• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Garantiefrage

Kotti68

Themenersteller
Hallo
Ich habe kein passendes Thema gefunden. Deshalb versuche ich es mal hier.

Ich habe mir vor 18 Monaten bei Saturn eine Canon Eos 600D gekauft. Nun bereitet sie mir große Probleme. Mal zeigt sie keinerlei Lebenszeichen, dann geht sie wieder aber hat alle Einstellungen verloren. Dann wieder kommen zwei kurze Pieptöne wenn man auf irgendeine Taste drückt. Der Rest bleibt tod.

Nun meine eigentliche Frage:

Auf der Canon Seite steht was von 1 Jahr Garantie. Aber habe ich in Deutschland nicht auf jedes technische Gerät 2 Jahre Garantie?
Oder geht das nur, wenn ich sie bei Saturn zur Reparatur bringe?

Kennt sich da jemand mit aus?
 
Du musst zwischen Garantie und Gewährleistung unterscheiden ... das eine gibt der Hersteller (Canon), das andere der Verkäufer.

In deinem Fall musst du dich an den Verkäufer wenden.
 
Auf der Canon Seite steht was von 1 Jahr Garantie. Aber habe ich in Deutschland nicht auf jedes technische Gerät 2 Jahre Garantie?

Nein, die Garantie ist eine freiwillige Leistung des Herstellers. Sie beträgt bei Canon 1 Jahr.

Die 2-Jahresfrist ist die gesetzliche Gewährleistung des Händlers, der zu gewährleisten hat, dass die Ware bei Übergabe an den Käufer in Ordnung war.
 
OK
Dann muss ich mich in meinem Fall also an Saturn wenden.
Vielen Dank für die schnelle Antwort :)
 
OK
Dann muss ich mich in meinem Fall also an Saturn wenden.
Vielen Dank für die schnelle Antwort :)

Nur so als Hinweis, damit die Enttäuschung nicht ganz so groß wird:

Da der Kauf länger als 6 Monate zurück liegt, mußt Du nachweisen, dass die aktuellen Probleme mit der Kamera auf einem Fehler beruhen, der bereits zum Kaufzeitpunkt vorhanden war.

In den meisten Fällen ist dieser Nachweis unmöglich...

Aber evtl. zeigt sich Saturn ja kulant.

Gruß Stefan
 
OK
Dann muss ich mich in meinem Fall also an Saturn wenden.
Vielen Dank für die schnelle Antwort :)
Ich würde mich an eine Cannon-Vertragswerkstatt wenden (Bspw. Fotomärz in Hamburg). Könnte mir vorstellen, dass da etwas auf Kulanz geht, es sei denn, du hast die Cam mit unter die Dusche genommen, sie ist dir in die Fischsuppe gefallen oder du hast auf ihr ein Hufeisen geschmiedet, weil dein Amboss gerade zur Justage war :D
Ernst beiseite: Ruf da mal an und beschreibe dein Problem. die beißen nicht.
 
Nur so als Hinweis, damit die Enttäuschung nicht ganz so groß wird:

Da der Kauf länger als 6 Monate zurück liegt, mußt Du nachweisen, dass die aktuellen Probleme mit der Kamera auf einem Fehler beruhen, der bereits zum Kaufzeitpunkt vorhanden war.

In den meisten Fällen ist dieser Nachweis unmöglich...

Aber evtl. zeigt sich Saturn ja kulant.

Gruß Stefan

Das ist so weit richtig. In der Praxis habe ich noch nie einen Händler gehabt, der sich nach einem halben Jahr quer gestellt hat.




Einfach versuchen, wenn's nicht klappt, freundlich bei Canon anfragen, ob was mit Kulanz geht.
 
Nur so als Hinweis, damit die Enttäuschung nicht ganz so groß wird:

Da der Kauf länger als 6 Monate zurück liegt, mußt Du nachweisen, dass die aktuellen Probleme mit der Kamera auf einem Fehler beruhen, der bereits zum Kaufzeitpunkt vorhanden war.

In den meisten Fällen ist dieser Nachweis unmöglich...

Aber evtl. zeigt sich Saturn ja kulant.

Gruß Stefan

So auch nicht mehr ganz richtig ;) dies war noch so als die gesetzliche Gewährleistung bei 12 Monaten war. Diese ist nun aber 24 Monate. Es sind also 12 Monate Beweislast beim Verkäufer und die anschließenden 12 Monate beim Käufer.
Gruß Michi
 
Das ist so weit richtig. In der Praxis habe ich noch nie einen Händler gehabt, der sich nach einem halben Jahr quer gestellt hat.

Einfach versuchen, wenn's nicht klappt, freundlich bei Canon anfragen, ob was mit Kulanz geht.

Je teurer der Artikel desto eher passiert das schonmal. Der Händler müßte die Reparatur ja auf eigene Kosten durchführen lassen, vom Hersteller bekommt er ja auch nur 1 Jahr Garantie. Aber wie du schon sagst, Versuch macht klug ;)



So auch nicht mehr ganz richtig ;) dies war noch so als die gesetzliche Gewährleistung bei 12 Monaten war. Diese ist nun aber 24 Monate. Es sind also 12 Monate Beweislast beim Verkäufer und die anschließenden 12 Monate beim Käufer.
Gruß Michi

Es sind 6 Monate! http://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__476.html
 
Jetzt bekomme ich esdoch mit der Angst zu tun.
Ich werde morgen mal zu Saturn fahren und Euch dann berichten.

P.S. Irgendeine Pufferbatterie / Akku muss ja da drinnen sein. Habe aber nichts entdeckt. Wahrscheinlich kommt man da als Benutzer nicht ran.
 
Jetzt bekomme ich esdoch mit der Angst zu tun.
Ich werde morgen mal zu Saturn fahren und Euch dann berichten.

P.S. Irgendeine Pufferbatterie / Akku muss ja da drinnen sein. Habe aber nichts entdeckt. Wahrscheinlich kommt man da als Benutzer nicht ran.

Ich würde die Ursache erst mal beim Hauptakku suchen, die Symptome klingen doch sehr nach allgemeinen Problemen mit der Stromversorgung. Ist ein Zweitakku vorhanden, mit dem sich die Kamera genauso verhält? Kontakte am Akku sauber? Kontakte im Batteriefach sauber?
 
Ich würde die Ursache erst mal beim Hauptakku suchen, die Symptome klingen doch sehr nach allgemeinen Problemen mit der Stromversorgung. Ist ein Zweitakku vorhanden, mit dem sich die Kamera genauso verhält? Kontakte am Akku sauber? Kontakte im Batteriefach sauber?

Der Zweitakku verhält sich genauso. Habe jetzt festgestellt, dass die Kamera sich einschaltet, wenn der Akku komplett aufgeladen ist. Der Zweitakku hatte ca. 80% und nichts ging. Nachdem ich den Zweitakku auch nochmal aufgeladen hatte, funktionierte sie damit. Sämtliche Einstellungen sind allerdings jedes mal weg.

Heute morgen ging sie wieder gar nicht an, obwohl ich gar nicht fotografiert hatte.
Die Akkus sehen (wie die ganze Kamera) aus wie aus dem Laden. Auch die Kontakte.

Nun habe ich sie zu Saturn gebracht. Die freundliche Dame von der Infotheke hat mir den Body ohne Zubehör abgenommen und gemeint, dass ich in ca. 14 benachrichtigt werde. Ihrer Meinung nach sollte das ein "Garantiefall" sein. Auf dem Abholschein steht allerdings, dass dies erst geprüft wird.
Naja ich bin gespannt und warte ab. Die Kamera wurde von mir behandelt wie ein rohes Ei. Hat nie Sand oder Feuchtigkeit gesehen. Das einzige, was ich mir vorstellen kann, sind die hohen Temperaturen in den letzten Tagen.Aber das sollte eine Kamera dieser Preisklasse doch aushalten oder?
 
Zum Thema:
Gestern erhielt ich einen Anruf von Saturn. Canon hat sie darüber informiert, dass an der Kamera ein Feuchtigkeitsschaden vorliegt. Eine Reparatur würde somit nicht in die Gewährleistung fallen.

Zur Erklärung, warum ich darüber sehr verärgert bin:
Ich bin Amateur. Die Kamera ist keine 1,5 Jahre alt und hat etwa 4500 Auslösungen geschafft. Ich habe diese Kamera niemals im Regen benutzt. Ich war damit auch nicht in den Tropen oder sonst was. Sie war, wenn ich damit nicht fotografiert habe immer in einer Fototasche. Bis 1 Monat vor dem Defekt habe ich nicht mal das Objektiv gewechselt, weil ich nur das Systemobjektiv 18-135 IS besessen hatte. Für das Formel 1 Rennen in Ungarn habe ich mir dann ein Telezoom Canon 70-300 IS USM zugelegt. Dort waren Temperaturen um die 38 Grad und null Regen. Zwei Mal habe ich das Objektiv gewechselt.
Wie bitte soll da Feuchtigkeit in die Kamera gekommen sein? Das einzige, was die Kamera aushalten musste waren hohe Temperaturen. Ich habe auch nirgendwo gelesen, dass man Canon Kameras über 30 Grad Außentemperatur nicht benutzen darf. Wenn wirklich Feuchtigkeit im Gehäuse sein sollte, was ich mir immer noch nur schwer vorstellen kann, dann ist es Kondenswasser. Und in diesem fall liegt meiner Meinung nach ein Konstruktionsfehler vor der in die Gewährleistung fällt. Nur bin ich jetzt den Aussagen Canons gegenüber absolut wehrlos. Wie soll ich das Gegenteil beweisen?

Und die Krone setzt Canon dem Ganzen mit seinem Kostenvoranschlag auf, den man mir nebenbei erwähnt mit 20 Euro in Rechnung stellt, wenn ich das Gerät nicht reparieren lasse:
Für die Reparatur verlangt Canon 1100,-€ !!!
Allein der "durch die Feuchtigkeit beschädigte" Chip kostet wohl 900,-€

Ein NEUES Gehäuse kostet bei Amazon derzeit 437,-€

Über diese Geschäftspolitik von Canon bin ich sehr endtäuscht und verbittert.
Sollen die nicht einlenken, verkaufe ich den ganzen Krempel und steige auf eine andere Marke um. Diese Firma bekommt von mir keinen Cent mehr.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Heiß-kalt-heiß-kalt (z.B. Kamera im Auto über Nacht) oder beim Zelten im Zelt. Da kann schon mal soviel Kondensfeuchte auftreten, dass sich die Feuchtigkeit in der Kamera niederschlägt.

Ich kenn es nur aus dem Mobilfunkbereich, da hat man in den Geräten Indikatoren, die anzeigen, ob (zuviel) Feuchtigkeit im Gerät war.

Canon saugt sich das ja nicht aus den Fingern...

Und das eine Reparatur deutlich teurer ist als der Neuerwerb ist auch normal, nennt man wirtschaftlichen Totalschaden. Im Übrigen: Die anderen Hersteller werden ähnliche Vorgehensweisen haben.
 
Warum fragst Du nicht einmal bei Canon direkt nach, wie sie auf einen Flüssigkeitsschaden kommen? Ich würde das doch erst einmal mit denen klären und nicht im Forum, denn hier klärst Du erst einmal gar nichts.

Das die dort Arbeitszeit aufwenden, um eine Diagnose (ob stimmt, oder nicht) zu erstellen und den Aufwand im Falle einer Nichtreparatur auch noch bezahlt haben wollen, ist nun wirklich unverschämt. Also das würde ich mir absolut nicht bieten lassen.:confused:

Das eine Reparatur von elektronischen Geräten teurer als ein Neukauf werden kann, ist natürlich auch völlig abwegig und noch nie vorgekommen. Oder doch?

Erst einmal würde ich ergründen, wo die Kamera überhaupt war. Mit Chip meinst Du den Sensor, oder?

Aber 900,-€ + Arbeit für den Sensor kommt mir tatsächlich etwas viel vor.
Warum hast Du die Cam eigentlich nicht direkt zum Canon-Service geschickt? Ich persönlich mache das bei Kam. und Objektiven immer so. Auch wenn eigentlich der Händler Ansprechpartner, zumindest in den ersten 6 Monaten, ist. Dann kann ich mir meinen Service nämlich aussuchen, bei Canon.

Kondensierte Feuchtigkeit kann es in einer Kamera durchaus geben, dazu bräuchte es m.E. keinen Konstruktionsfehler, auch wenn das Objektiv drauf ist, ist sie mit nichten dicht. In der Kamera sind Marker, die sich bei Kontakt mir Flüssigkeiten verfärben, anhand derer wird soch ein Schaden diagnostiziert. Normalerweise saugt sich Canon so einen Schaden aber nicht aus den Fingern, um dir eine neue Kamera anzudrehen.

Besorge dir jetzt erst einmal etwas handfestes wer, was und warum behauptet. Oder kontaktiere mal User nightshot, den Reparaturguru, was er meint.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten