• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Gegenlichtblende

Daniel28

Themenersteller
hallo,
hab jetzt mal ne guade anfängerfrage.
es gibt gegenlichtblenden die gleichförmig sind und solche die verschiedene tiefen haben. was für eine brauch ich denn für ein telezoom 70-300. hab ja den verdacht,dass die unförmigen nur für Ring usm zu gebrauchen sind. wer kann mir was dazu sagen?
 
Also soweit ich das jetzt bisher immer gelesen habe,
sagt man "becherförmig" für die, die durchgehend einen Kreisförmigen Querschnitt haben
und die andere Variante wird "Tulpenform" genannt.

Die verschiedenen Geli`s sind für verschiedene Objektive geeignet,
da manche Objektive eben die Tulpenform benötigen,
da bei einer Becherform starke Abdunklungen in den Ecken entstehen würden.
Andere Objektive haben dieses Problem eben nicht,
da kommt dann die Becherform zum Einsatz. (Ist das nicht bei vielen Tele´s der Fall?)

Wenn`s nicht stimmt verbessert mich,
bin ja auch noch net so lange dabei,
möchte aber auch mal helfen ;)
 
hi,
hat mit dem usm nichts zu tun. die blütenkelchförmigen sind eher für weitwinkel sie geben, durch das objektiv gesehen, einen rechteckigen bildausschnitt ohne vignettierungen wieder. sie schatten dabei aber an stellen wo es bildformatmäßig möglich ist sehr gut ab( in den Bildecken kurz in der mitte der bildseiten grosse ausladung). für tele sind die normalen standard!
gruss chris
 
Welche Geli Du genau brauchst schaust Du am besten unter
www.canon.de direkt nach bzw. dem Hersteller Deines Objektivs.
Hast ja nicht geschrieben welches 70-300er Du hast.

Grüße

Stephan
 
Die tulpenförmigen Gegenlichblenden werden bei innenfokusierenden Objektiven (feststehende Vorderlinse) benutzt. Die anderen "Becherblenden" meist bei Objektiven, wo sich die äußere Linse beim Fokusieren (aussenfokusierend) mitdreht. Ausserdem spielt - wie bereits erwähnt - die Abschattung eine Rolle.

Welches 70-300 hast Du? Meist gibt es vom Hersteller eine genau auf das Objektiv berechnete Gegenlichblende.

Sven
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke das liegt am Fokus. Dreht sich beim Fokussieren die Frontlinse ist eine Becherform von Nöten. Dreht sie sich nicht, dann nicht. Das ist meiner Meinung nach das gröbste Unterscheidungsmerkmal. Welche du genau für dein Objektiv brauchst, das erfährst du beim Hersteller im Katalog, bzw. unter den von meinen Vorrednern genannten Adressen.
MfG pabbatz
 
pabbatz schrieb:
Ich denke das liegt am Fokus. Dreht sich beim Fokussieren die Frontlinse ist eine Becherform von Nöten. Dreht sie sich nicht, dann nicht. Das ist meiner Meinung nach das gröbste Unterscheidungsmerkmal. Welche du genau für dein Objektiv brauchst, das erfährst du beim Hersteller im Katalog, bzw. unter den von meinen Vorrednern genannten Adressen.
MfG pabbatz

das Canon 70-200 4L hat auch ne Becherform und nen Innenfokus,
das liegt einfach daran, wie die Abschattung grade nötig ist,
bei Weitwinkeln eben in einer Tulpenform!
 
hitpjler schrieb:
hi,
hat mit dem usm nichts zu tun. die blütenkelchförmigen sind eher für weitwinkel sie geben, durch das objektiv gesehen, einen rechteckigen bildausschnitt ohne vignettierungen wieder. sie schatten dabei aber an stellen wo es bildformatmäßig möglich ist sehr gut ab( in den Bildecken kurz in der mitte der bildseiten grosse ausladung). für tele sind die normalen standard!
gruss chris

Und warum sind die Gelis beim Caon 70-200/4 oder 2.8 unterschiedlich:confused:
 
mox schrieb:
das Canon 70-200 4L hat auch ne Becherform und nen Innenfokus,
das liegt einfach daran, wie die Abschattung grade nötig ist,
bei Weitwinkeln eben in einer Tulpenform!

Jetzt muss ich mal dumm fragen: Gibt es von Canon überhaupt tulpenförmige Gelis? Meine Canons sind alle becherförmig. Von Tamron und Sigma habe ich Tulpen. ;) Könnte mir gut vorstellen, dass Canon wegen der Kosten nur Becher herstellt (denn nur bei Canon muss man für viel Geld die Geli dazukaufen :grumble: ).

Sven

Edit: Ach neee, mein 28-135 hat ja ne Tulpe. :angel:
 
Das EF-S 17-85 IS USM hat auch ne "Tulpe", während das 70-300 DO
IS USM und das EF 35 2.0 nen "Becher" haben.

Grüße

Stephan
 
hi,
wie ich geschrieben habe für teles STANDARD und nicht so notwendig wie bei weitwinkeln! eine tulpe schattet immer besser ab. die becherförmige kann logischerweise immer nur bis zur geringsten ausladung der tulpe gehen da es sonst zu vignettierungen kommen würde!
gruss chris
 
danke für die vielen antworten;)
habe geli s gefälscht gesehn für canon, aber nur tulpen. die kommen dann aber wohl für mein 70-300 is mit aussenfokus nicht in frage.
aber warum schattet ne tulpe besser ab als ein becher??? an nem becher is doch viel mehr fläche
 
denke dass mit "besser" eher gezielter gemeint war,
denn es soll durch die Tulpenform eben die Vignettierung vermieden werden.
Hättest du eine Becherform und es würde eine Vignettierung entstehen,
wäre es eben "schlecht" und daher ist die Tulpenform "besser" (in dem speziellen Fall)
 
Ich habe vor mir das Canon Objektiv EF-S 18-55 zu kaufen (550d Kit).
Jetzt habe ich bei eBay unter der Kategorie Gegenlichtblenden Canon angeklickt und in der Suche EF-S 18-55 eingegeben.

Als Ergebnis kamen nur Runde(Becher)foermige Blenden.

Desshalb meine Frage: Kann ich das als Empfehlung von Canon werten?
 
Canon Objektiv EF-S 18-55 (550d Kit) [...]
Als Ergebnis kamen nur Runde(Becher)foermige Blenden.
Desshalb meine Frage: Kann ich das als Empfehlung von Canon werten?

Beim18-55 Kitobjektiv dreht sich das Frontelement bei der Fokussierung, also waere eine Tulpe sinnfrei.

Du hast da aber noch ein ganz anderes Problem: 18mm sind schon so weitwinklig, dass die GeLi sehr kurz sein muss. Dann schattet die aber auch bei 55mm sehr schlecht ab. Deshalb gibt es variable GeLis aus Gummi.
 
Schönen Gruß!

Der Begriff Streulichtblende trifft dieses Objektivzubehör besser. Es soll nicht das Gegenlicht, sondern das Streulicht von der Linse fern gehalten werden.

Mögest du immer das Licht haben, das du dir gerade wünscht.

Gruß rudolf
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten