopieren und dann eben alles passend zu den Hilfslinien transformieren/skalieren. Wenn man vorher sauber gearbeitet hat muss man da aber kaum noch was machen.
 
und einen Meterstab/Lineal im Bild hilft auch, notfalls zwei Bilder vom gleichen Punkt einmal mit und einmal ohne Meterstab, dann kann ich beide Bilder gemeinsam einmessen.
 
und einen Meterstab/Lineal im Bild hilft auch, notfalls zwei Bilder vom gleichen Punkt einmal mit und einmal ohne Meterstab, dann kann ich beide Bilder gemeinsam einmessen.

Da musst du dann aber eventuell auch noch die (perspektivische) Verzerrung durch das Objektiv am Rechner korrigieren, wenn du einen deutlich anderen Abstand hast am Ende. Ist bei 85 mm kein so großes Problem, wenn du mit 24mm oder gar 14mm arbeitest eventuell schon.
 
Warum ist es ein Geheimnis, um was für einen Gegenstand sich handelt? Wie groß ist ein „größerer Gegenstand“? Welche Proportionen hat er? Mehr ein Quader, eher lang als breit oder hoch statt lang? Auto? Möbel? Felsen? Fernsehturm? Die Tipps könnten präziser werden…
 
Manche Kameras haben eine Doppelbelichtungsfunktion. Also erstes Bild aufnehmen. Beim zweiten Bild dann das erste Bild einblenden (als Doppelbelichtung) und wenn es von der Größe passt, das zweite Bild machen. Natürlich nicht als Doppelbelichtung. Genauso mit dem dritten und vierten Bild verfahren.
 
Meine Fuji X-T2 hat eine solche Funktion. Habe es gerade ausprobiert. Natürlich empfiehlt sich ein Stativ um die Position zu fixieren, da man ja zwischen Doppelbelichtung (zum Einstellen) und normaler Aufnahme umschalten muss.
 
Dafür braucht es nicht unbedingt eine Doppelbelichtung.

Man kann doch gut zwischen gemachter Aufnahme und aktuellem Sucherbild umschalten - sofern der To eine Spiegellose nutzt.
 
Das geht auch mit einer nicht uralten DSLR ;)
Man muss nicht über den Sucher fotografieren, bei so etwas würde sogar ich als überzeugter Suchergucker Stativ und Live View nutzen
 
@mik2301 Welche Kamera kann so etwas?
Die Canon R5 beispielsweise. Ich benutze die Funktion z.B., um den Rückbau der Ludwigshafener Rathaus-Centers festzuhalten. Dazu habe ich mir eine Straßenleuchte gesucht, von der aus ich in unterschiedlichen Abständen mit Hilfe der Doppelbelichtungsfunktion Fotos mache. Dazu lege ich mir das erste Foto als Overlay in den Sucher:

animation-2024-06-21-mit-750-px.gif
 
Manche Kameras haben eine Doppelbelichtungsfunktion. Also erstes Bild aufnehmen. Beim zweiten Bild dann das erste Bild einblenden (als Doppelbelichtung) und wenn es von der Größe paßt, das zweite Bild machen.
Welche Kamera kann so etwas?
... Olympus 1er Reihe ...
Ach was!? Seit über zehn Jahren habe ich Olympus-Kameras der OM-D E-M1-Reihe (mittlerweile drei Stück) ... aber das habe ich nicht gewußt. Also – daß es da eine Funktion namens "Mehrfachbelichtung" gibt, wußte ich schon – aber nicht, daß man dabei ein anderes Bild als Kompositionshilfe in den Sucher legen kann. Danke für den Hinweis, wieder etwas gelernt ...
 
wir sind uns einig, dass die Entfernung zum Objekt entscheidend ist, dass es gleich groß auf dem Bild ist. Dabei stellt sich die Frage was am Objekt gleich groß sein soll. Und da ist die Art des Objekts natürlich relevant. Es wird ja keine Kugel oder Würfel sein. Wenn du ein Auto von vorne und hinten gleich groß abbilden willst ist es ein unterschied ob die Buchstaben des kennzeichens gleich groß sein soll, die Vorderräder oder die höchste Abmessung in der Höhe.

Wenn du immer den gleichen Abstand zur "vorderen Fläche" haben willst, also wenn es ne Art Quader ist, könnte man an die Kamera ein Entfernungsmesser (so ein Laserding von Bosch) packen und könnte die Entfernung exakt messen. Wenn es um den Schwerpunkt zum Objekt geht, es aber in verschiedene Richtungen unterschiedlich lang ist, geht das nicht.

Wichtig wäre auch ob du die 4 Richtungen exakt in 90° versetzt aufnehmen kannst und jeweils exakt zum Mittelpunkt ausrichten kannst.

Für die reine Größenanpassung kann man in LR verschiedene Gitterformen einblenden. In PS gibts Hilfslinien. Damit kann man das Bild so skalieren dass z.B. der höchste und niedrigste Punkt auf einer Höhe sind.
 
schade, dass der TO sich seit 14 Tagen gar nicht mehr meldet. Es haben sich doch schon einige Tipps und vor allen Dingen viele Fragen angesammelt, so dass eine Rückmeldung und Antworten auf die Fragen willkommen wären.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten