• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gegenlichtpanorama mit Sonne - Lens Flares und andere unschöne Effekte

Frostball

Themenersteller
Hallo,

seit knapp zwei Jahren besitze ich eine EOS 700D und "knipse" ordentlich damit.

Unter anderem fotografiere ich gerne Naturpanoramas gegen die Sonne. Oft auch so, dass die Sonne mit im Bild ist. Ein Beispiel wäre das hier:
versetalsperre_luedenscheid_by_1riechris-d8irt5r.jpg



Insgesamt ein schönes Bild finde ich. Allerdings ist die Sonne im Bild für mich - zumindest so wie sie abgebildet ist - eher störend. Die Lens-Flares ganz links am rand stören. Die Strahlen der Sonne sind nicht schön, und unterhalb der der Sonne sind Flecken und/oder weitere Lens-Flares. Letzteres könnte durch Staub am Objektiv entstanden sein. Das habe ich leider erst nach dem Ausflug gesäubert...

Wie kann man sowas vermeiden? Entstanden ist das Bild mit meiner EOS 700D, dem Kit Objektiv 18-55mm IS STM

Bestimmt gibt es Objektive die das ganze besser eingefangen hätten. Aber ich frage mich, was lässt sich aus dem Kitobjektiv rausholen?
Zumindest an den Strahlen der Sonne werde ich vermutlich mit dem Objektiv nicht viel ändern können oder? Gefallen hätte mir hier zum Beispiel ein Sterneffekt. Der gelingt mit meinem Canon 50mm f/1.4 Objektiv auch ganz gut (siehe angehängtes Testbild im Anhang). In dem Fall des Panoramas war die Festbrennweite wegen mangelndem Weitwinkel aber untauglich.

Gibt es eine Möglichkeit die Lens Flares (im Panorame ganz links am Rand sehr groß und im Angehängten Bild unten Rechts) effektiv zu vermeiden?

Im großen und Ganzen. Was hätte ich anders machen müssen, um für die Sonne beispielsweise einen Effekt wie hier zu erlangen:

https://www.outdoorseiten.net/forum...-fotografieren?p=587284&viewfull=1#post587284


Würde mich über Tipps und Hinweise freuen. Danke schonmal auf jeden Fall fürs lesen und Antworten :D:top:

Viele Grüße,
Frostball
 

Anhänge

Schöne Sonnensterne bekommt man, wenn man stark abblendet - Blende 11 oder höher (18 - 22). Mach einfach eine Blendenreihe von f/11 bis f/22 und wähle dann einfach immer die Blende, bei der dir die Blendensterne am besten gefallen.
Flares kann man eigentlich schon im Sucher an den grünen Flecken erkennen. Kleine Änderungen in der Perspektive machen da manchmal einen großen Unterschied. Wie gut Flares vermieden werden, hängt aber sehr stark vom verwendeten Objektiv ab. Da gibt es große Unterschiede.
Da ich auch gerne gegen die Sonne fotografiere und mir die Unempfindlichkeit gegen Flares wichtiger als Lichtstärke ist, habe ich mich z.B. gegen ein Tokina 11-16 und für ein Tamron 10-24 entschieden.
 
Hey. Danke für deine Antwort :)

Habe das ganze jetzt mal mit einer kleinen Taschenlampe simuliert und getestet. Im Anhang die Resultate im Vergleich meiner beiden Objektive.

Mit dem 50mm sehen die Sterne schon bei Blende 5.6 sehr gut aus. Mit dem 18-55er Kitobjektiv bekomme ich selbst bei blende 22 keinen richtigen Stern. Da bleibt mir wohl auf kurz oder lang nur der Kauf eines anderen Objektivs.

Die Flares zwischen den beiden Flaschen, die vor allem beim 50mm entstanden sind, konnte ich im Sucher aber nicht erkennen. Nichtmal im nachhinein, als ich sie am Bild gesehen habe und nochmal durchgeguckt habe (Kamera stand am Stativ). :rolleyes:
 

Anhänge

Es gibt auch spezielle Filter dafür, wenn ich mich nicht irre
 
wenn ich es richtig im Kopf habe kommt die Art des Sterns auch auf die Blendenlamellen (Anzahl) an ?

bie Nachtfotos / Laternen kommt glaub auch noch die Zeit dazu ?
 
Deine Kamera könnte auch eine Sensorreinigung vertragen. Ich sehe in deinem Beispielbild oben rechts zwei dicke Flecken auf dem Sensor und das bei f9. :rolleyes:

Also Blasebalg in die Hand nehmen und ordentlich durchpusten. :top:
 
wenn ich es richtig im Kopf habe kommt die Art des Sterns auch auf die Blendenlamellen (Anzahl) an ?

Es kommt auf alles Mögliche an. Die Anzahl und die Beschaffenheit der Blendenlamellen, die Eigenschaften des optischen Systems usw. Einige Objektive erzeugen schöne regelmäßige Sterne an den Spitzenlichtern bereits bei f5.6 und andere wiederum nicht, egal wie weit man Abblendet.
 
Deine Kamera könnte auch eine Sensorreinigung vertragen. Ich sehe in deinem Beispielbild oben rechts zwei dicke Flecken auf dem Sensor und das bei f9. :rolleyes:

Also Blasebalg in die Hand nehmen und ordentlich durchpusten. :top:

Da hast du wahr. Ist mir garnicht aufgefallen :eek:


Es gibt auch spezielle Filter dafür, wenn ich mich nicht irre

Ja gibt es. Allerdings gefällt mir der Effekt bei den Filtern nicht besonders gut. Durch das Objektiv erzeugt ist er deutlich schöner.

wenn ich es richtig im Kopf habe kommt die Art des Sterns auch auf die Blendenlamellen (Anzahl) an ?

bie Nachtfotos / Laternen kommt glaub auch noch die Zeit dazu ?

Wie EvgeniT schon sagte kommt es auf verschiedenstes an. Soweit ich weiß hängt die Anzahl der Spitzen des Sterns von der anzahl der Lamellen der Blende ab. Bei Gerader Lamellenzahl gibts so viele Spitzen wie Lamellen (bei meinem 50mm sind das 8). Bei ungerader Lamellenzahl sind es genau doppelt so viele wie Lamellen. Allerdings tritt der Effekt dann wohl nicht bei jedem Objektiv auf. Bei gerader Lamellenzahl afaik schon. (Berichtigt mich wenn ich falsch liege).

Das Canon 18-55mm IS STM ist wohl nicht dazu in der Lage schöne Sterne abzubilden.
 
Das spielt aber leider preislich in einer Kategorie die ich mir als Student nicht leisten kann. :(

Dazu kommt, dass mir der Zoombereich etwas zu klein ist. Fände irgendwas im bereich 16/18 - 70/80 toll.

Aktuell bin ich am überlegen ob ich mir (bis ich mehr Kohle für ein paar ordentliche Objektive habe) zusätzlich zu meiner 50mm Festbrennweite noch ein Riesezoom hole. Z.B. das Tamron 18-270mm. Dass so ein Suppenzoom nicht unbedingt das gelbe vom Ei ist ist klar. Nur Suche ich momentan nach einem guten Kompromiss. Mehr Brennweite (würde gerne auch mal im 200mm Bereich fotografieren), und bessere Ergebnisse bei direktem Gegenlicht (z.B. Blendensterne).

Ich bezweifle Momentan aber eher stark, dass das 18-270 so viel besser als mein 18-55er ist...
 
Wenn Du das Bild für ein Panorama nimmst, gibt es für dein Problem mehrere Lösungsansätze, die auch kombiniert werden können:

- nimm die Sonne bei einem Bild in die Mitte, so dass der Stern KOMPLETT auf diese Aufnahme passt. Diesen Stern markierst Du im Stitcher als gewünscht.
- mach anschließend mit deinem Panokopf vier Aufnahmen, bei denen die Sonne jeweils in einer Bildecke ist. Dann markiere die Lensflares auf allen 5 Bildern als nicht erwünscht. Da die Lensflares bei jedem Winkel zur Sonne an einer anderen Stelle liegen und ja auch Bilder überlappen, auf denen die Sonne gar nicht drauf ist und die bei passender Streulichtblende deshalb auch keine Flares haben sollten kann man das Problem so meist lösen.

Das waren zwei kostenlose Ansätze.

Jetzt noch ein paar Verbesserungsvorschläge, die etwas Geld erfordern:

- nimm eine Festbrennweite mit wenig Linsenelementen und vernünftiger Vergütung, dann hast Du schon weniger Flares
- achte darauf, dass das Objektiv eine ungerade Anzahl nicht abgerundeter Blendenlamellen hat, dann wird der Sonnenstern am schönsten. Am besten 7 Lamellen, 5 gibt meist ein doofes Bokeh und bei 9 ist der Stern nicht mehr so scharf abgegrenzt.

Weiter abblenden als Blende 8 oder 11 würde ich nicht, sonst geht der Kontrast hopps. Bei einem Panorama ist natürlich auch ein Verlaufsfilter kontraproduktiv. Dann lieber DRI oder HDR.
 
Hab eben noch mal nachgeschaut, wie die Blenden von 18-55 STM und dem 50/1.4 aufgebaut sind und es ist wie vermutet.

Das 18-55 STM hat sieben abgerundete Lamellen. Das Abrunden sorgt dafür, dass die Reflexionen an der Blendenkante gestreut werden und der Stern deshalb nie schön werden kann.

Das 50/1.4 hat 8 gerade Lamellen und deshalb einen klaren 8er Stern, da sich die Reflexion der Kante in beide Richtungen auswirkt.

Bei gerader Lamellenzahl überlagert sich quasi die äußere Reflexion der einen mit der inneren Reflexion der gegenüberliegenden Lamelle, deshalb sind die Sterne sehr stark mit einer Spitzenanzahl gleich der Lamellenzahl.

Bei ungerader Lamellenzahl gibt es keine direkt gegenüberliegende Lamelle, so dass sich die Reflexion der Innenseite der einen Lamelle zwischen die beiden äußeren Reflexionen der gegenüberliegenden Lamellen legt und deshalb doppelt so viele, aber nicht ganz so grelle Strahlen, wie die Lamellenzahl bilden.
 
Wenn Du das Bild für ein Panorama nimmst, gibt es für dein Problem mehrere Lösungsansätze, die auch kombiniert werden können:

- nimm die Sonne bei einem Bild in die Mitte, so dass der Stern KOMPLETT auf diese Aufnahme passt. Diesen Stern markierst Du im Stitcher als gewünscht.
- mach anschließend mit deinem Panokopf vier Aufnahmen, bei denen die Sonne jeweils in einer Bildecke ist. Dann markiere die Lensflares auf allen 5 Bildern als nicht erwünscht. Da die Lensflares bei jedem Winkel zur Sonne an einer anderen Stelle liegen und ja auch Bilder überlappen, auf denen die Sonne gar nicht drauf ist und die bei passender Streulichtblende deshalb auch keine Flares haben sollten kann man das Problem so meist lösen.

Das waren zwei kostenlose Ansätze.

Jetzt noch ein paar Verbesserungsvorschläge, die etwas Geld erfordern:

- nimm eine Festbrennweite mit wenig Linsenelementen und vernünftiger Vergütung, dann hast Du schon weniger Flares
- achte darauf, dass das Objektiv eine ungerade Anzahl nicht abgerundeter Blendenlamellen hat, dann wird der Sonnenstern am schönsten. Am besten 7 Lamellen, 5 gibt meist ein doofes Bokeh und bei 9 ist der Stern nicht mehr so scharf abgegrenzt.

Weiter abblenden als Blende 8 oder 11 würde ich nicht, sonst geht der Kontrast hopps. Bei einem Panorama ist natürlich auch ein Verlaufsfilter kontraproduktiv. Dann lieber DRI oder HDR.

Das Bild ist ja kein richtiges Panorama. Vielleicht hätte ich es eher Gegenlicht-Landschaftsaufnahme oder so nennen sollen :D

Deshalb fiele in dem Fall die erste Möglichkeit schonmal flach. Tatsächlich ist es sogar ein HDR (aus leider nur 3 Bildern, weil ich kein Stativ dabei hatte).

In diesem Fall wäre es wahrscheinlich sinnvoller gewesen einfach auf Blende 11 zu fotografieren. Habe gerade nochmal alle Bilder von dem Tag durchgeschaut und gesehen, dass ich auch eins mit Blende 11 gemacht habe. Das ist bedeutend schöner. Allerdings hatte ich da nur ein Bild und keine Belichtungsreihe (wie bei dem Ausgangsbild in Post #1). Ist also leider trotzdem bei weitem nicht so schön wie das HDR aus Post eins.

Ein neues Objektiv in dem Brennweitenbereich werde ich mir erstmal noch nicht kaufen. Stattdessen habe ich mir mittlerweile noch zusätzlich das 55-250 IS STM geholt (gabs bei Amazon zwischenzeitlich für 200€ :D:top:). Mehr Brennweite ist mir aktuell wichtiger, als ein Objektiv mit nicht abgerundeten Blendenlamellen^^

Danke für eure Tipps und alles :)
 
Bei Gegenlicht zeigt sich meist was ein Objektiv taugt. Das ist die Stunde der Wahrheit. Möglicherweise kannst Du die Flares etwas unterdrücken wenn Du die Sonne genau in die Bildmitte nimmst. Leider verlierst Du dadurch auch die Möglichkeit der Bildgestaltung bzw. kannst Du nur noch nachträglich durch Beschnitt das Bild wieder korrigieren.
Was das schon erwähnte Tamron 10-24mm angeht - das kann ich bestätigen es ist wirklich sehr unempfindlich gegen Flares.
Daß Abblenden schöne Blendensterne bringt stimmt schon aber das ist nicht Dein Problem.

Dewenne
 
Um die gewünschten und ungewünschten Effekte schon im Sucher sehen zu können ist es geradezu unerlässlich auch mal die Abblendtaste zu betätigen.
Ohne die wird nämlich "Offenblende" angezeigt und das wirkt nun mal anders.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten