• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

gefährliche Röntgenstrahlen

...noch ne vielleicht ganz dumme Ergänzungsfrage: können eigentlich die SD-Speicherkarten bzw. die gespeicherten Daten durch die Röntgenuntersuchung Schaden nehmen, so wie das bei Filmen möglich war? :confused:
 
Ach ja, fast hätte ich es vergessen: Nimm Dir Zeit für die Sicherheitskontrolle.

Kommt drauf an, wo man ist. In Frankfurt musste ich bisher JEDES Mal alles auspacken und zum Sprengstofftest. In ALLEN anderen Flughäfen (auch USA und London) musste ich noch nie den Rucksack aufmachen...

...noch ne vielleicht ganz dumme Ergänzungsfrage: können eigentlich die SD-Speicherkarten bzw. die gespeicherten Daten durch die Röntgenuntersuchung Schaden nehmen, so wie das bei Filmen möglich war? :confused:

Speicherkarten nehmen keinen Schaden beim Röntgen
 
Mit Fototasche passiert es eigentlich fast immer, dass der Sicherheitsbeamte das ganze Geraffel gründlich ansieht:
- Objektiv von der Kamera, Blick in den Body
- Blick durch's Objektiv
- Alle anderen Objektive einzeln prüfen: Deckel vorne/hinten ab, Blick durch das Objektiv, Deckel wieder drauf

ist mir tatsächlich noch nicht passiert (fliege recht regelmässig von Dublin aus nach irgendwo in europa) habe aber meist nur 2 objektive und eine kamera dabei, meine kleine kapako ist immer im notebook rucksack :D

Was mir auffällt: IMMER wenn mein Stativ dabei habe, muss ich auspacken.... mir wird aber immer wieder versichert, das stative NOCH erlaubt sind im handgepäck (alles andere wäre mist, weil ich für 1 oder 2 Nächte kein Checkin Luggage mitnehme).
 
München, Frankfurt passiert mir das fast immer. Auf den Rückflügen (aus dem Ausland) eher seltener, da hast Du recht.
 
ob man intensiv mit Kamera und Linsen kontrolliert wird ist nie abzusehen. Gilt genauso fürs Notebook.

Wohl wahr.
Leider habe ich meine Kamera heute nicht dabei, sonst würde ich das gleich mal genau beobachten (sitze im moment am Airport in Wien).

/edit:
Was ich HASSE: Mein Notebook ist in einem Sleeve, einfach weil es so geliefert wurde und ich den Schutz toll finde... WARUM in alles in der Welt muss das Notebook aus dem Sleeve zum Röntgen? Ist nicht das es durch Fingerabdrücke schöner wird... gnarf.
 
Was ich HASSE: Mein Notebook ist in einem Sleeve, einfach weil es so geliefert wurde und ich den Schutz toll finde... WARUM in alles in der Welt muss das Notebook aus dem Sleeve zum Röntgen? Ist nicht das es durch Fingerabdrücke schöner wird... gnarf.

Warum muss es überhaupt aus dem Koffer / der Tasche? Aber jetzt wird's OT:D
 
Der Kamera wird nix pasieren, allerdings bin ich mir bei der Speicherkarte nicht so sicher. Hatte heuer im Urlaub 6 Flüge, danach konnte ich ein blödes CF-Recovery bei einer meiner Karten (Sandisk Extreme II) ausprobieren welches allerdings auch nicht alle Fotos wieder gerettet hat. :mad:
Ich weiß nicht obs mit den vielen Scans zusammenhängt, könnte ich mir allerdings schon vorstellen.

flowolf
 
Speicherkarten nehmen keinen Schaden beim Röntgen

Da bin ich mir aber seit dem Sommer nicht mehr so sicher. Hatte drei Fotos (RAW) die mir zwar noch eine Vorschau geliefert haben, aber nicht mehr geöffnet werden konnten im Bearbeitungsmodus. Da dies zum Glück Ausschuss war, habe ich sie einfach gelöscht. Vorher waren meine Karten FÜNF :mad: mal durch den Apperat geschickt worden. Weiß auch nicht was die Dame sich dabei gedacht hat die Wanne immer wieder vorne rein zu stellen. Innerlich hatte ich gekocht, weil das Fotos waren, wo ich so schnell nicht nochmal hinkomme und ein Verlust (der ja dann auch vorhanden war) sehr schmerzhaft gewesen wäre.

Zumindestens war das bisher der Einzige Ausfall. Davor hatte ich nie Probleme, danach auch nicht mehr. Deswegen gehe ich stark davon aus, dass diese "Sonderbehandlung" daran Schuld war.
 
ich flieg nach venedig... glaub kaum das da viel kontrolliert wird... :)
Glaube ich auch nicht. Bei mehr als 30 Flügen dieses Jahr nach USA, Asien und innerhalb von Europa (darunter auch mehrere Male von Frankfurt aus) wurde meine Kameraausrüstung genau NULL mal kontrolliert. Leztztes Jahr musste ich einmal meinen Kamerarucksack öffnen. Die Dame vom Sicherheitspersonal warf einen Blick drauf, das war's auch schon.

Und was die Röntgenstrahlen angeht, dürfte inzwischen ja wohl geklärt sein, dass das nur ein Gerücht ist.
 
Ich fliege im Dezember das erste mal mit meinem Equipment im Gepäck auf und davon. Jetzt hab ich vor kurzem gehört das jemandes Kamera bei der durchleuchtung kaputt gegangen ist, allerdings war diese eingeschaltet und er meinte wenn dies nicht der Fall gewesen wäre, dann wäre sie nicht kaput gegangen... kann das sein?
Da würde ich eher drauf achten, daß die Speicherkarten kein Licht abbekommen. Das war schon beim Rollfilm seliger Zeiten fatal.
 
Da würde ich eher drauf achten, daß die Speicherkarten kein Licht abbekommen. Das war schon beim Rollfilm seliger Zeiten fatal.
Viel fataler für Speicherkarten ist es, wenn sie in eine Entwicklerlösung getaucht werden :D

Aber im Ernst: um Röntgenstrahlen musste man sich nur als analoger Filmbenutzer Sorgen machen - ein Problem weniger, mit dem sich Digitalfotografen herumschlagen müssen. Das Problem beim Film war einfach das, dass er lichtempfindliches Medium und Speicher in einem war. Da Röntgenstrahlen auch Filme belichten können und das sogar durch Verschlüsse und Kameragehäuse hindurch, bedeutete jeder Durchlauf durch ein Kontrollgerät auch eine komplette Filmbelichtung. Allerdings sind die Röntgenblitze der gängigen Flughafenscanner derart kurz, dass selbst mehrere Durchläufe auf Filmen keine sichtbaren Spuren hinterlassen. Kritisch wird es erst ab einer bestimmten Anzahl von Durchläufen bei vielen Flügen mit dem gleichen Filmmaterial. So habe ich auf einer Reise einmal mehr als 15 Flüge in kürzester Zeit absolviert und auch dementsprechend viele Röntgenkontrollen. Qualitätseinbußen (flaue Farben) habe ich aber auch da nur bei High-ISO-Material festgestellt, während die Masse meiner 100-ISO-Filme nicht betroffen war.

In der Digitalkameratechnik ist nur der Sensor lichtemfindlich. Ob diese Empfindlichkeit bis ins Röntgenspektrum reicht, weiß ich nicht. Aber selbst wenn es so wäre, ist das völlig egal, weil er ja nicht während des Röntgens ausgelesen wird. Sensor und Speicherkarte teilen sich die Aufgabe des alten Films. Der Sensor macht den Job des lichtempfindlichen Teils und liefert seinen aktuellen Inhalt auf Nachfrage (Auslösung der Kamera) über die Prozessorelektronik an die Speicherkarte. Die letztere ist nicht gegen Strahlung (sichtbares Licht oder auch Röntgenstrahlen) empfindlich. Ihr einziger Job ist das Speichern der gelieferten Sensorinhalte. Natürlich können auch Speicherkarten mal kaputt gehen. Tun sie es während einer Flugreise, wäre das nur ein dummer Zufall. Ich könnte mir höchstens vorstellen, dass ein defekter Röntgenscanner empfindliche Elektronik durch ein nicht abgeschirmtes, starkes Magnetfeld killt - die Meinung von Speicherfachleuten zu dieser These wäre interessant. Mit der eigentlichen Röntgenstrahlung hat das aber nichts zu tun. Der einzige Kartendefekt, der bisher im fotografierenden Bekanntenkreis vorkam, war das Resultat eines fehelrhaften Kartenlesers am PC. Und das soll relativ häufig vorkommen.

Gruß
Pixelsammler
 
Ich bin dieses Jahr von Berlin/Tegel nach Helsinki/Vantaa geflogen.
Dabei wurde meine gesamte Kameraausrüstung nach Sprengstoff durchsucht.
Ich würde mir daher schon ein paar Minuten mehr einplanen.
Mein Freund ist mit seinem Notebook so durchgekommen.
Auf dem Rückflug war es aber anders herum.

Das Durchleuchten der Ausrüstung hatte bei mir bisher auch keine Folgen hinterlassen. Weder an der Kamera, an den Speicherkarten noch an dem JOBO Giga Vu, wo alle meine Bilder drauf waren.

Viele Grüße
 
Ach ja ??

Röntgenstrahlung ist ionisiernd !!!!!!!!!

in Halbleitern werden somit Elektronen - Loch Paare erzeugt.

Wie soll dann digitale Röntgen etc funktionieren?, Klar von der Theorie könnte durch Anregung der Elektronen zu unkontrollierbaren Ereignissen kommen.
Und die natürliche Strahlung ist nicht zu vergessen...
Wenn diese Dosen so problematisch wären würde unsere ganze Elektronik nicht funktionieren. Ich ging vom Regelfall aus:-).

Jonn
 
Hallo Leute ,ich habe knapp ein Jahr zu den Leuten gehört , die am Flughafen die Gepäckstücke durchleuchten...:D

zu dem Thema
Röntgenstrahlen wurde bei der Ausbildung auf unabhängige Untersuchungen verwiesen, die behaupten...
das die Dosis an natürlicher Röntgenstrahlung, die durch die hohe Flughöhe ansteigt, beim Langstreckenflug insgesamt größer ist... als dies beim Durchleuchten der Fall ist...

Eine regelmässige Prüfung der Geräte wie z.B. in Deutschland ist natürlich wichtig

für empfindliches Filmmaterial galt: Sprengstoftest muss sein, wenn eine Durchleuchtungsverweigerung für Filme stattfindet, die durchaus möglich ist!!!

zum dem Mehrmaligen Durchleuchten kleiner Tip:

wenn die Objektive räumlich weiter getrennt sind... erkennt man zum Teil vieles besser und benötigt dann nicht immer so viele Durchleuchtungen
 
Zuletzt bearbeitet:
kamera immer ins handgepaeck, da ist das schadensrisiko geringer als im koffer.

bei der kontrolle (muenchen-cork) kamera-test und ein wischtest (5 minuten).

in die tuerkei hatte ich nur die kleine knipse und eine mini-dv mit, die hat niemand interessiert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten