AstridM
Themenersteller
Hi,
leider hat meine geliebte 40D vor 3 Tagen den Geist aufgegeben - sobald ich sie aufdrehe, kommt Error 99. Heute war ich bei der Canon Servicestelle - der junge Mann war sehr freundlich, hat sie gleich und kostenfrei angesehen und mir dann gesagt, dass beim Spiegel etwas gebrochen ist und der Spiegelkasten getauscht werden müsste. Kostenpunkt (inkl. Arbeitsstunden) 350 - 400€. Nachdem meine Cam wirklich einiges mitgemacht und häufig in Verwendung war, hat sie auch äußerlich einige Gebrauchsspuren gehabt. Und so wurde mir geraten, sie nicht mehr reparieren zu lassen, da sich das nicht mehr rentieren würde, sondern gleich was Neues zu kaufen bzw. mich ggf um eine gebrauchte 750D umzusehen (die gäbe es angeblich um etwa denselben Preis wie eine Reperatur meiner 40D).
Nun ist es aber leider wie so häufig - die Dinge gehen kaputt, wenns grade so gar nicht passt und ich kann mir dzt keine Kamera um 350 - 400€ leisten. Außerdem war ich mit meiner 40D auch immer ganz zufrieden - ich muss also nicht unbedingt was Besseres haben.
Ich suche daher nach einem gebrauchten 40D Body, habe aber keine Ahnung, worauf ich beim Kauf einer gebrauchten Kamera achten soll. Gibts da Anhaltspunkte?
Nach ein bisschen stöbern hab ich nun gelesen, dass man die Auslösungen anzeigen lassen kann. Bei der 40D wird beim Auslöser eine ungefähre Lebensdauer von 100.000 Auslösungen angegeben (klar, dass manche länger und manche kürzer leben).
Ich hätte auf Willhaben nun einen 40D Body um 200€ mit 32430 Auslösungen in angeblich sehr gutem Zustand gefunden. Was meint ihr? Gutes Angebot oder eher nicht?
Und rein interessehalber... stimmt das, dass die 750D genauso gut ist wie die 40D? Als ich mit DSLR begonnen habe, hiess es, die 2-stelligen sind besser als die 3-stelligen und die 1-stelligen besser als die 2-stelligen. Sind die heutigen 3 stelligen so gut wie die etwas älteren 2-stelligen?
leider hat meine geliebte 40D vor 3 Tagen den Geist aufgegeben - sobald ich sie aufdrehe, kommt Error 99. Heute war ich bei der Canon Servicestelle - der junge Mann war sehr freundlich, hat sie gleich und kostenfrei angesehen und mir dann gesagt, dass beim Spiegel etwas gebrochen ist und der Spiegelkasten getauscht werden müsste. Kostenpunkt (inkl. Arbeitsstunden) 350 - 400€. Nachdem meine Cam wirklich einiges mitgemacht und häufig in Verwendung war, hat sie auch äußerlich einige Gebrauchsspuren gehabt. Und so wurde mir geraten, sie nicht mehr reparieren zu lassen, da sich das nicht mehr rentieren würde, sondern gleich was Neues zu kaufen bzw. mich ggf um eine gebrauchte 750D umzusehen (die gäbe es angeblich um etwa denselben Preis wie eine Reperatur meiner 40D).
Nun ist es aber leider wie so häufig - die Dinge gehen kaputt, wenns grade so gar nicht passt und ich kann mir dzt keine Kamera um 350 - 400€ leisten. Außerdem war ich mit meiner 40D auch immer ganz zufrieden - ich muss also nicht unbedingt was Besseres haben.
Ich suche daher nach einem gebrauchten 40D Body, habe aber keine Ahnung, worauf ich beim Kauf einer gebrauchten Kamera achten soll. Gibts da Anhaltspunkte?
Nach ein bisschen stöbern hab ich nun gelesen, dass man die Auslösungen anzeigen lassen kann. Bei der 40D wird beim Auslöser eine ungefähre Lebensdauer von 100.000 Auslösungen angegeben (klar, dass manche länger und manche kürzer leben).
Ich hätte auf Willhaben nun einen 40D Body um 200€ mit 32430 Auslösungen in angeblich sehr gutem Zustand gefunden. Was meint ihr? Gutes Angebot oder eher nicht?
Und rein interessehalber... stimmt das, dass die 750D genauso gut ist wie die 40D? Als ich mit DSLR begonnen habe, hiess es, die 2-stelligen sind besser als die 3-stelligen und die 1-stelligen besser als die 2-stelligen. Sind die heutigen 3 stelligen so gut wie die etwas älteren 2-stelligen?