• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Geeignetes Stativ für DSLR und 500-mm-Teleobjektiv

AW: Geeignetes Stativ für DSLR und 500mm Teleobjektiv

Weil du das quote nicht geschlossen hast, da fehlt noch ein
am ende. /edit: da war wer schneller...

Zum thema stativ: die berlebach - holzstative sollten eigentlich eine schöne dämpfung haben, und sind nichtmal so schwer...

http://www.berlebach.de/[/quote]

Die sollten nicht nur eine schöne Dämpfung haben, die haben sie nachweislich auch - siehe den Vergleichstest hier.

Ich kann nachdrücklich Berlebach empfehlen. Andere Stative kommen mir nicht mehr in's Haus. Wenn man ein Berlebach (zu schätzen gelernt) hat, dann mutet einem jedes andere Stativ aus Alu, Carbon- oder Basalt-Verbundstoffen irgendwie als Kompromiss an.
 
Gitzo GT 3540 XL und den Neiger von Dietmar Nill, eine super Kombination leicht und bis auf zwei Meter ausfahrbar.
Das Gitzó würde ich mal versuchen bei Rainer Burzinsky, Naturfotografie Spezial-Zubehör, Am Hufeisenstich 1, 16792 ZehdenickTelefon: (03 30 80) 4 05 70, Telefax: (03 30 80) 4 07 70. Hier gibt es auch die passende Nivelliereinrichtung dazu.

und den Neiger gibts direkt hier:

http://www.dietmar-nill.de/content/index.php/content/stativkopf_neu mit Beschreibung, Foto, Testberichten usw.

Ich setze die Kombination seit kurzer Zeit mit "schwerem Gerät" ein und bin hoch zufrieden.

Freundliche Grüße
Rambus
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine einzige Befürchtung beim Einbeinstativ ist eigentlich nur dass ich dann "seitlich" verwackele ? Zumal wenn ich mit viel Gewicht auf z.B. 1m70 arbeite?
 
Bei starkem Wind, Sturm, nutzt ein Dreibein rein gar nichts! Beispiel: Mont Ventoux (2000 m), Provence, Südfrankreich, bei Mistral (Rhonetal-Sturm). Mir schlug es die schwere Fototasche nur so um die Ohren, die Autotür war kaum zu öffnen, ein Dreibein hätte der Sturm glatt weg geblasen!

Aber ein Einbein (Monostat RS-16 Profesionell) mit voller Kraft gegen die Mauer gepresst, ergab rasttenscharfe Fotos mit Tele...

Der Kern der Sache ist die Stabilisierung der "rotativen Verzitterung", also der Verwacklungen um die Drehachse des Einbeins.

Da helfen nur zwei Dinge:
- Unnachgiebig harte, verwindungssteife Rohre
- Monostatfuß

Selbst mit Monostatfuß wackelt die Geschichte, wenn die Rohre nicht absolut steif gegen Verwindung sind! Ich erlebe das gerade mit dem (zu) leichten Carbon-Gitzo GM2540 mit Monostatfuß, das sich für ein 500 mm Objektiv zu sehr verwinden lässt und dadurch trotz Monostatfuß rotativ zittert.

Mit einem alten dreiteiligen Bilora Einbein 2106 mit dicken Rohren aus Alu (und Monostatfuß) ist das nicht der Fall. Dieses Einbein steht und rührt sich beim Verwindungsversuch kein bisschen. Ideal für lange Brennweiten bei leichtem Wind!

Also, einfach irgendein beliebiges Einbein des reichaltigen Angebots tut's nicht! Es muss nicht nur stabil genug und hoch belastbar sein, sondern muss auch unbedingt absolut verwindungssteif sein! Wenn sich ein Einbein durchbiegen lässt - wie das neue Monostat Carbon - , dann Finger weg! Gummibäume taugen nicht als Einbeinstative ...

Hallo Winsoft,

kennst Du das hier?

http://www.manfrotto-shop.de/Einbeinstativ/Manfrotto/MA_685B_Neotec.htm

Wäre etwas günstiger als das Gitzo GM5541. Und ein Umbau mit Monostat-Fuß wohl auch möglich?!

Mit dem original Monostat habe ich übrigens (aber schon vor lange her – wurde gestohlen) ähnliche Erfahrungen wie Du bei langen Brennweiten gemacht.

Gruß
Mike
 
Hallo,

ich habe mir für das 500mm das Berlebach UNI16C zugelegt + Wimberley Head II. Absolut stabil. :top:
Möchte ich nicht mehr missen, hat allerdings sein Gewicht.

Für längere Märsche steht das Velbon Sherpa 730 bereit.
Trägt das 500er sicher und ohne Probleme.
Sind die Beine zu weit ausgezogen kann es aber etwas wackelig werden.

Gruß

TC
 
Vielen Dank an alle für die Tipps! :top:

ich habe gestern im Fachhandel gekauft - nach zahlreichen Tests:
Manfrotto 055XPROB (Dreibeinstativ aus ALU)
mit
Manfrotto Kugelkopf 808RC4

Superstabil - und das für zusammen gerade mal 340€. Kein (langes) Nachwacklen, das Gewicht ist (noch) akzeptabel.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten