• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gebrauchte Blitze

einze

Themenersteller
..worauf ist beim Kauf zu achten (ausser Optik und Funktion)?

Gibt es irgendwas in der Technik, das verschleisst, z.B. eine maximale Anzahl Zündungen technisch bedingt?
 
Hi
Was wichtig ist, ist das der Blitzelko alle 3 Monate für ca.10 Minuten geladen wurde. Das verhindert das austroknen der Ekos. Dabei wird auch der Elko vormiert. Außerdem überprüfe ich ob die Meßzelle noch arbeitet. Desweiteren können die Akkus defekt sein. Bei Metzblitzen der Reihe 45CT1 - 5 und Metz 50 MZ-5 kann ich da weiterhelfen. Dann bitte PM an mich.

Gruß Bernd
 
Meiner Erfahrung nach sind Geräte, die viel im Einsatz wahren meist sicherer als Geräte, die jahrelang "im Eck" gelegen sind. Ich würde darauf achten, dass die Mechanik (Arretierung am Blitzschuh, Reflektorneiger) nicht allzusehr verschlissen ist. Das ist aber eigentlich nur dann der Fall wenn so ein Blitz Jahrelang im rauhen Profialltag unterwegs war.

Viele Grüße
 
Das verhindert das austroknen der Ekos. Dabei wird auch der Elko vormiert. Außerdem überprüfe ich ob die Meßzelle noch arbeitet.

Hi,
gilt das auch für die Systemblitze von Nikon oder Canon? Misst da nicht die Kamera und der blitz sendet nur Messblitze?
Wenn nicht wie erkenne ich denn, ob die Messzelle arbeitet? Bzw. ob die Ekos ausgetrocknet sind?

Gruss

Max
 
gilt das auch für die Systemblitze von Nikon oder Canon?

Für die halbwegs aktuellen: nein. Gibt aber auch von Ca/Ni ältere Systemblitze mit eigener Meßzelle (Canon Speedlite A-Serie z.B.).

Misst da nicht die Kamera und der blitz sendet nur Messblitze?

Bei den halbwegs aktuellen ja.

Wenn nicht wie erkenne ich denn, ob die Messzelle arbeitet?

Daran, daß Du korrekt belichtete Bilder erhältst wenn Du die Kamera strikt nach dem Blendenrechner hinten auf dem Blitz einstellst.

Bzw. ob die Ekos ausgetrocknet sind?

Erst an nachlassender Blitzleistung und irgendwann macht's entweder ganz laut "Puff" oder der Blitz tut einfach gar nix mehr oder beides.
 
Hallo,

das Elko - Problem sollte doch aber auch mehr oder minder geschichte seien .... soweit ich weiß wurde bei fast allen Herstellern das Problem inzwischen behoben oder ?
 
das Elko - Problem sollte doch aber auch mehr oder minder geschichte seien .... soweit ich weiß wurde bei fast allen Herstellern das Problem inzwischen behoben oder ?

Öhm, ich glaube Du verwechselst da was. Es ist nicht die Rede von einem Konstruktionsmangel o.ä. - Es ist einfach eine unangenehme Eigenschaft von Elektrolykondensatoren, daß die Dinger altern und sich irgendwann auflösen (manchmal mit einem Knall) - und es gibt keine technisch vernünftige Lösung ein Blitzgerät ohne Elkos zu bauen.

Also "besteht das Problem" sehr wohl immer noch.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten