• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gegenlicht

Hallo,
den Stern und die Tiefenschärfe bekommst du, in dem du die Blende sehr weit schließt. f11 oder f16 sollten helfen. Wenn du zu weit schließt, bekommst du eine sogenannte Beugungsunschärfe, die aber durch Nachschärfen des Bildes weitestgehend kompensiert werden kann.

Ein Problem wird allerdings der Dynamikumfang deiner Kamera. Es besteht die Gefahr, dass der Vordergund zu dunkel wird, oder aber der Himmel ausbrennt. Daher die Spitzlicherwarnung der Kamera einschalten und so Belichten, dass nur die Sonne und ihr Stern im Display blinkt/markiert wird (ist je nach Marke unterschiedlich, die Anleitung weiß wie es geht).

Falls du nicht am PC nachbearbeitest, solltest du die Automatische Tiefenaufhellung der Kamera (bei Nikon heißt es ADL) einschalten, um die Schatten aufzuhellen.

Na ja, und dann brauchst du noch den Berg, den Schnee und die Sonne ;-)

Viel Spaß beim Testen
Holli
 
Es besteht die Gefahr, dass der Vordergund zu dunkel wird, oder aber der Himmel ausbrennt. Daher die Spitzlicherwarnung der Kamera einschalten und so Belichten, dass nur die Sonne und ihr Stern im Display blinkt/markiert wird (ist je nach Marke unterschiedlich, die Anleitung weiß wie es geht).

Darum ging es mir. Das werde ich mir jetzt mal im Handbuch anschauen, habe eine Canon. Danke Holli.

Grüße :)
 
"Spitzlicherwarnung" ist weder Google noch mir ein Begriff.

Ich würde es mit Mehrfeldmessung und Belichtungskorrektur +1 ausprobieren?

Grüße :)
 
Bei solchen Aufnahmen mit Schnee hast du selten ein wirkliches Problem mit der Belichtung / Dynamik. Der Schnee funktinoiert super als großflächiger Aufheller, und wenn nicht wirkliche Schattenbereich im Bild sind ist das relativ einfach.

Ich glaub offiziell heißt das bei Canon Überbelichtungswarnung, find ich selber recht hilfreich, auch wenn das (RGB) Histogramm Aussagekräftiger ist.
Der Blendenstern entsteht wie schon angemerkt durch kräftiges abblenden, funktioniert am besten bei wirklich klarem Himmel (kleiner Lichtquelle) und ist auch vom verwendeten Objektiv abhängig.

Vergiss nicht: Wenn viele helle Flächen im Bild sind darfst du die Belichtung auf gerne ein wenig nach oben korrigieren (+1 Blende ist bei Schnee oft gut, selber probieren). Die Sonne (der Blendenstern) dürfen in der Belichtungswarnung auch gerne ein wenig ausreissen, der Schnee nicht.

Lg, Gernot
 
Mach einfach das Bild vom Stativ und erstelle dabei mehrere Belichtungen.

von Viel zu dunkel bis total überbelichtet muss alles dabei sein.
Danach hast du alle möglichkeiten.

Du kannst ein Dunkles Bild "hoch ziehen"
Du kannst ein helles Bild runter ziehen
Du kannst versuchen ein mittleres Bild so zu bearbeiten, dass du die Lichter runter ziehst und die Tiefen hoch.
Und du hast die Möglichkeit aus mehreren Bildern ein HDR zu erstellen.

Außerdem hast du dann genug Material um deine eigene Einschätzungen für das nächste Shooting zu machen.

Ganz Wichtig: Im RAW Fotografieren, nur so kannst du alle Bildinformationen später nutzen die der Sensor aufgenommen hat.
 
Und vielleicht vorher noch gucken, ob das Objektiv, das Du nehmen willst, schöne flares macht bzw. wie es sich generell bei so direktem Gegenlicht verhält. Das ist von Glas zu Glas unterschiedlich und kann Dir das allerfeinste Foto verderben.
 
ich habe für mich die Antwort gefunden: das Zauberwort heißt "Spotmessung"; mit dem Ergebnis bin ich zufrieden.

Grüße :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten