Zum Thema "Innenraum":
Sofern sich bewegliche Objekte/Menschen im Innenraum (inkl. Kunstlichtquellen im Wohnraum) bewegen, bleibe ich bei einer Verschlusszeit von mind. 1/125 (bei spielenden Kindern oder Haustieren sogar gerne 1/160-1/250). Aufgrund (meiner eigenen) Qualitätsansprüche, gehe ich in solchen Situationen mit µFT nicht über ISO 1000 (eher 800). man kann generell zwar gut bis ISO 1600 gehen, doch dann sieht man das auch (und muss digital eingreifen - oft auf Kosten der Schärfe). Also wird geblitzt (indirekt).
Fotografiere ich jedoch bei sehr guten künstlichen Ausleuchtung gewerbliche Innenräume (auch mit Menschen), dann ohne Blitz und offenblendig mit F2.8 bei ISO200-400. Das geht sehr gut.
Bei Innenräumen ohne bewegliche Objekte (möblierte Häuser/Wohnungen, etc.) ebenfalls wahlweise mit und ohne Blitz bei ISO200 und F4 (dann meist vom Stativ) - oder F2.8 freihand
F4 bei µFT ist das, was man unter Kleinbildformat gerne als = "wenn die Sonne lacht, dann Blende 8" ausspricht. Die F4 bei µFT bildet die beste Bildqualität (dann geht es nach und nach in die Lichtbeugung, jedoch nicht so wirklich merklich - wirklich sehen kann man es ab ca. F11 und mehr bei µFT).
Nun.. ich habe ja noch VF und dennoch merke ich, dass ich in Innenraum-Situationen (mit und ohne Menschen) - sofern freihand - doch lieber µFT einsetze. Von APS-C (Nikon und Fuji) habe ich mich gänzlich verabschiedet und kann daher keinen Vergleich liefern.
Sofern sich bewegliche Objekte/Menschen im Innenraum (inkl. Kunstlichtquellen im Wohnraum) bewegen, bleibe ich bei einer Verschlusszeit von mind. 1/125 (bei spielenden Kindern oder Haustieren sogar gerne 1/160-1/250). Aufgrund (meiner eigenen) Qualitätsansprüche, gehe ich in solchen Situationen mit µFT nicht über ISO 1000 (eher 800). man kann generell zwar gut bis ISO 1600 gehen, doch dann sieht man das auch (und muss digital eingreifen - oft auf Kosten der Schärfe). Also wird geblitzt (indirekt).
Fotografiere ich jedoch bei sehr guten künstlichen Ausleuchtung gewerbliche Innenräume (auch mit Menschen), dann ohne Blitz und offenblendig mit F2.8 bei ISO200-400. Das geht sehr gut.
Bei Innenräumen ohne bewegliche Objekte (möblierte Häuser/Wohnungen, etc.) ebenfalls wahlweise mit und ohne Blitz bei ISO200 und F4 (dann meist vom Stativ) - oder F2.8 freihand
F4 bei µFT ist das, was man unter Kleinbildformat gerne als = "wenn die Sonne lacht, dann Blende 8" ausspricht. Die F4 bei µFT bildet die beste Bildqualität (dann geht es nach und nach in die Lichtbeugung, jedoch nicht so wirklich merklich - wirklich sehen kann man es ab ca. F11 und mehr bei µFT).
Nun.. ich habe ja noch VF und dennoch merke ich, dass ich in Innenraum-Situationen (mit und ohne Menschen) - sofern freihand - doch lieber µFT einsetze. Von APS-C (Nikon und Fuji) habe ich mich gänzlich verabschiedet und kann daher keinen Vergleich liefern.
Zuletzt bearbeitet: