die d750 hat auch einen rudimentären Augen-AF (den ich mit der Kamera allerdings nie genutzt habe).
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
die d750 hat auch einen rudimentären Augen-AF (den ich mit der Kamera allerdings nie genutzt habe).
Beachte aber bitte, dass deine verflossene D7000 1/8000s Verschlusszeit geschafft hat, während sowohl die D610 als auch die D750 nur 1/4000s schaffen. Nach meinen Erfahrungen spricht das nicht für eine bessere Langzeitstabilität...
Das besondere Problem bei der D600 war (nach meiner Erinnerung) ein handfester Defekt an der Verschlussmechanik, der zunächst Öl auf den Sensor spritzte und dann zum Totalausfall führte. Später hat Nikon aber viele potentiell betroffende D600-Exemplare vorsorglich mit neuem Verschluss nachgerüstet; das steht in den Gebraucht-Anzeigen dann auch so drin. Eine D600 mit erneuertem Verschluss ist genauso gut oder schlecht wie eine D610.
Von der D7000 ist mir kein vergleichbarer Defekt bekannt. Klar, der Sensor kann mal durch Staub oder andere äußere Einflüsse verschmutzen. Das ist aber im Prinzip bei allen Wechselobjektivkameras so.
Huiiii - da hat eine (recht) einfache Frage ja eine durchaus lebhafte Diskussion losgetreten
Ich bedanke mich bei allen für die hilfreichen und zielführenden Beiträge - und lege mich mal auf die Lauer nach passenden Angeboten
Zu dieser Aussage würde mich aber - rein interessehalber - die dahinterliegende Logik interessieren. Man lernt ja gerne dazu....
Dieser Aussage in Bezug auf die D7000 möchte ich widersprechen. Das Netz ist voll von Berichten, in denen Nutzer von genau diesem "Öl-auf-Sensor"-Problem (wohl aufgrund etwas zu gut geschmierter Mechanik) berichten. Die D7000 galt und gilt allgemein als anfällig dafür. Auch meine eigenen Erfahrungen decken sich damit. So waren bereits wenige Auslösungen nach einer (Nass-)Reinigung des Sensors, der danach fleckenfrei war, schon bei leicht abgeblendeten Aufnahmen wieder hässliche Flecken zu sehen - was sich auch durch eine kamerainterne Sensorreinigung (die ja Staub eigentlich einigermaßen beseitigen sollte) nicht im geringsten änderte, so dass davon auszugehen ist, dass es sich dabei nicht um (trockenen) Staub, sondern feuchte/ölige Verschmutzungen handeln musste. Jedenfalls waren die letzten Jahre der Reparaturpinsel und der Kopierstempel meine dauerhaften Begleiter in der EBV...
die d750 hat auch einen rudimentären Augen-AF (den ich mit der Kamera allerdings nie genutzt habe).
Den Augen AF der 750 kann man vergessen...