• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gebrauchtes Objektiv - was beachten?

Ich kaufe praktisch ausschließlich gebraucht. Habe schon über 100 Objektive gebraucht gekauft. F

Meine Checklist:

Am allerwichtigsten:
-Bei AF Objektiven AF testen
-Sind Fokus oder Blende stiff bzw. verölt - geht alles gleichmäßig und leichtgängig?
-Gibt es Pilz, sehr starke Staubeinschlüsse oder Haze (Trübung) im Objektiv?
-Gibt es starke Putzspuren oder starke Kratzer auf der Optik (hinten und vorne gucken!)?
-Gibt es Linsenseperration bzw. "Regenbögen" etc. in der Optik?

Extrem selten anzutreffen aber auch wichtig (1 Objektiv von 100):
-Rödelt innen im Objektiv ein Glaselement was nicht rödeln soll - gerade Voigtländer ist auch bei neuen Objektiven bekannt dafür.
-Bei manchen Objektiven wackelt nach Sturz etc. das Bajonett

Viel unwichtiger als die meisten denken:
-Kleinere Kratzer auf der Frontlinse inbesondere bei 50mm und längeren Objektiven machen fast garnichts. Nur bei manchen UWW-Objektiven und vor allem bei Fisheyes muss sehr, auch auf sehr feine auf Kratzer geachtet werden.
-Bei 85er und 135er und noch mächtigeren Objektiven dürfen es auch schon echt dicke Kratzer sein und man kann den Unterschied von vorher und nachher trotzdem selbst im direkt Vergleich normalerweise nicht erkennen
-Leichte Staubeinschlüsse - ein paar Krümel idR rein garnichts.

Indizien von Decentering:
-Achtet darauf ob die Objektive Dellen in der Filteringen haben! In der mehrheit der Fälle macht das der Optik nichts, aber auch kleine Dellen sind Hinweise darauf dass das Objektive mal runtergefallen ist. Wenn's mal runtergefallen ist, dann kann leicht mal ein Glaselement innen leicht verkantet sein usw., gerade bei schlecht verarbeiteten- und Spiegelobjektiven - die sind am empfindlichsten.
-(Selten) Gibt es innen komische Spuren wie z.B. Schlieren oder Fingerabdrücke innen oder Kratzspuren and Schrauben (beim Bajonett) oder Ringen außen? Dann hatte das Objektiv wahrscheinlich mal Fungus oder starke Staubeinschlüssse und wurde unfachmännisch gereinigt. Dabei kann es auch leicht zu decentering kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Prüfe das Objektiv auf leichten Gang der Einstellringe. Schau nach ob bei offener Blende die Linsen im Inneren des Objektives sauber sind. Schau nach, dass im Inneren keine Feuchtigkeitsrückstände sind (Glaspilz sollte bei einer so "neuen" Linse kein Problem darstellen). Prüfe ob das Objektiv "Schlagstellen" hat.


Die folgenden Tests sind eigentlich zur Bodyüberprüfung aber wenn Du mit einem anderen Objektiv erfolgreich diese Tests durchgeführt hast dann sollte auch ein neues Objektiv erfolgreich sein.

Test auf Back oder Frontfocus:
Lineal längs auf den Tisch legen und aus einem schrägen Winkel ca. 45° auf einen definierten Wert scharfstellen z.B.: der 10 cm Punkt auf der Skala. Wenn exakt diese Punkt scharf ist dann gibt es keinen Frontfokus (die Kamera stellt vor dem eingestellten Punkt scharf) und auch keinen Backfokus (die Kamera stellt hinter dem eingestellten Punkt scharf). Teste das bei unterschiedlichen Brennweiten.

Beachte bitte, dass Du keine Matrixmessung oder so verwendest sondern wirklich nur das eingestellte AF-Feld der Punkt ist an dem fokussiert wird.

Test auf Dezentrierung:
Kamera parallel zu einer strukturierten Wand (Mauerwerk) fest installieren (Stativ oder eine geeignete Ablagefläche) und dann ein Foto machen. Beachte, dass die Wand komplett das Bildfeld ausfüllen muss. Wenn Du Dir die Bilder anschaust so müssen Sie in den Ecken gleich scharf bzw. gleich unscharf sein. Ist eine Ecke schärfer bzw. unschärfer dann liegt eine Dezentrierung vor.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten