• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gegenlichtaufnahmen

tommiwe

Themenersteller
Hallo!

Ich bin Neuling im Fotobereich habe mir die K10D geholt. Ich mache gerne Gegenlichtaufnahmen, besonders jetzt im Winter.
Was brauche ich dafür oder was muss ich beachten.
Bisher sind alle Objekte im Vordergrund völlig unterbelichtet. Ich habe schon diverse Einstellungen an der Kamera ausprobiert.
 
Hallo,

Automatiken ausschalten ;)

Ich fotografiere Gegenlich immer per M.

Belichtung per Spotmessung auf 2-3 wichtige Punkte, Mittelwert ausrechnen, abdrücken.

Wenns sehr schwierig ist, mache ich 'ne Belichtungsreihe.


Lese mal http://de.wikipedia.org/wiki/Gegenlicht

Grüße

Michael
 
Auch schon den internen Blitz benutzt? Ohne den sind zB Porträts im Gegenlicht kaum umsetzbar, wenn das Model noch erkennbar sein soll. Spotbelichtungsmessung ist imho auch ziemlich wichtig.
Das bewusste unterbelichten des Vordergrundes kann aber natürlich auch interessante Ergebnisse bringen (Stichwort Scherenschnitt) und ist viel genutztes Stilmittel der Gegenlichtfotografie.

Die Suche hier im Forum liefert vor allem zum zweiteren viele brauchbare Ergebnisse. Ansonsten stehen auch hier ein paar Infos.

Wie wäre es, wenn du hier mal ein Foto einstellst? Dann kann man besser beurteilen, was du verändern musst/kannst.

Ansonsten noch eine Empfehlung: Lass das Thema von einem Moderator in die Tipps & Tricks- oder Problembilder-Sektion schieben. Da hast du evtl. noch mehr Resonanz ;)!

Liebe Grüße,
earshot

edit: Ups, da waren wohl ein paar schneller ^^
 
Hallo,

Automatiken ausschalten ;)

Ich fotografiere Gegenlich immer per M.

Belichtung per Spotmessung auf 2-3 wichtige Punkte, Mittelwert ausrechnen, abdrücken.
Danke. Der Wikipedia-Artikel hilft auch schon ein bischen weiter. Was meinst Du mit 2-3 wichtigen Punkten? Also besonders helle und besonders dunkle Bereiche nehme ich mal an. Ist das korrekt? Und wie misst Du? Einfach schauen, was das Display anzeigt, wenn man M eingestellt hat?
 
Bei solchen Situationen hilft ein Aufhellblitz, da der Dynamikumfang ansonsten zu gross ist und da hilft auch sicher kein Ausmessen mittels Spotmessung.
Du könntest auch eine Belichtungskorrektur machen, dann reissen aber natürlich die Lichter aus.
Spotbelichtung ist nett, aber ich würde in dem Fall (mit Blitz) eher die Matrixmessung nehmen und AF-Punkt mit der Mehrpunktmessung koppeln (Menüeinstellung).

Alternative wäre HDRI (also mehrere Bilder mit unterschiedl. Einstellungen zusammenrechnen), würd ich mir aber nicht antun. (auch wenns gerade gross in Mode ist)
 
Ich hätte bei dem Bild einfach den internen Blitz ausgeklappt, zum aufhellen. Das würd direkt viel besser aussehen (so mit Gesicht :ugly:)
Hab ich natürlich auch gemacht. (nicht bei diesem Bild). Aber irgendwo sieht man den Blitz immer (z. B. als Reflexion auf dem Becher). Und zur Zeit habe ich keinen externen Blitz für die indirekte Beblitzung.
Sollte aber auch nur ein Beispiel sein, um mal zu erfahren, auf was man so achten sollte.
Ich denke der Tipp mit der Messung an mehreren Punkten und dem Mitteln ist schon nicht schlecht.
Nur die Fragen zur praktischen Ausführung an der K10D sind mir noch nicht ganz klar. (siehe Antwort auf Maxboy).
 
Also...

meine alte Casio hatte nen Modus, "Gegenlicht" und da kam immer der Blitz, also auf jeden Fall jetzt nehmen, zudem länger belichten, der Kopf des Kindes ist viel zu dunkel, es sei denn, du möchtest den Hintergrund möglichst behalten, dann brauchste wohl HDR oder ne Menge Zeit in PS!
 
Hab ich natürlich auch gemacht. (nicht bei diesem Bild). Aber irgendwo sieht man den Blitz immer (z. B. als Reflexion auf dem Becher). Und zur Zeit habe ich keinen externen Blitz für die indirekte Beblitzung.

Tipp: geh in einen Haushaltswarenladen (oder die entsprechende Abteilung eines Kaufhauses) und besorge dir die kleinste "Tupperdose" die es dort gibt. Diese dann einfach über den internen Blitz stülpen und schon wird das Licht weicher :)
 
also für Fotos wie das gezeigte würde ich nun wirklich keinen HDR-Aufwand betreiben :)

Entweder die Messbetone auf Spot stellen (oder zumindest selektiv wenn kein Spot verfügbar) damit nicht die helle Gardine im Fenster alles runterzieht, oder Du musst die Belichtung nach oben korrigieren (+1 oder +2 gar).
Oder Du gehst gleich auf M und stellst die Werte ein die Du benötigst. Blende so wählen dass die Schärfentiefe für Dich passt (hier vielleicht 2.8 wenn verfügbar oder eben 3.5 um den Hintergrund so unscharf wie möglich zu bekommen) und die Belichtungszeit so lang wie es nötig ist um das Gesicht zu erkennen.

Klar, das Fenster wird dann völlig überstrahlen (weiß sein) - aber würde Dich das wirklich stören? Wenn ja, dann MIT dem Fenster statt gegen das Fenster arbeiten :)
 
Hier mal ein Foto.

Also bei dem Bild sollte man mit Spotmessung schon hinkommen. Zur Not zur Belichtungsmessung etwas nach unten schwenken, mit AE-L Einstellungen speichern, hochschwenken, fokussieren, evtl. Bildausschnitt korrigieren, durchdrücken,... Fertig.

Der Dynamikbereich der K100 sollte ausreichen um alle wesentlichen Bildelemente darzustellen. Wenn eine Falte des Vorhangs überstrahlt ist ... who cares...

Warum hier so eine Philosophie draus machen?

Gruß Roman
 
Ich denke der Tipp mit der Messung an mehreren Punkten und dem Mitteln ist schon nicht schlecht.
Ist auch ein guter Tip, nur wird er bei diesem Bild auch nur zu einer geringfügigen Aufhellung führen, wenn man den Hintergrund noch retten will.
Ist der Hintergrund egal, dann Belichtungskorrektur plus.
(Es hilft nix, ein Sensor hat eben nur einen bestimmten Dynamikspielraum)

Ausführung für Spot an mehreren Punkten:
Helle und dunkle Stellen mit der Spotmessung anvisieren und die im Sucher angegebenen Werte aufschreiben (merken) und dann mitteln.

Ich würd mal mit RAW aufnehmen, dann Blitzen mit leichter Blitzkorrektur ins Minus und dann bearbeiten der Gradationskuve in PS oder anderem EBV-Programm.
 
Hier mal ein Foto.

Also bei Portraits im Gegenlicht hilft der eingebaute Blitz oft schon sehr viel weiter. Siehe Beispiel (wurde mit einer Sony aufgenommen, aber ist in dem Fall egal). Die Wolken sind zwar bissi überbelichtet, aber das ist im Prinzip auch nicht so wichtig.

Ohne den Blitz wäre die Person im Vordergrund einfach sehr dunkel abgebildet worden.
 
Danke für die vielen guten Tipps. Da kann ich demnächst ja mal weiter rumexperimentieren und weiß, wo ich anfangen muss.
 
Also normale Gegenlichtbilder sollte die Messung der K10D schaffen....mich verwundert das ein wenig.

Ansonsten halte die Kamera leicht nach unten und drück AEL, dann mach Dein Foto...schneller gehts nicht
 
übrigens, man kann (zumindest auf kurze distanzen wie in deinem beisp foto) auch mit dem internen blitz indirekt blitzen...

:D
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten