Ich kaufe praktisch ausschließlich gebraucht. Habe schon über 100 Objektive gebraucht gekauft. F
Meine Checklist:
Am allerwichtigsten:
-Bei AF Objektiven AF testen
-Sind Fokus oder Blende stiff bzw. verölt - geht alles gleichmäßig und leichtgängig?
-Gibt es Pilz, sehr starke Staubeinschlüsse oder Haze (Trübung) im Objektiv?
-Gibt es starke Putzspuren oder starke Kratzer auf der Optik (hinten und vorne gucken!)?
-Gibt es Linsenseperration bzw. "Regenbögen" etc. in der Optik?
Extrem selten anzutreffen aber auch wichtig (1 Objektiv von 100):
-Rödelt innen im Objektiv ein Glaselement was nicht rödeln soll - gerade Voigtländer ist auch bei neuen Objektiven bekannt dafür.
-Bei manchen Objektiven wackelt nach Sturz etc. das Bajonett
Viel unwichtiger als die meisten denken:
-Kleinere Kratzer auf der Frontlinse inbesondere bei 50mm und längeren Objektiven machen fast garnichts. Nur bei manchen UWW-Objektiven und vor allem bei Fisheyes muss sehr, auch auf sehr feine auf Kratzer geachtet werden.
-Bei 85er und 135er und noch mächtigeren Objektiven dürfen es auch schon echt dicke Kratzer sein und man kann den Unterschied von vorher und nachher trotzdem selbst im direkt Vergleich normalerweise nicht erkennen
-Leichte Staubeinschlüsse - ein paar Krümel idR rein garnichts.
Indizien von Decentering:
-Achtet darauf ob die Objektive Dellen in der Filteringen haben! In der mehrheit der Fälle macht das der Optik nichts, aber auch kleine Dellen sind Hinweise darauf dass das Objektive mal runtergefallen ist. Wenn's mal runtergefallen ist, dann kann leicht mal ein Glaselement innen leicht verkantet sein usw., gerade bei schlecht verarbeiteten- und Spiegelobjektiven - die sind am empfindlichsten.
-(Selten) Gibt es innen komische Spuren wie z.B. Schlieren oder Fingerabdrücke innen oder Kratzspuren and Schrauben (beim Bajonett) oder Ringen außen? Dann hatte das Objektiv wahrscheinlich mal Fungus oder starke Staubeinschlüssse und wurde unfachmännisch gereinigt. Dabei kann es auch leicht zu decentering kommen.
Meine Checklist:
Am allerwichtigsten:
-Bei AF Objektiven AF testen
-Sind Fokus oder Blende stiff bzw. verölt - geht alles gleichmäßig und leichtgängig?
-Gibt es Pilz, sehr starke Staubeinschlüsse oder Haze (Trübung) im Objektiv?
-Gibt es starke Putzspuren oder starke Kratzer auf der Optik (hinten und vorne gucken!)?
-Gibt es Linsenseperration bzw. "Regenbögen" etc. in der Optik?
Extrem selten anzutreffen aber auch wichtig (1 Objektiv von 100):
-Rödelt innen im Objektiv ein Glaselement was nicht rödeln soll - gerade Voigtländer ist auch bei neuen Objektiven bekannt dafür.
-Bei manchen Objektiven wackelt nach Sturz etc. das Bajonett
Viel unwichtiger als die meisten denken:
-Kleinere Kratzer auf der Frontlinse inbesondere bei 50mm und längeren Objektiven machen fast garnichts. Nur bei manchen UWW-Objektiven und vor allem bei Fisheyes muss sehr, auch auf sehr feine auf Kratzer geachtet werden.
-Bei 85er und 135er und noch mächtigeren Objektiven dürfen es auch schon echt dicke Kratzer sein und man kann den Unterschied von vorher und nachher trotzdem selbst im direkt Vergleich normalerweise nicht erkennen
-Leichte Staubeinschlüsse - ein paar Krümel idR rein garnichts.
Indizien von Decentering:
-Achtet darauf ob die Objektive Dellen in der Filteringen haben! In der mehrheit der Fälle macht das der Optik nichts, aber auch kleine Dellen sind Hinweise darauf dass das Objektive mal runtergefallen ist. Wenn's mal runtergefallen ist, dann kann leicht mal ein Glaselement innen leicht verkantet sein usw., gerade bei schlecht verarbeiteten- und Spiegelobjektiven - die sind am empfindlichsten.
-(Selten) Gibt es innen komische Spuren wie z.B. Schlieren oder Fingerabdrücke innen oder Kratzspuren and Schrauben (beim Bajonett) oder Ringen außen? Dann hatte das Objektiv wahrscheinlich mal Fungus oder starke Staubeinschlüssse und wurde unfachmännisch gereinigt. Dabei kann es auch leicht zu decentering kommen.
Zuletzt bearbeitet: