• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gegenlichtblende bei allen Objektiven sinnvoll?

Es gibt nur eine Aufnahmesituation, bei der ich die Streulichtblende abnehme:

Wenn bei Makroaufnahmen das Fotomotiv so dicht an der Frontlinse ist, das eine Streulichtblende die Beleuchtung des Motivs stört, muß die Blende runter.

Gruß Klaus
 
Ich amüsiere mich immer über Leute, die perse mit verkehrt montierter Gegenlichtblende fotografieren; das sieht sowas von dämlich aus; außerdem kann man da je nach Objektiv entweder den Schärfe- oder Zoomring nicht gescheit drehen; die Gegenlichtblende kommt bei mir nur für den Transport in Fototasche- oder -rucksack falsch rum drauf.

Es gibt nur eine Aufnahmesituation, bei der ich die Streulichtblende abnehme:

Wenn bei Makroaufnahmen das Fotomotiv so dicht an der Frontlinse ist, das eine Streulichtblende die Beleuchtung des Motivs stört, muß die Blende runter.
Es gibt noch eine zweite Situation, bei der die Streulichtblende zwingend ab muss:

Wenn man mit Filterhalter fotografiert.
 
Auch für Filterhalter gibt es Gelis. Eigtl. primitiv, kann man sich auch selbst basteln.

Bei Extrem-Makros ist eine übliche Geli uU. störend. Da muss man eben mit anderen Hilfsmitteln dafür sorgen, dass kein 'Störlicht' auf das Objektiv fällt.
 
Auch für Filterhalter gibt es Gelis.

Weiß ich (z.B. https://www.amazon.de/Lee-Filters-Weitwinkel-Gegenlichblende-Kompendium-100mm-Filterhalter), hab ich aber bisher nie benutzt/gebraucht und ich habe bis jetzt auch noch keinen Fotografen gesehen, der sowas hatte.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Ich amüsiere mich immer über Leute, die perse mit verkehrt montierter Gegenlichtblende fotografieren; das sieht sowas von dämlich aus; außerdem kann man da je nach Objektiv entweder den Schärfe- oder Zoomring nicht gescheit drehen; die Gegenlichtblende kommt bei mir nur für den Transport in Fototasche- oder -rucksack falsch rum drauf.


Es gibt noch eine zweite Situation, bei der die Streulichtblende zwingend ab muss:

Wenn man mit Filterhalter fotografiert.

Oder aber wenn man mit Polfilter fotografiert, den muss man ja drehen können um die richtige Poalrisationsebene zu erwischen. Auch dann sitzt bei mir die Geli verkehrt herum drauf. Ich finde da jetzt nichts amüsantes dran.
 
Also, es gibt einige Situationen, bei denen eine Gegenlichtblende stört.
Generell hilft sie bei Zoomobjektiven weniger, weil sie von der Form her nicht auf alle Brennweiten passt (deshalb oft Tulpenform, um das Bestmögliche noch rauszuholen).

Stören tut sie:
  • beim Einsatz von Filtern (Polfilter zum Beispiel)
  • beim Einsatz von Filterhaltern
  • beim Blitzen. Beim 18-135 schattet die GeLi oft ab bei unpassender Brennweite, besonders beim internen Blitz. Externer Blitz ist nicht so betroffen, da dieser höher sitzt.
  • bei Makroaufnahmen, wenn man sehr nah an das Motiv muss

Ansonsten habe ich immer eine drauf, zum Transport wird sie ggfls. auch umgekehrt montiert. Aber NUR beim Transport! :D
 
Ich bin prinzipiell ein Befürworter der Streulichtblenden.

Alleine wenn ich unterwegs bin und die Objektive griffbereit in der Tasche stehen habe, brauche ich mir über die Frontlinse keine Sorgen machen.

Beim 50mm STM hab ich mir eine billige Nachbau geholt, da die Originale nicht beflockt ist.

Einzig für mein 40er STM werd ich mir keine holen. Das ist sooo schön klein :ugly:

einzige Momente wo ich ohne Streulichblende fotogriere: Gegenlichtaufnahmen wo die Sonne mit aufs Bild soll, sowie etwaiger Filtereinsatz :angel:
 
für ein 10-22 EF-S ist die Geli völliger Blödsinn, die ist für ein anderes OPbjektiv gerechnet, ist Riesig und bringt Null.

Die Streulichtblende vom 24-105 f/4 passt hervorragend auf das 10-22. Ledigliche die seitlichen Wangen müssen um etwa 2 mm gekürzt werden, da sie sonst bei 10 mm ins Bild ragen.
Das ist übrigens die EW-83H. Ich habe mich für einen günstigen Nachbau ohne Beflockung entschieden.

Gruß

Hans
 
Danke für die Info , wobei ich mit Objektiv bisher die geli nicht vermisst habe.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten