• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

(Ganz) alte Objektive an *ist DL ?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_358240
  • Erstellt am Erstellt am
Äh.. nö.. oder jedenfalls finde ich da nirgends, dass man bei vollmanuellen Objektiven statt der Grünen Taste zum T-Shift im M-Modus (also Blendenvorwahl mit Zeit-Halbautomatik), auch wunderbar die Abblendtaste nehmen kann und dann anhand der eingeblendeten Lichtwaage die Blende passend zu der vorgewählten Zeit nachführen kann.

Aha, das wußte ich bisher gar nicht. Ist aber etwas umständlich, oder? Wieviele Hände braucht man, um gleichzeitig die Abblendtaste nach Rechts zu ziehen und am Einstellrad zu drehen? :confused:

Man hat dann eben eine Nachführmessung bei Zeitvorwahl, was ja etwas grundlegend anders ist als ein T-Shift (jedenfalls bei der K-5 und K-100D).

Aha, es ist "grundlegend anders" wenn ich mühsam selber die Verschlußzeit nach Belichtungswaage auf den von der Kamera gemessenen Wert drehe, anstatt die Kamera das mit einem Tastendruck selbst erledigen zu lassen?

Sorry, ich verstehe den Witz nicht. :confused:

@kalsi:
Ich wollte Dich deswegen schon lange einmal per BM anpingen und Dich fragen, ob Du das nicht in den FAQs ergänzen magst. Jetzt mache ich es halt so, weils hier gerade hinpasst.

Danke für den Einwurf, ich finde das allerdings etwas sehr umständlich und sinnlos, weshalb ich es nicht in die FAQ aufnehmen werde. Ein wenig Übersicht sollte da schon noch bleiben. ;)
 
Siehe Pentax-FAQ, oben unter "Pentax - Allgemein" angepinnt. Da steht alles drin. ;)

Du hast recht - in Beitrag #4 stehen die für meine Frage ausreichend
beschriebenen Lösungen - hab' ich tatsächlich überlesen.:o

Dir auch ein Danke !:top:

Grüße,
Andreas
 
@kalsi:

Ist aber etwas umständlich, oder? Wieviele Hände braucht man, um gleichzeitig die Abblendtaste nach Rechts zu ziehen und am Einstellrad zu drehen?

1.) Man benötigt genau die zwei Hände, mit denen man eh die Kamera hält.

2.) Ab dem Aufkommen der ersten Kameras mit Belichtungsmesser-Anzeige im Sucher bis zu den ersten Kams mit Zeit- und/oder Blenden(-voll-)automatik - also gefühlte 50 Jahre - haben ganze Generationen von Fotografen so gearbeitet. Wo ist das Problem?

3.) Es geht nicht um das Einstellrad sondern den Blendenring.

Aha, es ist "grundlegend anders" wenn ich mühsam selber die Verschlußzeit nach Belichtungswaage auf den von der Kamera gemessenen Wert drehe, anstatt die Kamera das mit einem Tastendruck selbst erledigen zu lassen? Sorry, ich verstehe den Witz nicht.

Den Witz verstehst Du nur deswegen nicht, weil Du nicht gelesen hast, was ich geschrieben habe und/oder nicht verstanden hast, warum Pentax dieses Feature eingebaut hat: Es geht nicht darum "mühsam selber die Verschlußzeit nach Belichtungswaage" einzustellen, sondern darum, mehr oder minder mühelos (jedenfalls ist es die einzige Möglichkeit) die Blende nach einer vorher fest gewählten Verschlußzeit anhand der Belichtungswaage einzustellen.

Ich muß Dir doch nicht erklären, dass es Aufnahmesituationen gibt, in denen man nicht die Blende sondern die Belichtungszeit vorgeben möchte (und das dies grundlegend andere Dinge sind, wie ich schrieb). Aus diesem Grunde ist das Moduswahlrad bei Verwendung vollautomatischer Objektive ja auch nicht auf Av festgetackert sondern hat u.a. auch noch einen Tv-Modus.

Die "Grüne-Taste-Methode" ist die Blendenvorwahl-Halbautomatik für manuelle Objektive (analog Av für vollautomatische Objektive) und die von mir genannte (und die diesem Forum sonst bisher wohl nicht beschriebene) "Abblendtasten-Methode" ist die Zeitvorwahl-Halb-(von mir aus: Viertel-)automatik für manuelle Objektive (analog Tv für vollautomatische Objektive).

... sehr umständlich und sinnlos, weshalb ich es nicht in die FAQ aufnehmen werde

Weder sonderlich umständlich und alles andere als sinnlos. Und schade eigentlich, dass Du es nicht in die FAQs tun willst, denn meines Wissens haben z.B. Nikons dieses Feature nicht (jedenfalls die D40 und die D70, neuere Nikons habe ich nie besessen). Aber als Du das schriebst, hattest Du ja auch noch nicht den Witz verstanden... ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
3.) Es geht nicht um das Einstellrad sondern den Blendenring.
(...)
die Blende nach einer vorher fest gewählten Verschlußzeit anhand der Belichtungswaage einzustellen.

Ach so meinst Du das!

Hatte ich oben so in der Tat nicht herausgelesen. Mein Fehler. :o

Ja, wenn man das als Blenden-"Automatik" benutzt, dann hat es natürlich schon einen Sinn, da gebe ich dir Recht.

An diese Möglichkeit hatte ich gar nicht gedacht, weil ich selber immer nur Zeitautomatik oder manuell verwende.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten